![]() |
Delphi-Version: 5
Telnet Sonderzeichen Problem bei einer if abfrage
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo, ich hab ein kleines Problem hoffe mir kann wer helfen und zwar. Ich Connecte über TCP auf ein TS3 server, soweit so gut. Nun möchte ich ber ReadLn was auslesen ,das geht auch nur ich möchte eine if abfrage machen mit dem ausgelesenen. Nun bekomme ich aber immer so ein Viereckiges Kästen davor das ich nicht kopieren kann, somit sagt die if abfrage fehler.
Hat jemand eine Lösung für mich wäre super :) Hab mal ein kleines Bild angehängt. mfg Tobi |
AW: Telnet Sonderzeichen Problem bei einer if abfrage
Dies ist ein Steuerzeichen zb #13 ,#10 usw
Mit Trim oder Trimleft/right kanst Du den String vorher bearbeiten. Gruss alfold |
AW: Telnet Sonderzeichen Problem bei einer if abfrage
Delphi-Quellcode:
Damit kannst Du Dir den String in Hex anschauen. Dann wird gleich klar, welches Zeichen es ist.
function MakeHexString(S: String): string;
var CopyS : String; j : Integer; begin for j := 1 to Length(S) do begin CopyS := Copy(S,j,1); if CopyS <> '' then Result := Result + ' ' + Format('%2.2x',[Byte(CopyS[1])]) else Result := Result + ' '; end; end; HTH Wolfgang |
AW: Telnet Sonderzeichen Problem bei einer if abfrage
Hi, danke für die Antwort es hat geklappt. Wem es sonst noch
Interessiert:
Delphi-Quellcode:
mfg Tobi
fr := TCP.IOHandler.ReadLn();
tr := fr; tr := trim(tr); if Read = tr then begin Memo1.Lines.Add('>> Login Ok!'); end else Memo1.Lines.Add('>> Login Error'); Timer1.Enabled := False; end; |
AW: Telnet Sonderzeichen Problem bei einer if abfrage
Das sieht ein wenig umständlich aus. Und kann es sein, dass da ein begin und end fehlen? Aufgrund der Einrückung könnte man vermuten, dass der Timer nur bei einem Fehler disabled werden soll.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:31 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz