![]() |
IP in registry
Hallo,
weiss jemand, wo in der Registry unter XP die IP gespeichert ist? Viele Grüsse |
Re: IP in registry
Welche "die IP"? Also ich habe auf diesem rechner neben localhost, glaube, 4 weitere.
Und warum sollte diese in der Registry stehen? |
Re: IP in registry
Finde deine IP raus und such nach ihr.
|
Re: IP in registry
Zitat:
Aber wie du schon gesagt hast: Da gibts mehr wie nur eine. :mrgreen: |
Re: IP in registry
Zitat:
|
Re: IP in registry
Ich hab zwar Vista, aber hier finde ich meine per dhcp zugewiesene IP-Adresse:
HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Servic es\Tcpip\Parameters\Interfaces\... Wert: DhcpIPAddress Vielleicht ist das bei Windows XP auch so. |
Re: IP in registry
Zitat:
|
Re: IP in registry
warum überhaupt in der Registry suchen? Du kannst diese doch prima auslesen, siehe
![]() Bernhard |
Re: IP in registry
Mit dieser Funktion kann die IP eines Adapters ausgelesen werden:
Delphi-Quellcode:
Um den aktiven Netzwerkadapter zu bestimmen verwende ich jeweils diese Funktion:
// IP Addressen auslesen
function getCurrentIPAddresses(Adapter:String):TStrings; var Reg: TRegistry; begin reg := TRegistry.Create; reg.Access :=KEY_READ; reg.rootkey:=HKEY_LOCAL_MACHINE; if reg.ValueExists('IPAddress') then begin ReadREG_MULTI_SZ(HKEY_LOCAL_MACHINE, 'SYSTEM\CurrentControlSet\Services\Tcpip\Parameters\Interfaces\'+Adapter, 'IPAddress', result); end; reg.closekey; reg.free; end;
Delphi-Quellcode:
// Ersten und aktiven Netzwerkadapter auslesen (Registry Adapter1)
function getFirstAdapter():String; var Reg: TRegistry; begin reg := TRegistry.Create; reg.Access :=KEY_READ; reg.rootkey:=HKEY_LOCAL_MACHINE; reg.OpenKey('SYSTEM\Setup\AnswerFileMap', false); if reg.ValueExists('Adapter1') then begin result:=reg.ReadString('Adapter1'); end else begin result:='unknown'; end; end; |
Re: IP in registry
Moin Toyoman,
da solltest Du Dir mal lieber die IP-Helper-Funktionen anschauen, z.B., ![]() ![]() ![]() ![]() Deine erste Funktion tut es, z.B., nicht, wenn das Adapter seine IP-Adresse per DHCP bekommen hat. (Ich vermute mal, dass die hier gepostete Variante nicht genau die ist, die Du verwendest, denn so wie sie hier steht, wird sie bei jedem Aufruf eine AV produzieren. ;-). Ein Objekt als Rückgabewert ist auch nicht zu empfehlen, da man zu leicht die Übersicht verlieren kann, wann man dass wieder freigeben muss. Besser als Parameter übergeben.) Was die zweite Funktion angeht: Wenn der Rechner nicht unattended installiert wurde, existiert der Key AnswerFileMap, i.d.R., schon mal garnicht. ;-) Seit Windows 2000 hat sich die Speicherung dieser Daten derart verkompliziert, dass man ohne die Systemfunktionen nur mit ziemlichen Schwierigkeiten an die gewünschten Daten kommen kann. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:12 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz