![]() |
LaTeXeR ein LaTeX - Editor
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Dieses Projekt beschäftigt sich mit der Erstellung eines LaTeX-Editors.
Was existiert schon...
Danke + Grüße omata |
Re: LaTeXeR ein LaTeX - Editor
Sonst scheints zu funktionieren. :) Allerdings habe ich keine installierte TEX-Umgebung, daher kann ich das nicht großartig weiter testen. ;) |
Re: LaTeXeR ein LaTeX - Editor
Wie funktioniert die Gliederung?
Ich habe folgendes Dokument geöffnet:
Code:
Aber eine Gliederungsansicht bekomme ich nicht zu sehen, auch die Dateiliste bleibt leer.
\documentclass[pdftex, a4paper, halfparskip, titlepage, openright, twoside, headsepline, bibtotoc]{scrbook}
\usepackage{ngerman} \usepackage[ngerman,iso]{isodate} \usepackage{a4wide} \usepackage[latin1]{inputenc} \usepackage[T1]{fontenc} %\usepackage{times} \renewcommand{\familydefault}{\sfdefault} \usepackage{helvet} % Quellcode \usepackage{courier} \usepackage{listings} % Grafiken \usepackage{graphicx} \usepackage{floatflt} % Kopf- und Fußzeilen \usepackage{scrpage2} % Farben \usepackage{color} % Listen, aufzählungen (compactenum, compactitem) \usepackage{paralist} % Tabellen \usepackage{tabularx} % gedrehte Tabelle \usepackage{rotating} % PDF einbinden \usepackage{pdfpages} % Beschriftungen \usepackage[font=small,labelfont=bf,textfont=it]{caption} % Stichwortverzeichnis \usepackage{makeidx} % Links \usepackage[plainpages=false, pdfpagelabels]{hyperref} % Kopf- und Fußzeilen Formatierung \pagestyle{scrheadings} \automark[chapter]{chapter} \renewcommand*{\chapterpagestyle}{scrheadings} % Seitenränder \topmargin=-10mm \headsep=5mm % Link Formatierung \definecolor{darkblue}{rgb}{0,0,.5} \hypersetup{linktocpage=true, colorlinks=true, breaklinks=true, linkcolor=black, menucolor=black, urlcolor=black, citecolor=black} %\urlstyle{sf} \urlstyle{same} % Listings formatieren \definecolor{codegray}{gray}{.95} \definecolor{darkblue}{rgb}{0,0,.6} \definecolor{darkred}{rgb}{.6,0,0} \definecolor{darkgreen}{rgb}{0,.6,0} \definecolor{red}{rgb}{.98,0,0} \lstset{basicstyle=\footnotesize\ttfamily, frame=single, backgroundcolor=\color{codegray}, breaklines, showstringspaces=false, commentstyle=\itshape\color{darkgreen}, keywordstyle=\bfseries\color{darkblue}, stringstyle=\color{darkred}, xleftmargin=0.5cm} % Literaturverzeichnis \bibliographystyle{alphadin} \hypersetup{pdfauthor={Michael Puff}} \hypersetup{pdftitle={Anwendungsentwicklung - Datenbanken}} \hypersetup{pdfkeywords={Datenbanken}} \makeindex %% ============================================================================ \begin{document} \renewcommand{\tablename}{Tab.} \renewcommand{\figurename}{Abb.} \renewcommand{\indexname}{Stichwortverzeichnis} %Titelseite \title{Anwendungsentwicklung} \subject{Unterrichtsmitschrift} \author{Michael Puff} \publishers{Oskar-von-Miller Schule Kassel\\Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung} \maketitle \input{00_vorbemerkung.tex} \tableofcontents \part{UML, Einführung in die objektorientierte Programmierung und Darstellung von Programmabläufen} \input{UML/chapters/01_uml.tex} \input{UML/chapters/02_vererbung.tex} \input{UML/chapters/03_dynmod.tex} \input{UML/chapters/04_nebenlf.tex} \part{OOP mit COM-Objekten unter VB-Script} \input{COM_VBS/chapters/01_COM_VBS.tex} \input{COM_VBS/chapters/02_mod_prog.tex} \part{Datenbankentwicklung} \input{DB/chapters/01_dbdev.tex} \input{DB/chapters/02_sql.tex} \input{DB/chapters/03_normalisierung.tex} \part{Java} \lstset{language=Java, caption={}} \input{Java/chapters/01_einfuehrung.tex} \input{Java/chapters/02_sprache.tex} \input{Java/chapters/03_klassen_methoden.tex} \input{Java/chapters/03a_operatoren.tex} \input{Java/chapters/03b_vererbung.tex} \input{Java/chapters/04_kontrollstrukturen.tex} \input{Java/chapters/05_exceptions.tex} \input{Java/chapters/06_ereignisse.tex} \input{Java/chapters/07_db.tex} \part{Anhänge} \begin{appendix} \input{anhang/einszun.tex} \input{anhang/programmablauf.tex} \input{anhang/qualitaetsmerkmale_sw.tex} \input{anhang/sql_datentypen.tex} \input{anhang/entscheidungstabelle.tex} \input{anhang/scans.tex} \end{appendix} % Literaturverzeichnis \begin{thebibliography}{------} \bibitem[1]{mp_com} Puff, Michael: \emph{Das Component Object Model}.\\ \url{http://www.michael-puff.de/Developer/Delphi/Tutorials/COM.pdf}, Stand: 2008-02-05 \bibitem[2]{wp_vbs} Wikipedia: \emph{Visual Basic Script}.\\ \url{http://de.wikipedia.org/wiki/Visual_Basic_Script}, Stand: 2008-02-05 \bibitem[3]{wp_nsd} Wikipedia: \emph{Nassi-Shneiderman-Diagramm}.\\ \url{http://de.wikipedia.org/wiki/Struktogramm}, Stand: 2008-02-10 \bibitem[4]{wp_pap} Wikipedia: \emph{Programmablaufplan}.\\ \url{http://de.wikipedia.org/wiki/Programmablaufplan}, Stand: 2008-02-10 \bibitem[5]{moodles_ovm_sq} Lernplattform OvM: \emph{Qualitätsmerkmale für Software}.\\ \url{http://213.239.208.74/ovm_moodle/mod/resource/view.php?id=65}, Stand: 2008-02-15 \bibitem[6]{wp_dbdesign} Wikipedia: \emph{Datenbankdesign}.\\ \url{http://de.wikipedia.org/wiki/Datenbankdesign}, Stand: 2008-01-22 \bibitem[7]{wp_er} Wikipedia: \emph{Entity-Relationship-Modell}.\\ \url{http://de.wikipedia.org/wiki/Er-Modell}, Stand: 2008-01-22 \bibitem[8]{wp_sql} Wikipedia: \emph{SQL}.\\ \url{http://de.wikipedia.org/wiki/Sql}, Stand: 2008-01-22 \bibitem[9]{wp_nor} Wikipedia: \emph{Normalisierung (Datenbank)}.\\ \url{http://de.wikipedia.org/wiki/Normalisierung_%28Datenbank%29}, Stand: 2008-01-22 \bibitem[10]{wp_delphimysql} Puff, Michael: \emph{MySQL mit Delphi}.\\ \url{http://www.michael-puff.de/Developer/Delphi/Tutorials/MySQL_mit_Delphi.pdf}, Stand: 2008-02-05 \bibitem[11]{krueger} Guido Krüger: \emph{JAVA 1.1 lernen}.\\ \url{http://www.addison-wesley.de/Service/Krueger/httoc.htm}, Stand: 2008-08-28 \bibitem[12]{ullenboom} Christian Ullenboom: \emph{Java ist auch eine Insel}.\\ \url{http://www.galileocomputing.de/openbook/javainsel7}, Stand: 2008-08-28 \bibitem[13]{schildt_oneil} Herbert Schildt, Joe O'Neil: \emph{Java 5 -- Ge-Packt}. MITP, 2. Auflage 2005, ISBN 3-8266-1555-7 \bibitem[14]{mysql_sun} MySQL : \emph{Basic JDBC Concepts}.\\ \url{http://dev.mysql.com/doc/refman/5.0/en/connector-j-usagenotes-basic.html#connector-j-examples-connection-drivermanager}, Stand: 2009-01-02 \bibitem[15]{wp_odbc} Wikipedia : \emph{Open Database Connectivity}.\\ \url{http://de.wikipedia.org/wiki/Open_Database_Connectivity}, Stand: 2009-01-02 \bibitem[16]{wp_jdbc} Wikipedia : \emph{Java Database Connectivity}.\\ \url{http://de.wikipedia.org/wiki/JDBChttp://dev.mysql.com/doc/refman/5.0/en/connector-j-usagenotes-basic.html#connector-j-examples-connection-drivermanager}, Stand: 2009-01-02 \bibitem[16]{wp_entschtab} Wikipedia : \emph{Entscheidungstabelle}.\\ \url{http://de.wikipedia.org/wiki/Entscheidungstabelle}, Stand: 2009-04-15 \end{thebibliography} \newpage \addcontentsline{toc}{chapter}{Stichwortverzeichnis} \printindex \end{document} Ansonsten schön schlank, gefällt mir. Man müsste jetzt nur noch den Pfad zum Compiler konfigurieren können und eventuell einen alternativen PDF Betrachter einstellen können. Ach so und eventuell noch andere Ausgabeprofile. Ich erzeuge nämlich aus dem Tex-Quellcode meinst auch noch gleich HTML-Seiten zur Veröffentlichung. Wenn du das noch einbaust, könnte ich mir vorstellen ihn regelmäßig zu nutzen. Hm, gerade festgestellt: Drag and Drop aus dem Explorer geht nicht. Und kann man dateien mit deinem Editor verknüpfen? Und das Anspringen der Warnungen funktioniert nicht. Es existieren Warnungen aber die Schaltflächen bleiben ausgegraut. |
Re: LaTeXeR ein LaTeX - Editor
@Daniel G:
Ja das Verhalten ist etwas unerwartet, das gebe ich zu. @Luckie: Ja, das Verhalten konnte ich nachstellen. Das funktioniert nur, wenn eine Projektdatei vorhanden ist. Die kann zur Zeit noch nicht mit dem Programm erstellt werden (gleiche Struktur wie die vom TeXnicCenter). Ich werde eure Anmerkungen demnächst umsetzen... Vielen Dank |
Re: LaTeXeR ein LaTeX - Editor
Ich nutze zur zeit den TeXnic Center. Allerdings habe ich das mit den Projektdateien nicht verstanden. Wie kann ich bestehende Tex-Dateien zu einem Projekt hinzufügen zum Beispiel? Deswegen habe ich das nie genutzt.
|
Re: LaTeXeR ein LaTeX - Editor
Hallo omata,
hab mir das Programm grad nur sehr kurz angeschaut, gefällt mir soweit ganz gut, auch wenn es das TeXnicCenter für mich noch nicht ersetzt. Scheint auch alles zu funktionieren. Eine Sache fällt mir aber sofort ein, die ich beim TeXnic Center vermisse, und zwar eine Rechtschreibprüfung die Parameter von Latex-Befehlen ignoriert (am besten per konfigurierbarer Blacklist). Wenn du das einbauen könntest, würden sich sicherlich viele darüber freuen und dein Editor hätte einen echten Vorteil. Allerdings scheint die (deutsche) Rechtschreibprüfung deines Editors auch jetzt schon besser zu funktionieren als beim TeXnic Center. Wünschen würde ich mir noch, dass du das XP-/Vista-Manifest einbindest und eine Schriftart für die Oberfläche einstellst, die Cleartype unterstützt. Generell könnten auch etwas mehr Konfigurationsmöglichkeiten nicht schaden. |
Re: LaTeXeR ein LaTeX - Editor
Zitat:
|
Re: LaTeXeR ein LaTeX - Editor
Wobei es eigentlich auch kein Problem sein sollte, eine eigene zu erstellen. So eine Liste mit Wörten könnte man sich z.B. aus einem Datenbankdump der (deutschen) Wikipedia erstellen. :)
|
Re: LaTeXeR ein LaTeX - Editor
Es gibt auch fertige Wörterbücher, z.B. von OpenOffice, die unter anderem vom TeXnic Center verwendet werden. Ich vermute, dass das Format nur nicht vollständig implementiert wurde, denn OpenOffice erkennt deutlich mehr Wörter als TeXnic Center.
|
Re: LaTeXeR ein LaTeX - Editor
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:33 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz