![]() |
Delphi-Version: 2006
[Indy 9] Server - Daten senden und empfangen
Hallo!
Ich beschäftige mich sich ein paar Tagen mit den TCP/IP Komponenten von Indy. Ich möchte gerne "innerhalb einer Anwendung", die über das Netzwerk gestartet wird Daten (Strings) senden und empfangen. Das ganze habe ich mit einer Server- und Clientanwendung realisiert. Jetzt möchte ich gerne von euch wissen, ob der Server die Aufgabe des Clients übernehmen kann. Damit ich nur über den Server Daten senden und empfangen kann. Beispielcode ist natürlich auch erwünsch. :P Gruß bronxy1337 |
AW: [Indy 9] Server - Daten senden und empfangen
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Ansonsten schlage ich dir UDP vor, wobei da der Server NUR sendet und der Client NUR empfängt. Bernhard |
AW: [Indy 9] Server - Daten senden und empfangen
Schaue Dir mal das
![]() |
AW: [Indy 9] Server - Daten senden und empfangen
Zitat:
Delphi-Quellcode:
unit AllInOne;
interface uses Windows, Messages, SysUtils, Variants, Classes, Graphics, Controls, Forms, Dialogs, IdCustomTCPServer, IdTCPServer, IdBaseComponent, IdComponent, IdTCPConnection, IdTCPClient, idContext, StdCtrls; type TForm1 = class(TForm) IdTCPClient1: TIdTCPClient; IdTCPServer1: TIdTCPServer; Memo1: TMemo; Button1: TButton; procedure IdTCPServer1Execute(AThread: TIdPeerThread); procedure FormCreate(Sender: TObject); procedure Button1Click(Sender: TObject); private { Private-Deklarationen } public { Public-Deklarationen } end; var Form1: TForm1; implementation {$R *.dfm} procedure TForm1.FormCreate(Sender: TObject); begin IdTCPServer1.Active := False; IdTCPServer1.Bindings.Clear; IdTCPServer1.DefaultPort := Portadresse; try IdTCPServer1.Active := True; except Raise; end; procedure TForm1.Button1Click(Sender: TObject); var s : String ; begin IdTCPClient1.Host := Hostadresse; IdTCPClient1.Port := Portadresse; IdTCPClient1.Connect; if IdTCPClient1.Connected then begin IdTCPClient1.IOHandler.WriteLn('Dies ist eine Nachricht vom Client.'); s := IdTCPClient1.IOHandler.ReadLnWait(1000) ; IdTCPClient1.disconnect ; end; Memo1.lines.Add ( S ) ; end; procedure TForm1.IdTCPServer1Execute(AThread: TIdPeerThread); begin with AThread.Connection do begin Memo1.Lines.Add ( 'Server ist Bereit'); Memo1.Lines.Add('Nachricht von Client: ' ReadLn ); AThread.Connection.WriteLn( 'Nachricht wurde erfolgreich übermittelt'); Disconnect; end; end; end. |
AW: [Indy 9] Server - Daten senden und empfangen
Von der Struktur könnte es so gehen. Leider sieht man dem Code eventuelle Socket-Fehler nicht an. Falls keine kommen ists gut. Wenn doch, musst du an der Verbindungstrennung noch feilen.
Bernhard |
AW: [Indy 9] Server - Daten senden und empfangen
Sobald eine TCP/IP Verbindung aufgebaut wurde, gibt es an den Endpunkten keinerlei Unterschied zwischen Client und Server.
Das ist genau gleich wie beim Telefonieren: ob ich Dich angerufen habe oder Du mich ist nach Herstellen der Verbindung völlig nebensächlich. (ich übertreibe hier ein bisschen :wink: ) Beide Partner sind gleichberechtigt und jeder kann auflegen, wenn er "keine Lust mehr hat". Derjenige, der Fragen stellt ist der Client; derjenige, der auf Fragen antwortet ist der Server. Üblicherweise werden die Rolle des Server und des Client schon vor Herstellung der TCP/IP-Verbindung fest vergeben. Die Rolle von Client und Server können aber auch durchaus wechseln oder gleichzeitig bestehen, wie in Peer-to-Peer Verbindungen. |
AW: [Indy 9] Server - Daten senden und empfangen
Mir ging es nur darum, ob eine bereits vom Server beendete Verbindung, die durch den Clienten nochmals beendet wird jetzt zu einem Socket-Fehler führt oder nicht. Dies darf der TE aber gerne herausfinden.
Bernhard |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:28 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz