![]() |
CIC - Der Code to Image Converter
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Hi!
Hier möchte ich jetzt auch mal ein kleines Projekt vorstellen. Und zwar ist dies ein Kleiner Interpreter welcher -der Name sagt es ja- aus dem Quellcode ein png-Bild erstellt. Syntax Bildgröße festsetzen:
Code:
Linie Zeichnen:
#(x,y)
Code:
Gefülltes Rechteck Zeichnen:
line(x1,y1,x2,y2)
Code:
Transparentes Rechteck Zeichnen: (also nur der Rahmen)
rectf(x1,y1,x2,y2)
Code:
Stiftfarbe setzen:
rectt(x1,y1,x2,y2)
Code:
Brushfarbe setzen:
p(r,g,b,a) oder p(r,g,b) oder p(farbe)
Code:
bei den Farben gibt es:
b(r,g,b,a) oder b(r,g,b) oder b(farbe)
White Blue Yellow green cyan DkGreen DkCyan Dkyellow DkBlue Margenta dkmargenta red black dkred gray ltgray dkgray maroon ltgreen navy olive purple teal silver lime fuchsia aqua die einzelnen Farbwerte gehen von $FFFF bis 0 der Converter an sich wird mit folgender Syntax aufgerufen: cic -f {die Quelldatei} -o {das Ziel-png-Bild} Erstmal habe ich den Converter nur für Linux. ich werde auch noch eine exe Erstellen. Viel Spaß :) Gruß Teekeks ps.: es werden noch deutlich mehr befehle kommen... Update 28.01.2010 Neue Befehle: Gefüllten Kreis Zeichnen:
Code:
Text Ausgeben:
circlef(x,y,r)
Code:
Beliebiges Trasparentes 4-Eck Zeichnen:
txt(x,y,'Text')
Code:
Momentan gibt es nur die Schriftart "comicbd" in der Größe 10 und Farbe Schwarz, das wird aber noch einstellbar ;)
recttt(px1,py1,px2,py2,px3,py3,px4,py4)
|
Re: CIC - Der Code to Image Converter
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hier ein Kleines Update (im ersten Post)
Und noch eine Kleine Demo ;) Und hier der Code zum Bild:
Code:
#(300,300)
b(black) rectf(0,0,300,300) b(yellow) circlef(150,150,112) b(red) rectf(70,70,230,230) p(black) b(yellow) line(150,70,70,150) line(230,150,150,70) line(230,150,150,230) line(70,150,150,230) rectt(110,110,190,190) circlef(150,150,39) b(red) recttt(150,110,110,150,150,190,190,150) circlef(150,150,27) txt(130,156,'CIC') |
Re: CIC - Der Code to Image Converter
interessant wären da vielleicht auch noch gewisse punkte zu definieren und diese dann verwenden zu können, wie zum bleistift:
Code:
dot(a, 120, 10)
dot(v, 90, 250) line(a, b) |
Re: CIC - Der Code to Image Converter
"Guck mal, guck mal Mammi! Da drüben erfindet einer SVG neu!" :P
|
Re: CIC - Der Code to Image Converter
Auch sowas ist Geplant (gerade ist ober imnmerhin der Text fertig, die Dateien folgen sogleich :))
Edit: (wo ist der rote kasten?) was ist svg? |
Re: CIC - Der Code to Image Converter
Eine bessere
![]() |
Re: CIC - Der Code to Image Converter
Ist aber noch nicht XML, also wird es wohl eher "simple Postscript" hier. :angel2:
Edit: Ist aber immer wieder dieselbe Frage: Wer braucht Delphi, wenn es doch C++ gibt? In der Informatik wird doch eh nix neu erfunden, sondern nur immer wieder anders beschrieben. So hat Teekeks' Projekt in dieser Welt sehr wohl seine Berechtigung. |
Re: CIC - Der Code to Image Converter
Zitat:
:mrgreen: Zitat:
|
Re: CIC - Der Code to Image Converter
Hey, ich hab die Berechtigung nie anzweifeln wollen! Die ist ja allein schon dadurch gegeben, dass man an so einem Teil unverschämt viele Dinge aus sehr verschiedenen Bereichen der Programmierung/Informatik üben kann. Ich find's prima - hat mich halt nur stark dran erinnert ;). (Und stimmt, es ist eher PS-ähnlich.)
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:51 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz