![]() |
Win 7 und OpenSuse
Hallo,
nachdem ich jetzt mein HP Elitebook vollständig unter Win 7 64Bit Professional eingerichtet habe, will ich auch wieder Linux aufspielen. Dazu möchte ich zunächst die Platte mit dem Paragon Partitionmanager vorbereiten. Dazu will eine Partition für das System / eine für /home und eine /swap anlegen. Ist es ratsam auch eine Extrapartition für /boot zu spendieren? Falls ja, gibt es da eine Beschränkung dafür, wo diese hin muss? Zu Zeiten von SuSe 7 musste diese recht weit im vorderen Bereich der Platte liegen. Ich meine, das war so, weil sonst ggf. nicht auf die Partition zugegriffen werden könnte. Ist das mittlerweile überholt? |
Re: Win 7 und OpenSuse
Hallo,
Du solltest erst mal unter Windows die Partition verkleinern, damit Linux Platz hat (kannst Du in der Datenträgerverwaltung machen). Danach einfach mal das Setup von SuSE laufen lassen und dort die Partitionen für Linux anlegen (die Voreinstellungen sind schon recht gut). Das sollte eigentlich funktionieren, ansonsten bekommst Du dort eine Fehlermeldung, und dann musst Du eben Deine Partitionierung mit Paragon ändern. Gruß xaromz |
Re: Win 7 und OpenSuse
Hallo,
danke, so hat ich es jetzt gemacht. Habe über Win 7 die Hauptpartition verkleinert und dann über einen Partitionmanger 3 neue Partitionen in dem Bereich eingerichtet. Suse hat zwar eine andere Partitionierung vorgeschlagen, habe aber meine eingestellt. Ich hab mich gewundert, dass Suse nur eine 2 GB Swap Partition empfohlen hat, obwohl ich 4 GB Speicher habe. Was mir aber beim Partitionmanager aufgefallen ist, ist dass vor der ersten Primären Partition noch ein "nicht zugeordneter" Bereich von einigen Hundert MBs existiert. Was hat es denn damit auf sich? Ist das etwas Win 7 Spezifisches? Bin jetzt wieder von Ubuntu auf SUSE umgestiegen. Das neue SUSE macht einen sehr guten ersten Eindruck. :thumb: |
Re: Win 7 und OpenSuse
Je mehr RAM du hast, desto weniger Swap-Platz brauchst du. ;)
|
Re: Win 7 und OpenSuse
Hallo Balu,
gilt also die Regel swap = 2 * RAM als Grobanhalt nicht mehr? |
Re: Win 7 und OpenSuse
Schon, aber es wird schwer werden das bei 4GB RAM der Rechner jemals so ausgelastet ist das er Daten auf die SWAP-Partition schreibt. ;)
Ich habe bei 4GB RAM nur ne 1GB RAM SWAP-Partition und ich wüsste nicht das mein PC jemals so ausgelastet war das ich die gebraucht hätte. Grüße |
Re: Win 7 und OpenSuse
Zitat:
|
Re: Win 7 und OpenSuse
Hallo Luckie,
dann hätte das Betriebssystem doch direkt den Speicherplatz mitbenutzen können. Könnte es etwas mit Multi-Boot zu tun haben? Die Installation ist auf meinem HP Elitebook und mir wird zwar normalerweise kein Bootmenue angeboten, aber man kann auch von einer Recovery Partition booten, wenn man beim Startup eine bestimmte Taste drückt. Ich hatte mal versucht, die kleine Partition zu löschen mit Partition Manager. Dann wollte dieser Rebooten und hat nach dem Reboot eine Fehlermeldung gezeigt. Da hab ich mir gedacht: Oohhh, oooh ... Anschließend hatte ich spartanisches Bootmenue angezeigt. Mit bootrec /fixmbr und bootrec /fixboot habe ich den alten Zustand wieder hergestellt. Deshalb meine ich, dass dieser Bereich eine spezielle Bedeutung haben müsste. :freak: |
Re: Win 7 und OpenSuse
Also mein Vater hat den neuen Medion Rechner mit Windows 7. Dort gibt es auch eine kleine Partition mit der Bezeichnung Boot ganz am Anfang der Festplatte. Könnte also doch etwas Windows 7 spezifisches sein. Im Explorer ist sie übrigens ausgeblendet, wenn ich mich recht entsinne.
|
Re: Win 7 und OpenSuse
Zitat:
Kannst ja unter GParted löschen, die Windows-Partition nach links schieben und um die hundert MB vergrößern. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:46 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz