![]() |
Indy: POP und SSL - wie?
Hallo,
ich schreibe an einem Programm, das meine Adressen auf neue Mails überprüft. Dabei verwende ich IdPOP3. Das funktioniert bisher relativ gut. Für die GoogleMail-Adresse bräuchte ich nun SSL. Wie kann ich das mit den Indys realisieren? Ich habe 2 Komponenten gefunden, die etwas mit SSL zu tun haben - weiß aber weder, welche von beiden ich brauche, noch wie ich sie einstellen muss. :( |
Re: Indy: POP und SSL - wie?
Hallo,
das Ganze läuft über "TIdOpenSSL". Die Komponente in der IDE anlegen und mit "TIdSMTP" bzw. "TIdPOP" verknüpfen. Die OpenSSL Dateien "libeay32.dll" und "ssleay32.dll" müssen installiert sein (System) oder im Programm-Ordner liegen. Ggf. muss "UseTLS" und die "Ports" für SSL angepasst werden. Je Nachdem was der Mail-Server verlangt. Viele Grüße :-D
Delphi-Quellcode:
Standard/gebräuchliche Ports:
POP3, Standard = 110 POP3, SSL = 995 SMTP, Standard = 25 oder 587 SMTP, SSL = 25 oder 587 IMAP, Standard = 143 IMAP, SSL = 993
Delphi-Quellcode:
...
Info: Die Variablen MyUseSSL und MySSLType werden im Vorfeld definiert. ... with IdPOP do begin if MyUseSSL = TRUE then begin { Mit SSL } IOHandler := IdOpenSSL ; if MySSLType = 'Explicit' then UseTLS := utUseExplicitTLS ; if MySSLType = 'Implicit' then UseTLS := utUseImplicitTLS ; if MySSLType = 'Require' then UseTLS := utUseRequireTLS ; end else begin { Ohne SSL } IOHandler := nil ; UseTLS := utNoTLSSupport ; end ; { Anmelden } Connect ; end ; |
Re: Indy: POP und SSL - wie?
Hallo,
danke schonmal soweit :) TIdOpenSSL habe ich nicht, nur die beiden anderen Komponenten. Die eine (halte ich für die eher richtige) heißt TIdSSLIOHandlerSocketOpenSSL. Meinst du die? Die hat auch nochmal Einstellungen für Host und Port, muss ich die auch einstellen? |
Re: Indy: POP und SSL - wie?
Hi ManuMF,
Zitat:
Link zu den DLLs: ![]() Da dann bitte die openssl-0.9.8j-i386-win32.zip nehmen (bzw. falls der Thread später mal gelesen wird, die jeweils aktuellste für Win32 oder Win64 je nach System und Delphi). Achtung: Die "neuen" DLLs gehen aber nur mit einer aktuellen Indy Version, z.B. der mit Delphi 2009 ausgelieferten oder einer selbst aktualisierten Version von unserem SVN. Gruß Assertor |
Re: Indy: POP und SSL - wie?
Hallo,
entschuldigung ich hatte das Objekt in der IDE umbenannt. "TIdSSLIOHandlerSocketOpenSSL" ist richtig. Die Ports setze ich nicht in dieser Komponente (steht beim mir auf "0"), sondern in "TIdSMTP" bzw. "TIdPOP". Ich kann mich Assertor nur anschließen. Am besten immer einen aktuellen "Snapshop" benutzen. Vor allem bei D2009. Gerade bei Mails (Encode/Decode) hat sich in den letzten Tagen einiges getan. Viele Grüße :-D |
Re: Indy: POP und SSL - wie?
Super, danke, probier ich gleich aus! :thumb:
Noch eine Frage: In Thunderbird kann ich entweder TLS oder SSL wählen, für Google ist SSL gewählt. Welche der drei Möglichkeiten für TLS (UseTLS) muss ich in meinem Programm nehmen? |
Re: Indy: POP und SSL - wie?
Hi,
Zitat:
Schau Dir mal das Beispiel zu Indy + Google Mail von Marco Cantu dazu an: ![]() Gruß Assertor |
Re: Indy: POP und SSL - wie?
Habe die DLLs im Programmverzeichnis und die neueste Verison der Indys installiert.
Leider friert das Programm beim Aufruf von Connect bei GoogleMail ein. Das hatte ich auch schon mit der vorherigen Indy-Version (die mit dem automatischen Installer) und ohne IOHandler (hatte erst nicht daran gedacht, dass SSL nötig ist). Bei z.B. T-Online (ohne SSL) funktioniert es bestens. |
Re: Indy: POP und SSL - wie?
Zitat:
Bekommst Du denn keine Fehlermeldung? Welche Domain willst Du nutzen? Zeig mal etwas Code... Gruß Assertor |
Re: Indy: POP und SSL - wie?
Bei der Methode habe ich alle probiert, immer das gleiche Ergebnis.
Der eigentlich Prüf-Code:
Delphi-Quellcode:
wobei POPInterface TIdPop3 und POP_SSL der SS-IOHandler sind.
function POP3MailCheck(aServer, aUser, aPasswort: String; aPort: Integer; aSSL: Boolean): TPopCheckInfo;
begin with MCForm.POPInterface do begin if (Connected) then Disconnect; Host := aServer; Port := aPort; Username := aUser; Password := aPasswort; If aSSL then begin IOHandler := MCForm.POP_SSL; UseTLS := utUseExplicitTLS; end else begin IOHandler := nil; UseTLS := utNoTLSSupport ; end; try Connect; except on E: Exception do begin result.PMails := 0; result.PError := true; result.PErrorMsg := TranslateError(E.Message); // Eigene Funktion (Error-Nummer --> Text) exit; end; end; result.PMails := CheckMessages; result.PError := false; result.PErrorMsg := ''; Disconnect; end; end; Mit T-Online funktioniert das wie gesagt, aber bei GoogleMail friert das Programm bei Connect ein. Keine Fehlermeldung. Er versucht jedenfalls, sich zu verbinden, weil die Firewall nachfragt (was ich selbstverständlich erlaube). Aber schon die nächste Zeile wird nicht erreicht. Für das Einfrieren ist es völlig gleich, ob ich einen IOHandler verwende oder nicht und wenn ja ob die DLLs da sind oder nicht. Edit: Da ich ja nun auch die pas-Dateien habe, habe ich mal einen Breakpoint gesetzt und geschaut, wie weit er kommt. Bei der Funktion Stub_connect in der IdWinsock2.pas passiert nichts mehr. Edit2: Ups, die Daten. pop.googlemail.com:995. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:16 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz