Delphi-PRAXiS
Seite 1 von 3  1 23      

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Sonstige Fragen zu Delphi (https://www.delphipraxis.net/19-sonstige-fragen-zu-delphi/)
-   -   Delphi Pendelsimulation mit Image und Timer (https://www.delphipraxis.net/15678-pendelsimulation-mit-image-und-timer.html)

M-Moormann 2. Feb 2004 16:39


Pendelsimulation mit Image und Timer
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo

Ich muss als Facharbeit ein Fadenpendel auf dem Computer simulieren. Da ich keine Lust hab noch extra C++ für die Facharbeit zu lernen, hab ich mir gedacht das ganze mit Delphi und einem Image zu machen und für die Zeitabstände einen Timer zu benutzen. Das Problem mit dem Image ist, dass man ja leider für die Pixel bzw lineto nur integer-zahlen benutzen kann. Nur hab ich für die Kreisbahn des Fadenpendels ja nicht nur genaue Werte sondern mehr ungenaue. Zudem wollte ich die Gewschwindigkeit usw über die Position des Pendels berechnen, da ich ja aber nur ganze Zahlen benutzen kann, ist dies nicht in der Genauigkeit möglich die ich eigentlich brauche. Gibts ne Möglichkeit die Anzhal der Pixel im Images zu erhöhen, oder kann man irgendwie ohne das Image das als Grafik darstellen? Dann noch ne allgemeine Frage zu images: gibt es ne Möglichkeit das image zu clearen? Ich zieh momentan einfach n rectangle drüber was jedoch nicht so schön ist in Verbindung mit dem timer, da dieser höchstens ein Interval von 100 haben darf und somit das Bild ja ziemlich oft erneuert werden muss und dadurch ja so komische streifen dabei enstehen. Ich hoffe, dass mir wer helfen kann. Ich hab das Projekt mal als Attachment angehangen(ZIP)

Luckie 2. Feb 2004 16:57

Re: Pendelsimulation mit Image und Timer
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Wie willst du 1,2368 Pxel darstellen? Irgendwann wirst du immer bei einer Ganzzahl landen. Halbe oder dreiviertel Pixel gibt es nun mal nicht. :roll:

Btw. schwingt ein Pendel nicht auch zurück? Sie mein Pendel im Anhang. Das einzige was ich nicht drinne habe ist die Dämpfung. bzw, dass es beim maximalen Ausschlag langsamer wird, also wenn es die maximale Amplitude erreicht.

Die Muhkuh 2. Feb 2004 16:59

Re: Pendelsimulation mit Image und Timer
 
Hi und Willkommen M-Moormann :dp:



Wie willst du 1,5 Pixel darstellen? Es gibt doch keine halbe, viertel, oder dreiviertel Pixel




[edit]Sch*** IE. Hab Luckies Post gar net gesehen... @Luckie du könntest die neuen mal begrüßen! [/edit]

Luckie 2. Feb 2004 17:06

Re: Pendelsimulation mit Image und Timer
 
Da ich so gut wie nie auf die Anzahl der Postings kucke oder gar auf das Anmeldedatum, fällt mir auch nicht auf, ob da einer neu hier ist oder nicht. ;)

Matze 2. Feb 2004 17:08

Re: Pendelsimulation mit Image und Timer
 
Abeer du guckst doch auf den Namen. :mrgreen:

Dagon 2. Feb 2004 17:09

Re: Pendelsimulation mit Image und Timer
 
Ich habe mir dein Programm im Anhang noch nicht angeschaut aber mal zu folgendem:
Zitat:

Zitat von M-Moormann
... Zudem wollte ich die Gewschwindigkeit usw über die Position des Pendels berechnen, da ich ja aber nur ganze Zahlen benutzen kann, ist dies nicht in der Genauigkeit möglich die ich eigentlich brauche. ...

Intern kannst du ja Double- oder Extended-Werte nutzen. Ausschliesslich bei der Ausgabe auf dem Image musst du ja die Werte mit Round runden. Wenn du also die Geschw. über die Position berchnen willst, so musst du einfach mit den genauen (sprich Extended-Wert) Werten rechnen anstelle der gerundeten.

Ich hoffe ich habe dein Problem richtig verstanden.

notam 2. Feb 2004 17:12

Re: Pendelsimulation mit Image und Timer
 
Das er kein 3/4-Pixel in einem Image verwenden kann, weiss er doch selbst.

Zitat:

Das Problem mit dem Image ist, dass man ja leider für die Pixel bzw lineto nur integer-zahlen benutzen kann. Nur hab ich für die Kreisbahn des Fadenpendels ja nicht nur genaue Werte sondern mehr ungenaue. Zudem wollte ich die Gewschwindigkeit usw über die Position des Pendels berechnen, da ich ja aber nur ganze Zahlen benutzen kann, ist dies nicht in der Genauigkeit möglich die ich eigentlich brauche.
Kann dir leider auch keine genaue Antwort geben. Aber probier doch mal die Funktion
Delphi-Quellcode:
trunc()
aus um eine Fließkommazahl in eine Interger-Zahl umzuwandeln. Ich denke mal, dass man als User das nicht sooo genau erkennen kann, ob die Kugel jetzt bei (10/11) oder bei (10/12) ist.

Fürs Image löschen benutze ich
Delphi-Quellcode:
image1.picture:=nil;

M-Moormann 2. Feb 2004 17:20

Re: Pendelsimulation mit Image und Timer
 
auf die Idee intern zu rechnen hätte ich auch kommen können, naja was solls....Das Problem mit der darstellung hat sich auch erledigt, mach das nu mit nem Rectangle in der Form-farbe....

Nikolas 2. Feb 2004 17:30

Re: Pendelsimulation mit Image und Timer
 
[nicht ganz On-Topic]
- Wie soll ich die Energiangabe in N verstehen?
- Warum gibst du die Schwingungsdauer auf 10^-15 Sekunden genau an?
[\nicht ganz On-Topic]


Wenn du fertig bist, kannst du's dann nochmal zeigen? Ich such grad nach was das ich schreiben kann und so was grafisches mit Physik dahinter wär mal nicht schlecht.


Toxman

M-Moormann 2. Feb 2004 17:49

Re: Pendelsimulation mit Image und Timer
 
@toxman wär nicht schlecht wenn du noch was finden würdest(und das fertige werdet ihr dann schon zu sehen kriegen)
ICh weiß die ernergieangaben müssten eigentlich in J sein und die Schwingungsdauer ist auch zu genau. Wie gesagt ist halt noch nicht ausgereift, muss alles halt noch n bissel gerundet werden
@Luckie: Erstmal besten dank für das Pendel: versteh zwar nicht alles was du da machst aber es hat mir schon weitergeholfen

Markus


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:20 Uhr.
Seite 1 von 3  1 23      

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz