![]() |
unterschied VERERBUNG & POLYMORPHIE
hallo leute,
mir steht morgen eine infoklausur bevor und ich ahbe beim lernen gerade ein problem gefunden... ich verstehe alles was es mit mehreren units und klassen auf sich hat, kann es auch anwenden aber nun bin ich über die worte polymorphie und vererbung gestolpert... ich kann damit nichts anfangen... ich weiß nicht genau worin da der unterschied besteht und wie man den unteschied erkennt... könnt ihr mir vllt helfen?! mfg speedax23 |
Re: unterschied VERERBUNG & POLYMORPHIE
Hilft Dir der
![]() |
Re: unterschied VERERBUNG & POLYMORPHIE
ehrlich gesagt nein ich weiß das das beides was damit zu tun hat das man vorherig geschaffene sachen auch in anderen verwenden kann... aber was genau is der unterschied ...kann ja nich das einzige sein das polymorphie immer was mit virtual und abstrakt zutun hat... iw ie muss ich ihm die sache morgen ja nachweisen und begründen könne...
|
Re: unterschied VERERBUNG & POLYMORPHIE
Ich würde sagen, beides ist eng miteinander verknüpft, ich bin kein Experte was solche Definitionen angeht, also nagel mich bitte nicht darauf fest, ich kann dir nur sagen, wie ich diese Bezeichnungen auffassen würde.
Vererbung ist es, wenn ich eine Klasse von einer anderen ableite, um neue Funktionen hinzuzufügen, also die Klasse zu erweitern. Polymorphie ist es, wenn ich die Basisklasse eigentlich als Schnittstelle verwende, um auf diese abgeleiteten Klassen zuzugreifen. Ich könnte z.b. die Klasse TFahrzeug mit der Methode "Fahre" deklarieren, dann TAuto und TFahrrad davon ableiten und erst in diesen Klassen die Methode implementieren (bzw. überschreiben). Weil beide den gleichen Vorfahren haben, brauche ich nicht zu wissen, um was es sich bei einem x-beliebigen Fahrzeug handelt, und kann trotzdem "Fahre" aufrufen. IMO einer der größten Vortteile von OOP.
Delphi-Quellcode:
interface
types TFahrzeug = class procedure Fahre; virtual; // virtual ist hier wichtig, erzwingt "Späte Bindung", was für's Überschreiben notwendig ist end; // Vererbung: (hier wird allerdings nur eine leere Methode geerbt) TAuto = class(TFahrzeug) procedure Fahre; override; end; TFahrrad = class(TFahrzeug) procedure Fahre; override; end; implementation procedure TFahrzeug.Fahre; // wenn man sowas vermeiden will soltle man natürlich abstract benutzen begin end; procedure TAuto.Fahre; begin ShowMessage('Ich bin ein Auto'); end; procedure TFahrrad.Fahre; begin ShowMessage('Ich bin ein Fahrrad'); end; // Polymorphie: var UnbekanntesFahrObjekt: TFahrzeug; begin UnbekanntesFahrObjekt := TAuto.Create: UnbekanntesFahrObjekt.Fahre; UnbekanntesFahrObjekt.Free; UnbekanntesFahrObjekt := TFahrrad.Create: UnbekanntesFahrObjekt.Fahre; UnbekanntesFahrObjekt.Free; end |
Re: unterschied VERERBUNG & POLYMORPHIE
also würdest du die bezeichnung vererbung als ein nutzen besetehender und dannd as verändern bezeichnen und als polymorphie das nutzen nur an sich?
|
Re: unterschied VERERBUNG & POLYMORPHIE
Vererbung ist für mich an sich einfach das Ableiten einer Klasse von einer anderen. Polymorphie ist es, wenn ich über einen Vorfahren auf ein Objekt zugreife bzw. einer Variable die Instanz einer vom typen der Variable abgeleiteten Klasse zuweise.
|
Re: unterschied VERERBUNG & POLYMORPHIE
habs nichso mit fachbegriffen muss ich sagen... aber is das nich das was ich gerade meinte oder lieg ich falsch?
|
Re: unterschied VERERBUNG & POLYMORPHIE
Zitat:
|
Re: unterschied VERERBUNG & POLYMORPHIE
*verdammt* ... naja ich versuchs nochmal also cih erstelle eine klasse... dann leite ich eine andere klasse von dieser ab... das ist vererbung...glaub ich(?)... und wenn ich diese abgeleitete dann verwende und mit ner ausgabe verknüpfe is das polymorphie????
|
Re: unterschied VERERBUNG & POLYMORPHIE
Polymorphie bedeutet zum Beispiel, dass eine procedure / function mehrfach mit dem selben Namen vorhanden sein kann, aber zum Beispiel einen anderen rückgabewert liefert.
edit: polymorphie ist natürlich KEINE Mehrfachvererbung. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:13 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz