![]() |
Maschinensteuerung, welche Verbindung ?
Hallo,
zum Ende des alten Jahres mal ein Thema für die Zukunft : Wir benutzen in der Firma den CAN-OPEN-Bus zur Ansteuerung von Positionieruings-systemen. Das dazugehörige Programm wird ständig weiterentwickelt. Nun haben sich in den letzten Jahren mehrere Bus-Systeme für solche Steuerungen herauskristallisiert, welche von etlichen Firmen "supported" werden. Die Frage ist nun, welches System / welche Systeme werden in der Zukunft das "Rennen machen" ? Maßgeblich hierfür ist eine Unanfälligkeit gegen Störspannung und zum anderen eine möglichst einfache Verdrahtung - zum Anderen ist auch eine breite Anwendungsvielfalt sicherlich ein Kriterium. Ich würde spontan für zukünftige Systeme folgende Verbindungen favorisieren: 1) USB 2) Netzwerk (RJ) zu 1) : wegen der verbreiteten Anwendung zu 2) : wegen der verbreiteten Anwendung / Kompatiblität zu (Siemens) SPS meiner bescheidenen Meinung nach werden andere Systeme über kurz oder lang vom Markt verdrängt werden. Was mein Ihr ?` p.s. einen guten Rutsch und ein erfolgreiches Jahr 2011 :thumb: |
AW: Maschinensteuerung, welche Verbindung ?
Hallo,
wie wärs mit dem ![]() Sehr viele Hersteller von Komponenten für den Maschinenbau (Siemens, Fanuc, Festo, MPM, Balluff, ...) verwenden diesen Standard. Der Profibus hat sich in den letzten Jahren ziemlich hervorgehoben. Vor allem halt auch, weil man die Komponenten leicht verbinden kann. (Jedenfalls hab ich das im Maschinenbau in den letzten Jahren sehr festgestellt) |
AW: Maschinensteuerung, welche Verbindung ?
Hallo Helmi,
... Profibus ... leider haben manche Hersteller von Komponenten (I/O-Module, Servos) schon jetzt die Einstellung des Supportes für den Profibus angekündigt, ebenso viele unterstützen diesen Bus allerdings noch, bleibt abzuwarten, wie sich das weiter entwickelt. |
AW: Maschinensteuerung, welche Verbindung ?
Ich bin auf so einigen Anlagen unterwegs, und bis Dato kam mir praktisch ausschließlich der Profibus unter - zumindest was die Verbindung unter SPSen und im Feld angeht. Die Kommunikation zu einem DV läuft für Gewöhnlich dann via CP, also Ethernet, was Brücken zu Bauteilen ermöglicht, die nur via Ethernet/COM/wasauchimmer anschließbar sind. Den CAN Bus z.B. kenne ich nur in Verbindung mit Haustechnik, in der Industrie kaum bzw. nicht.
|
AW: Maschinensteuerung, welche Verbindung ?
Zumindest Ethernet ist in der Lichttechnik stark am kommen.
|
AW: Maschinensteuerung, welche Verbindung ?
Zitat:
bei Servo-Antrieben (Lenze, AMK ..) |
AW: Maschinensteuerung, welche Verbindung ?
Wie sieht das denn mit der Komponentenverfügbarkeit bei den Systemen aus?
|
AW: Maschinensteuerung, welche Verbindung ?
Die Hardware von Profibus basiert auf der guten alten RS-485 Schnittstelle, das ist halt nicht mehr Stand der Technik und kommt bei komplexen Anwendungen an seine Grenzen.
Potentielle Nachfolger, die auf Ethernet aufsetzen, gibt es eine ganze Reihe:
Wenn man auf einen bestimmten Hersteller festgelegt ist, ergibt sich meist daraus das Bussystem. Nicht alle Antriebsanwendungen verwenden aber solche Bussysteme, wenn die harte Echtzeit nur z.B. innerhalb von SPS oder Robotersteuerung stattfindet, reicht außerhalb normales Ethernet. |
AW: Maschinensteuerung, welche Verbindung ?
Zitat:
die installierte Basis von Profibus dürfte riesig sein, das lässt man nicht so einfach verfallen. USB ist in diesem Umfeld völlig ungeeignet. Gruss Reinhard |
AW: Maschinensteuerung, welche Verbindung ?
Hallo,
noch was zu Ethernet: der Vorteil, Ethernet-Hardware zu verwenden, ist bei näherer Betrachtung deutlich zu relativieren. Ich habe selbst Hard- und Software von Steuerungen internetfähig ausgelegt, so dass ein Versuchsleiter im Urlaub auf den Bahamas in seinem Labor Messungen abrufen kann - ABER: 1. kommt das doch relativ selten vor. 2. unterbindet das fast immer die Administration aus Sicherheitsgründen - man denke nur an den Stuxnet-Wurm, der Siemenssteuerungen angreift. Praktisch niemand erlaubt den Zugriff von aussen auf Steuerungen und in Zukunft wird man noch mehr abschotten müssen. Aus den gleichen Gründen ist auch die Steuerung z.B. einer Galvanik-Anlage so gut wie nie in das Firmennetz für Verwaltung, Buchhaltung usw. integriert. Das ist nur was für Träumer vom Great Unified Network, wo jede Fräsmaschine einen Account bei Facebook hat. Gruss Reinhard |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:02 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz