![]() |
Projekt Datenaustausch über Intternet-Dienst - wie umsetzen?
Hi,
ich möchte ein Projekt zum Datenaustausch über das Internet umsetzen. Programmiere in Delphi und setzte dort Interbase/firebird ein. Möchte ein Programm bzw. Web-Serverdienst erstellen, das Informationen in eine Datenbank speichert bzw. Daten entsprechend einer Abfrage wieder ausliefert. Die Datenhaltung in der Datenbank bzw. eine Delphi-Application die diese Daten eingibt/abfragt ist kein Problem. Annahme: Ich habe eine Datenbank, die über ein Delphi-Programm mit Daten gefüllt ist. Verschiedene Kunden möchten diese Daten jetzt sicher abfragen (Jeweils mit Einschränkung, welche Daten abrufbar sind -> jeder Kunde nur seine Daten :)). Ich brauche aber Hilfe bei der Umsetzung über das Internet: 1. Wie muss der Aufbau einer solchen Application sein? Denke, dass ein Webserver (z.B. Apache) laufen sollte, der die Anmeldung vornimmt/überprüft und bei erfolgreicher Überprüfung die Anfrage der Daten entgegennimmt und ein entsprechendes Antwort-Paket (XML, JSON, csv, ...?) zurückliefert. 2. Gibt es hierfür schon ein fertiges Framework oder ist das relativ simple selber umzusetzen? 3. Wie gewährleistet man die Sicherheit? Anmeldung überprüfen, Passwortsicherheit (immer schön im Klartext speichern... ist man ja in guter Gesellschaft ;)) manuelle Abfrage verhindern (einfach eine selbst zusammengebaute url aufrufen), 1 Anmeldung von 1 IP-Adresse zur Zeit, ...? 4. Der nächste Schritt ist dann sehr schnell (vielleicht auch gleich mit, zum Testen ist das schon genauso sinvoll) die Eingabe und Abfrage über eine Weboberfläche. Diese will ich dann auch erstellen -> wie (womit ich zur Frage 5 komme :))? 5. Ist Delphi hier die geeignete Programmiersprache (zumindest als dll für den Webserver und die Datenbank-Komunikation denke ich schon)? Oder sollte man Teile (Webinterface) mit einer anderen Sprache lösen? viele Fragen wenig Antworten, ich hoffe ihr könnt mir ein wenig helfen. Danke, mfG raller09 |
AW: Projekt Datenaustausch über Intternet-Dienst - wie umsetzen?
Willst du für den Client ein Webinterface anbieten? (also eine Website für den Browser) Dann würde ich fast auf PHP oder ASPX setzen. Das befüllen der Daten kannst du dann ja auch via Webinterface machen, oder dafür eine Delphi-Software schreiben.
Wenn es um eine gesicherte Übertragung geht, dann wirst du an SSL wohl kaum vorbei kommen. |
AW: Projekt Datenaustausch über Intternet-Dienst - wie umsetzen?
Hi,
Zitat:
ich stelle mir das so vor, dass ich die Abfrage als Datenpaket (definierte Schnittstelle) über die Delphi-dll aufbereite und zurückgebe. Dieses kann ich dann in einem weiteren Programm als Import nutzen oder auch auf einer Webseite darstellen. Das Layout ist dann nicht wichtig, die Webseite sollte einfach austauschbar sein und die Daten halt nur darstellen. Da kann man später dann ggf. über css oder ähnliches was schickes erzeugen. Wichtiger ist mir erstmal der Ansatz/Aufbau der Kommunikation. Zitat:
Benutzer <-> Webseite <-> Webserver <-> Datenbank Webserver und Datenbank sprechen über eine dll und eine nicht vom Internet aus erreichbaren Kommunikation mit einander. Benutzer meldet sich an der Webseite SSL-Verschlüsselt an. Die gesammte Kommunikation läuft verschlüsselt. Der Webserver überprüft die Anmeldung mit Hilfe der DLL. Alle Anfragen werden hierüber getätigt. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:58 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz