![]() |
Caesar Schifffre Quellcode interpretieren und weiterhelfen:D
procedure TForm1.Button1Click(Sender: TObject);
var a, c, b:Integer; d:string; begin d := Edit2.text; for c := 1 to Length(Edit1.Text) do begin a := Ord(Edit1.Text[c]); a := a ; Label1.caption := label1.caption + Chr(a); end; Edit1.Text := ''; button1.Hide; button2.Show; Hallo Erstmal :D, Ich hab folgendes Problem unzwar will Ich durch Eingabe in das Edit2 feld Mit einem Buchstaben den Schlüssel Definieren... So wollte ich das machen: 1. Var d nimmt den Buchstaben aus Edit 2 2. Wandelt den Buchstaben in eine Nummer (Ord funktion) 3. Dann wird a + diese Nummer 4. Und in Label 1 wird dann Die verschlüsselte version angezeigt. Ich krieg das aber irgendwie nicht hin... Ich hoffe ihr könnt mir helfen :D Danke im vorraus :D |
Re: Caesar Schifffre Quellcode interpretieren und weiterhelf
Delphi-Quellcode:
Und bezüglich Chiffre ist da nichts vorhanden.
// a bekommt den ordinalen Wert des Zeichens
a := Ord(Edit1.Text[c]); // hier passiert nix a := a ; // der ordinalen Wert wird wieder ZURÜCK in ein Zeichen umgewandelt = Anfangswert Label1.caption := label1.caption + Chr(a); |
Re: Caesar Schifffre Quellcode interpretieren und weiterhelf
Hallo und Willkommen in der DP :dp:,
schließe bitte künftig Quellcode in Delphi-Tags ein, dann ist er besser zu lesen. Zu Deinem Problem: ich sehe nicht, wo die "Verschiebungsweite" angegeben wird. Beim Caesar-Ciphre werden ja alle Zeichen um die gleiche Anzahl verschoben. Wenn ich das richtig gesehen habe, verschiebst Du hingegen jedes Zeichen um seinen Ordinalwert, das ist etwas völlig anderes. |
Re: Caesar Schifffre Quellcode interpretieren und weiterhelf
Das sollte ja
[delphi]a:= a + d; sein Ich will wissen wie kann ich das so machen dass Delphi den Buchstaben was in edit2 zu var d gugeschrieben wird in eine Zahl Umwandelt und dann a + d macht... ![]() hier sieht man ja dass dor schlüssel c angewandt is... Ich will dass man Jeden schlüssel auswählen kann Achja xD wie kann man den Text als Delphi Code angeben? |
Re: Caesar Schifffre Quellcode interpretieren und weiterhelf
Du suchst anscheinend
![]() ![]() ![]() |
Re: Caesar Schifffre Quellcode interpretieren und weiterhelf
Wenns geht bitte auch angewandt :D
|
Re: Caesar Schifffre Quellcode interpretieren und weiterhelf
Da sollten doch Beispiele in der Referenz stehen, Du musst also nur noch die Variablen gegen Deine austauschen.
|
AW: Caesar Schifffre Quellcode interpretieren und weiterhelfen:D
hey, hab auch einen problem mit der verschlüsselung bzw. der entschlüsselung des verschlüsselten Texts. Ich finde keinen Ansatz :(
Hier meine caesar-Verschlüsselung:
Delphi-Quellcode:
procedure TForm1.Button1Click(Sender: TObject);
VAR I, K, V: INTEGER; BEGIN V := StrToIntDef(edit2.Text,0); //Zeichenverschiebung edit3.Text := ''; //Auagabe löschen FOR I := 1 TO Length(edit1.Text) DO BEGIN K := Ord(edit1.Text[I]); //Zeichen Auslesen K := K + V; //Verschieben edit3.Text := edit3.Text + CHR(K and 255); //Verschlüsseltes Zeichen an Aufgabe anhängen END; danke im vorraus :) |
AW: Caesar Schifffre Quellcode interpretieren und weiterhelfen:D
Schön wäre jetzt noch, wenn du uns sagst, was für ein Problem du hast.
|
AW: Caesar Schifffre Quellcode interpretieren und weiterhelfen:D
Wenn ich antworte
Zeichen lesen v abziehen Zeichen schreiben bist Du wahrscheinlich nicht zufrieden, also wo klemmt es genau? (übrigens hast du den Thread bis hier gelesen? Delphi-Tags?) Gruß K-H |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:37 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz