![]() |
Delphi-Version: XE
Ersatz für Delphi5 FastNet-Komponeneten "TPowerSock" und "MyTNMFtp"
Hallo,
ich habe in meiner alten mit Delphi5 erstellten DLL u. a. 2 Komponenten aus dem Bereich "FastNet" verwendet ! Aufgrund des Umstiegs von Delphi5 auf DelphiXE gibt es jetzt ja nur noch die Indy-Komponenten die allerdings für mein "laienhaftes" Auge doch wesentlicher komplexer sind als die alten "FastNet"-Komponenten ! Konkret bauche ich einen Ersatz für die "TPowerSock"-Komponente über die ich die IP-Adresse (IPV4) des Arbeits- platzes ermittelt habe auf die Applikation läuft und einen Ersatz für die "MyTNMFtp"-Komponente mit der ich Da- teien via FTP von unserem internen Linux-Server auf den Arbeitsplatz kopiert habe. Mit welchen Indy-Komponenten könnte ich diese Anforderungen konkret umsetzen ? Gibt es irgendwo im INet eine vernünftige Dokumentation in deutsch ? Grüße Uwe |
AW: Ersatz für Delphi5 FastNet-Komponeneten "TPowerSock" und "MyTNMFtp"
Schau mal
![]() |
AW: Ersatz für Delphi5 FastNet-Komponeneten "TPowerSock" und "MyTNMFtp"
@Progman
Hi, ich habe mir die ICS - Komponenten mal angeschaut und heruntergeladen ! Ist ja im Prinzip das gleiche wie die Indy-Komponenten ! Mittlerweile habe ich herausgefunden das man mit der Indy-Komponente "TIdIPWatch" die IP-Adresse ermitteln kann ... aber wenn man wie ich mehrere Netzwerkkarten im PC hat (eine physikalische und 2 virtuelle aufgrund der installier- te VMWare-Workstation) bekomme ich immer eine falsche IP-Adresse zurück, nämlich eine der virtuellen VMWare-LAN- Schnittstellen. Nun wäre die Frage wie ich die anderen IP-Adressen bekomme und wie bekomme ich heraus welche dann die richtige ist ? Progman, mit welcher Komponente der ICS-Komponente ermittelst du denn die IP-Adresse des PC's ? Grüße Uwe |
AW: Ersatz für Delphi5 FastNet-Komponeneten "TPowerSock" und "MyTNMFtp"
Zitat:
|
AW: Ersatz für Delphi5 FastNet-Komponeneten "TPowerSock" und "MyTNMFtp"
Dieser
![]() |
AW: Ersatz für Delphi5 FastNet-Komponeneten "TPowerSock" und "MyTNMFtp"
@RWarnecke
Hi, mit dem von dir verlinkten Quellcode bekomme ich, wenn ich den Code richtig interpretiere, die Namen der LAN-Adapter heraus aber doch nicht die IP-Adressen die zugewiesen sind, oder ? Und dann weiss ich immer noch nicht welcher der aktive ist ?! Grüße Uwe |
AW: Ersatz für Delphi5 FastNet-Komponeneten "TPowerSock" und "MyTNMFtp"
Da stellt sich die Frage, was die "aktive" IP-Adresse sein soll. Bei mehreren Adaptern kannst Du auch mehrere gültige IPs in div. Netzen haben, sonst würde z.B. Routing ja gar nicht funktionieren.
|
AW: Ersatz für Delphi5 FastNet-Komponeneten "TPowerSock" und "MyTNMFtp"
Hi,
anhand der Links von RWarnecke bin ich bezüglich der IP-Adressen-Ermittlung weitergekommen ! Besten Dank nochmal dafür ! Jetzt muss ich das Umsetzen der FTP-Client-Komponente noch angehen ! Grüße Uwe |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:14 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz