![]() |
Indy: IdFTP durch Proxy hindurch
Hi,
ich versuche derzeit mittels Indy (v 10.5.7. + Delphi 2009) IdFTP durch einen Proxy hindurch an einen Internet-FTP-Server zu gelangen, was aber misslingt. Vorgeschichte: Auf meinem PC ist der Microsoft Firewall Client für ISA Server, als Dienst installiert. Wenn dieser Dienst aktiv ist, dann werden alle Anfragen an den FTP Server wunderbar beantwortet. Wenn ich den Dienst nun ausschalte, dann geht erst mal gar nichts. Gut, dann habe ich bei IdFTP die Informationen zum Proxy-Server eingetragen (Port, Server, User, Passwort). Das half aber auch nichts. Nach Rücksprache mit unserem Admin, hat dieser mir gesagt, dass der eingesetzte Proxy/Firewall nur Web-Anfragen durchlässt. D.h. für mich als Internet-Protokoll Laie, dass dieser Firewall-Client aber irgendetwas macht, dass die FTP Anfragen trotzdem durchlässt. Meine Frage deshalb, was kann ich mit den Indy Komponenten machen, damit ich gleiches erreiche, also offensichtlich durch einen Web-Proxy (?) hindurch den oder die FTP-Server zu erreichen? |
AW: Indy: IdFTP durch Proxy hindurch
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zunächst einmal gibt es zwei ganz grundsätzlich verschiedene Wege vom Client zum Proxy-Server.
Es gibt den Weg, dass der Client den Proxy über FTP anspricht und dann gibt es noch sogenannte Cern-Proxies, die über HTTP angesprochen werden müssen. Das heisst, du hast es hier mit zwei völlig unterschiedlichen Protokollen zu tun:
Code:
In diesem Fall ist es kein Problem einen FTP-Server z.B. über den Internet Explorer zu öffen, weil der IE kann ja praktisch seine "Muttersprache" HTTP mit dem Proxy sprechen.
Client <-----> Cern-Proxy : HTTP
Cern-Proxy <-----> FTP Server : FTP Jeder normale FTP-Client muss hier aber die Segel streichen. FTP über Proxyserver ist ein grosser S....., weil es mindestens 10 verschiede Methoden gibt mit dem Proxyserver zu reden. Das Bild im Anhang zeigt die Einstellmöglichkeiten des TotalCommanders. |
AW: Indy: IdFTP durch Proxy hindurch
Hi,
danke dir für deine Antwort. Leider hilft mir das so auch nicht so richtig weiter, dass ich die Indy Komponenten dann für meinen Zweck verwenden kann. Eine andere Fragestellung deswegen: wenn ich die WinInet Unit für den FTP Download verwende, wäre dies dann eine Möglichkeit das ganze zum Laufen zu bringen? Ich stelle mir hier laienhaft vor, dass die in der Windows API eingebauten Funktionen die Proxy Geschichte für mich erledigen. Obwohl, wenn ich recht überlege, dass müsste auch bereits der FTP Befehl in der Eingabeaufforderung funktionieren, tut er aber auch nicht, zumindest nicht ohne den genannten Firewall Client. |
AW: Indy: IdFTP durch Proxy hindurch
Wenn du damit zufrieden bist, Dateien per FTP hochzuladen oder Dateien (mit bekannten Dateinamen) herunterzuladen, dann kann du auch bestehende FTP-Clients dazu benützen.
Deine Software erzeugt eine Steuerdatei und lässt sie von der externen FTP-Software abarbeiten. Geeignete FTP-Clients sind z.B. ![]() Beide Clients können mit verschiedenen Proxyserver arbeiten; auch mit einem Cern-Proxy. Daneben gibt es auch noch ActiveX-Bibliotheken, die du in deine Software einbinden könntest (z.B. ![]() Mit WinINET besteht im Prinzip die Chance über einen Cern-Proxy zu arbeiten. Ich hab's aber nicht ans Laufen gebracht und bin dann auf WinSCP ausgewichen. Auf jeden Fall sollte klar sein, dass FTP über Proxyserver ziemlich schwierig ist, weil es keinen vernünftigen Standard gibt. Selbst ganz normales FTP zwischen zwei Rechnern macht immer wieder Schwierigkeiten, weil die FTP-Server so verschieden sind und unterschiedliche Features unterstützen. FTP ist halt ein Protokoll aus der Steinzeit des Internet. |
AW: Indy: IdFTP durch Proxy hindurch
Danke die abermals für deine Antwort.
Ich möchte mit meinem Programm eigentlich nicht auf Software von Dritt-Anbietern aufsetzen. Zum einen würde das den Rahmen sprengen, zum anderen unnötige Voraussetzungen mit sich bringen. Mein Programm bietet für den User lediglich die Möglichkeit eine Datei per FTP hochzuladen oder von einem FTP Server abzuholen. Das ganze ist nicht zwingend für den Betrieb notwendig, sondern nur Beiwerk, aber es wäre eben schön, wenn der User dies trotzdem könnte ohne noch weitere Tools oder DLLs installieren zu müssen. |
AW: Indy: IdFTP durch Proxy hindurch
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hi,
nochmals ich :-D. Ich habe mir jetzt den TotalCommander mal genauer betrachtet und damit ein wenig gespielt. Mit den Einstellungen, die ich im Anhang als Hardcopy angefügt habe, konnte ich trotz eines deaktivierten Firewall Clients, eine Verbindung zum externen FTP Server aufbauen. Vielleicht hast du oder gerne auch jemand anderes ein wenig Zeit und kann mir erklären, ob und wie ich das mit Indy 10.x gebacken kriege. Danke! |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:17 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz