![]() |
Arbeitsspeicher manipulieren in einem (fremden) Spiel
Hallo,
man hat mir gesagt, dass man den Arbeitsspeicher manipulieren kann, um in Spielen diverse Dinge zu tun, zum Beispiel die Uhrzeit anzeigen lassen. Im Konkreten geht es um das Online-Rollenspiel "The 4th Coming", ein Uraltklassiker, bei dem es leider keine Möglichkeit gibt, sich die Uhrzeit anzeigen zu lassen. Wir haben darüber gesprochen, dass man per SendKeys() einfach die Uhrzeit über ein Makro in die Chat-Eingabezeite senden könnte. Das würde aber zum Beispiel stören, wenn man gerade sowieso etwas schreiben will. Außerdem ist das natürlich keine schöne Lösung. Das angestrebte Ziel wäre es, eine lokale Meldung im Stil von Systemnachrichten ausgeben zu lassen (zum Beispiel wenn man Gold einsammelt, Gegenstände direkt ins Inventar wandern etc). Haltet ihr das für realistisch? Wie gefährlich ist es, sowas vorzunehmen in Bezug auf die Systemstabilität? Ich stelle mir das ziemlich ... schwierig vor, die richtige Speicheradresse im RAM anzusteuern ... oder so, würde mich aber natürlich wie immer über eure Fachkundige Meinung freuen ;-) Liebe Grüße! |
Re: Arbeitsspeicher manipulieren in einem (fremden) Spiel
Ich glaube der Ansatz, direkt den Speicher einer fremden Anwendung zu maniulieren um eine reine GUI-Ausgabe zu erwzingen ist etwas zu krass. Es gibt Tools wie z.B. TSO (TeamSpeak Overlay), die gemeinsam mit einem Spiel deren Grafikengine benutzen (z.B. DirectX oder OpenGL) und somit ihre Ausgabe nur mit der Ausgabe des Spiels verbinden. Bei TSO wird z.B. über das Spiel eingeblendet, wer gerade im Teamspeak spricht. Das wäre denke ich der bessere/richtigere Ansatz, der zudem die Stabilität des Spiels in keinster Weise einschränkt, weil das Spiel eben nicht manipuliert wird.
|
Re: Arbeitsspeicher manipulieren in einem (fremden) Spiel
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:35 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz