![]() |
Kollisionserkennung zwischen zwei Kugeln einer Klasse
Hay Community,
ich habe wieder mal ein Problem ;) : Also ich habe eine Klasse ukKugel. In der Unit 1 werden nun zwei Kugeln in einem Bild erzeugt, die sich bewegen(ähnlich wie Billard). Die Kugeln kollidieren eigentlich ziemlich gut mit der Rand des Bildes und der jeweils anderen Kugel. Jetzt sollen wir aber implementieren, dass die eine Kugel größer ist als die andere (auch noch nicht so schwer für mich :D). Das Problem von mir ist nun, dass bei einer Kollision mit der anderen Kugel die größere langsamer als vorher werden soll und die kleinere schneller. Ich habe nun einen Ansatz der leider nicht ganz so funktioniert wie ich das will ;) Bei mir werden beide Kugeln schneller ....
Delphi-Quellcode:
Könnt Ihr mir sagen was falsch ist und das verbessern?
if ( self.x<=Kugel.x+Kugel.breite)and //Kugel ist eine Variable in der die kennt-Beziehung "erstellt" wird
(self.x+self.breite>=Kugel.x) and (self.y<=Kugel.y+Kugel.hoehe ) and (self.y+self.hoehe>=Kugel.y)then begin if self.breite>Kugel.breite then begin self.Speicher := self.vx*2; self.vx := Kugel.vx-5; Kugel.vx := self.Speicher; self.Speicher := self.vy*2; self.vy := Kugel.vy-5; Kugel.vy := self.Speicher; end; if self.breite<Kugel.breite then begin self.Speicher := self.vx-2; self.vx := Kugel.vx*2; Kugel.vx := self.Speicher; self.Speicher := self.vy-2; self.vy := Kugel.vy*2; Kugel.vy := self.Speicher; end; end; Danke im Vorraus Katika |
AW: Kollisionserkennung zwischen zwei Kugeln einer Klasse
Diese Routine wird ja für beide Kugeln durchlaufen, richtig? Die größere verdoppelt die Geschwindigkeit der kleinen, anschließend zieht die kleine von ihrer nun verdoppelten Geschwindigkeit jeweils 2 ab und weist diese wieder der größeren zu, d.h. beide werden schneller, nur eben nicht gleichmäßig.
|
AW: Kollisionserkennung zwischen zwei Kugeln einer Klasse
Als einfache Näherung kannst due annehmen, daß die Summe der beiden Produkte aus Geschwindigkeit und Durchmesser je Kugel vor und nach dem Stoß konstant ist. Das entspricht dem Impulserhaltungssatz bei gleicher Materialdichte.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:06 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz