![]() |
Ipad und Konkurrenten
Moin,
In letzter Zeit ist in mir immer mehr der Wunsch gewachsen, ein Tablet zu besitzen (vor allem um damit zu Surfen und zu Lernen). Passend zur gestrigen Ankündigung des Ipad 2 hat es mich dann vollends gepackt (was auch an der genialen Werbestrategie seitens Apple liegt; manche Firmen investieren ungeahnte Summen an Geld in eine Werbeagentur und trotzdem weckt das in mir weniger das Kaufbedürfnis, als eine weiße Wand, vor der ein leicht psychopathisch blickender (und grinsender) Jonathan Ive sitzt, der von seiner neuesten Kreation schwärmt). Fakt ist tatsächlich, dass ich viele elektronische Inhalte lese (besonders im vergangenen Jahr, da ich mittlerweile ein Smartphone besitze und quasi 24/7 irgendwas nachschlage), seien es nun in PDFs, dedizierte eBook-Formate, oder auch nur auf Wikipedia und Konsorten. Das einzige, was mich dabei beim Handy stört, ist das kleine Display. Folgende Features sollte das Tablet meiner Wahl enthalten:
Soweit ich das sehe, sollte das IPad (2) ja alle Punkte erfüllen. Nun zu meinen Fragen an euch:
Ach ja, abschließend: Falls es irgendwas gibt, was ein totales NoGo (wie man so schön sagt) am IPad ist, dann bitte teilt mir das mit. Tatsächlich bin ich selbst total Contra-Apple eingestellt, bin aber bereit meinen Horizont zu erweitern (schließlich wähle ich eine gute Problemlösung keinesfalls nur deshalb nicht, weil Apple draufsteht). Danke schon mal & Grüße |
AW: Ipad und Konkurrenten
Hi,
soweit ich das sehe bietet das IPad 2 immer noch keinen USB-Anschluss direkt am Gerät. D.h. (soweit ich das richtig verstanden habe), dass man immer noch einen Konnektor für diesen Universal-Anschluss dabei haben muss. Das ist leider in meinen Augen tendenziell ein NoGo. LG, Frederic |
AW: Ipad und Konkurrenten
Hallo,
Bereits das iPad 1 erfüllt alle Deine Anforderungen. Wenn es der Geldbeutel hergibt, sollte man aber auf die 3G-Funktionalität nicht verzichten - es gibt doch relativ viele Apps, die eine Internetverbindung voraussetzen. Wir machen z.B. auch unseren Kundensupport (=Remotezugriff per RDP-Client oder mit TeamViewer) unterwegs nur noch per iPad. Da Du bereits ein SmartPhone hast, und Dir die Auflösung teilweise nicht ausreicht, hast Du dann mit einem iPad inkl. 3G-Modul eine gute Ergänzung. Fred |
AW: Ipad und Konkurrenten
Zitat:
Die Anforderungen sollten aber von jedem (verfügbar und angekündigten) Pad erfüllt werden, im Besonderen weil diese sehr vage formuliert sind. |
AW: Ipad und Konkurrenten
Wie wäre es mit dem
![]() Da kannst du auch jedes OS drauf installieren, das du willst, hast USB, 11,6" Bildschirmdiagonale und ist damit sogar größer als das iPad. |
AW: Ipad und Konkurrenten
Soweit ich gehört habe, ist ein Kopieren von Dateien auf das iPad (und auch das Löschen) nur über iTunes möglich. Das würde bedeuten, dass man nicht "mal eben" ein PDF oder Film auf das iPad ziehen kann, zumindest nicht von einem fremden Rechner aus, wo kein iTunes installiert ist. Selbst das Löschen einer Datei ging wohl nur über iTunes.
Ob das so stimmt, oder ob es da andere Apps für gibt, kann ich nicht sagen. Evtl kann einer der iPad-Besitzer hier was dazu sagen. Aber bei einem so geschlossenen System glaube ich fast alles. ;-) |
AW: Ipad und Konkurrenten
Zitat:
![]() ![]() ![]() Vorteile - WLAN hat jedes Gerät - die biologische Strahlenbelastung von 10mW Sendeleistung ist viel niedriger als die 1000-2000mW bei 3G - die Verbindungsstabilität ist viel besser, weil der 3G-Router optimal plaziert werden kann - wenn ein eingebautes Modul schon auf GPRS herunterschaltet, kann man häufig mit dem 3G-Router immer noch eine UMTS/HSDPA-Verbindung halten |
AW: Ipad und Konkurrenten
Das iPhone kann (zumindest wenn jailbreak durchgeführt wurde)auch als 3G router eingesetzt werden, so dass das iPad dann über WLAN -> iPhone ins UMTS Netz kommt.
|
AW: Ipad und Konkurrenten
Zitat:
|
AW: Ipad und Konkurrenten
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:30 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz