![]() |
Luftwiderstand
Guten Abend!
Ich habe das Problem, dass meine Berechnungen nicht so funktionieren wie sie sollten, aber nicht weiß, woran das liegen könnte. lw ist der Luftwiderstand, (interv/1000) ist dt ( ![]()
Delphi-Quellcode:
Die Beträge der errechneten Werte wachsen, aber meist mit negativem Vorzeichen. Normalerweise müsste z.B. der Betrag von vx erst sinken und dann wieder steigen, x genau andersherum...stattdessen werden die werte immer kleiner. Was ist denn daran falsch? Ich verzweifel hier bald!
Timer1Timer...
lw := 0.5 * rho * cw * A * (sqr(vx) + sqr(vy)) / 10000; // vx und vy hier noch die Startwerte aus der PLAY-Button-Procedure winkelbogen := arctan(vy / vx); winkel := RadToDeg(winkelbogen); ax := (-cos(winkelbogen)) * lw * m; ay := (-g) - (sin(winkelbogen) * lw / m); vx := vx + (ax * (interv / 1000)); vy := vy + (ay * (interv / 1000)); v := vx + vy; x := x + (vx * (interv / 1000)); y := y + (vy * (interv / 1000)); // Berechnung der variablen Werte MIT Luftwiderstand |
Re: Luftwiderstand
Zitat:
MfG BAMatze |
Re: Luftwiderstand
sqr ist doch quadrat
sqrt sind imho wurzeln oder irre ich da? |
Re: Luftwiderstand
Ja hast recht, hatte gerade in der Hilfe bei C nachgeschaut. Dann schaue ich mal ob ich was anderes finde.
Schau mal bei ax, da wird in Wiki auch durch m dividiert, du multiplizierst. (diesmal sollte ich die Operationszeichen nicht verwechseln) :-D :-D |
Re: Luftwiderstand
Hey! Das war sicher richtig^^ Nur leider behebt es nicht den Hauptfehler, dass der Betrag von z.B. der Y-Koordinate immer größer wird und das auch noch bei negativem Vorzeichen! Das kann ja nicht sein, er muss doch wieder kleienr werden, wenn der Scheitelpunkt erreicht ist.
|
Re: Luftwiderstand
ok dann musst du mir mal kurz erklären, was folgendes bedeutet?
Zitat:
|
Re: Luftwiderstand
(interv/1000) ist mein dt (also das vom User gewählte Intervall/1000ms)
|
Re: Luftwiderstand
es lag daran, dass ich den winkel nicht ins bogenmaß gebracht hatte -.-
vielen dank trotzdem für die mühe! |
Re: Luftwiderstand
Wenn ich mich an meine Mechanikvorlesung richtig erinnere, funktioniert das aber nur bei niedrigen Geschwindigkeiten und laminaren Strömungen. Sobald es Verwirrbelungen gibt, muss man Differentialgleichungen lösen. Und da wünsche ich viel Spass. :?
![]() |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:39 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz