![]() |
Freie UDP/TCP Ports
Hey,
ich programmiere gerade einen Servermonitor für ein Onlinespiel. Ich habe dabei allerdings ein Problem. Der Benutzer kann einen beliebigen Port eingeben und ich möchte gern mit einem Delphiprogramm (gerne auch unter Verwendung von Indy) prüfen ob der angegebene Port an diesem Computer, an dem das Programm läuft, für UDP/TCP freigegeben ist. Danke! |
AW: Freie UDP/TCP Ports
Bischen schwer verständlich.
Zitat:
Im allgemeinen sorgen alle Onlinespiele selber für die Verbindung! Wenn es nicht geht, gibt es meistens einen Grund. Die Firewall/oder der Router blockiert die verbindung( die Eltern haben was dagegen:wink:)! Denn um zu testen ob ein Port frei ist, brauchst Du ja nur den Server anpingen auf den das Spiel läuft. Aber andersrum, welche Ports auf meinem PC frei sind? Ich hoffe es richtig verstanden zu haben!? alfold |
AW: Freie UDP/TCP Ports
Also ich hab mich falsch ausgedrückt. Das Spiel heißt Teeworlds und es geht darum einen Server zu erstellen. Dafür muss man einen Port für UDP/TCP freigeben und ich will bevor der Server das prüft selbst erstmal schaun, ob der Port frei ist, sonst gibts nur unnötige Fehlermeldungen Seitens des Servers.
Lg |
AW: Freie UDP/TCP Ports
Dann nimm einen IdTCPServer und einen IdUDPServer, wobei der Indy-Krempel da schon fast zu viel ist, und lasse beide auf dem angegebenen Port lauschen. Sobald diese dort lauschen können, ist der Port frei, kommt es zu einem Fehler (Exception), ist der Port aller voraussicht nach nicht benutzbar (Rechteproblem, jemand anderes lauscht schon länger auf dem Port, ...).
Bernhard |
AW: Freie UDP/TCP Ports
Kann man das also auch ohne den "Indy-Krempel" lösen?
|
AW: Freie UDP/TCP Ports
ja, ein einfacher API-Aufruf sollte reichen. Indy würde ich aber auf Grund der größeren Flexibilität vorziehen. Außerdem ist es einfacher zu benutzen.
Bernhard |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:35 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz