![]() |
Blockread-/Blockwrite-Problem
Hallo zusammen,
ich habe hier ein Problem mit Blockread und Blockwrite, das ich mir nicht erklären kann. Vorweg: Gespeichert/geladen werden soll ein kompaktes "Oberrecord", das wie folgt definiert ist:
Delphi-Quellcode:
Sämtliche "Unterrecords" sind ebenfalls als 'packed record' deklariert.
TMasterRecord = packed record
Record1: TRecord1; Flag : Bool; Record2: TRecord2; Record3: TRecord3; Record4: TRecord4; Record5: TRecord5; Record6: TRecord6; Record7: TRecord7; Record8: Trecord8; Record9: TRecord9; Array1 : array[0..5] of TRecord10; Dummy : array[1..1024] of char; end; var MasterRec: TMasterRecord;
Delphi-Quellcode:
Beim Programmstart wird das Oberrecord zunächst einmal mit div. Startwerten initialisiert. Ändert nun der Anwender auf der Oberfläche etwas, so wird das entsprechende Feld des entsprechendes Records angepasst.
TLand = packed record
Kennung: string; Land : integer; end; TSprache = packed record Kennung: string; Sprache: integer; end; TRecord1 = packed record Land : TLand; Sprache: TSprache; end; TRecord2 = packed record {Felder} end; usw. Das Oberrecord soll nun auch auf HDD gespeichert bzw. von diesem auch wieder geladen werden können. Das Oberrecord wird via Blockwrite auf HDD gespeichert, was offensichtlich auch funktioniert. Gibt man nach dem Speichern das Kommando, dass alle Records auf die Startwerte zurück gesetzt werden sollen und lädt anschließend die kurz zuvor gespeicherte Konfig via Blockread wieder von HDD, klappt alles problemlos. Sämtliche Felder sind korrekt gesetzt - wunderbar soweit. Es funktioniert reproduzierbar korrekt. Nun zum Problem: Der Anwender startet das Programm, speichert das Oberrecord auf HDD und schließt das Programm. Anschließend startet er das Programm erneut und lädt das Oberrecord von HDD. Nun steht nur noch Sche*** in den Feldern. :gruebel: Frage: Wieso werden die Daten von HDD korrekt geladen, wenn das Programm zwischenzeitlich nicht geschlossen wird bzw. im umgekehrten Falle die Daten völlig unbrauchbar sind, wenn das Programm zwischenzeitlich beendet und erneut gestartet wurde? Irgendwas dynamisches scheidet aus, da der Speichern für das Oberrecord nicht dynamisch angelegt wird. Zudem wird bei jedem Programmstart das Oberrecord erstmal mit den Startwerten vorinitialisiert und die Daten passen bis unmittelbar vor dem Blockread alle. Hat es ggf. etwas mit den Compilereinstellungen zu tun? Ich habe: Codeoptimierung 8 Record-Feler ausrichten Strenge VAR-Strings-Prüfung Erweiterte Syntax Offene Parameter Huge-Strings I/O-Prüfung Bei "Debuggen" ist alles an außer 'Nur Definitionen'. Dank vorab für Tipps und Gruß, Carsten [delphi] var ConfigFile: System.File; function ReadConfig(AFilename: string): boolean; begin {$I-} System.AssignFile(ConfigFile, AFileName); System.Reset(ConfigFile, 1); {$I+} if (System.IOResult = 0) then begin System.BlockRead(ConfigFile, MasterRec , sizeof(TMasterRecord)); System.CloseFile(ConfigFile); Result:= true; end; end; function SaveConfig(AFileName: string): boolean; begin {$I-} System.AssignFile(ConfigFile, AFileName); System.Rewrite(ConfigFile, 1); {$I+} if (System.IOResult = 0) then begin System.BlockWrite(ConfigFile, MasterRec, sizeof(TMasterRecord)); System.CloseFile(ConfigFile); Result:= true; end; end; |
Re: Blockread-/Blockwrite-Problem
Was passiert, wenn Du die Strings innerhalb der Records in Shortstrings änderst?
|
Re: Blockread-/Blockwrite-Problem
Zitat:
Soll ich jetzt :wall: oder :bouncing4: machen? Dir auf jeden Fall :cheers: |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:13 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz