![]() |
Delphi 6 Pro und Win7
Hallo Forum,
ich denke nicht das dieses Problem restlos gelöst ist! Und zwar habe ich lange Zeit mit Delphi6 Pro und diversen Bibliotheken unter Win2000 und WinXP gut gearbeitet. Jetzt kam ein neuer Laptop und mit ihm das SCHÖNE Win7. Delphi installieren ging, lief auch, dann Updates einspielen damit die JEDI JVCL läuft und so weiter und die JEDI JVCL ging dann nicht mehr, das war total blöd. Deshalb hab ich mich heute hingesetzt und das alles noch mal durchgespielt um Euch um Hilfe zu bitten. Dabei hab ich es doch tatsächlich zum laufen gebracht, aber noch nicht doll getestet. Unten sind meine Erfahrungen und Notizen. Ich wäre um alle weiteren Hinweise dankbar, wo es noch haken kann und wie man Delphi6 vernünftig unter Win7 zum laufen kriegt. Vielleicht entsteht ja daraus ein Workarround für all diejenigen die weiterhin noch gerne mit einem älteren delphi unter Win7 arbeiten möchten. Also bitte seht das nicht als Frage an sondern als Sammelbecken für Erfahrungen für diesen Sachverhalt. Apropos: - Ja ich hab ein RadStudio XE, aber ich müsste alles was ich gemacht habe von Grund auf testen, neuere Zukaufkomponenten beschaffen und wieder testen, ........ - Ja mit dem Windows internen virtuellen PC gehts, aber nur auf einem Bildschirm!!!! -------------------------------------------------------------------------------------- Meine momentaner Ansatz: ich habe ... - Delphi6 Pro mit Standardeinstellungen auf meinem Win7-Rechner installiert (außer Interbase-Client) -> hat geklappt. Installations-Verzeichnis C:\Program Files (x86)\Borland\Delphi6; C:\Program Files (x86)\Common Files\Borland Shared; C:\Program Files (x86)\Common Files\Borland Shared\Database\Desktop - Allerdings gibt es bei mir nur ein Verzeichnis Programme (x86), da ist dann aber Delphi - Beim ersten Start wird gesagt daß es mit Delphi7 bekannte Kompatibilitätsprobleme gibt, aber keine Lösung vorgeschlagen. - Dann kommt eine Fehlermeldung delphi6\bin\delphi32.$$$ kann nicht umbenannt werden in delphi32.dro -> hab nachgesehen die delpi32.dro gibts, aber die *.$$$ nicht. -> Dafür gibt es eine Lösung: hab die delphi32.dro in delphi32.$$$ umbenannt. Dann lief Delphi6 nach dem ersten hinsehen. - Jetzt hab ich den GeneralUpdate2 (gr_D6_Upd2_pro.exe) ausgeführt. Lief durch, aber danach kam eine Fehlermeldung "Dieses Programm wurde eventuell nicht richtig installiert. Ich hab das Dateilisting der zugehörigen Readme-Datei durchgearbeitet. Einige Dateien sollten in C:\windows\system32 landen waren aber unter c:\windows\sysWOW64 zu finden. Diese Dateien hab ich dann nach Sytem32 kopiert -> vielleicht hilfts?! - Jetzt hab ich den RuntimeLibraryUpdate2 (del6_pro_rtl2_de.exe) ausgeführt. Lief durch, aber danach kam eine Fehlermeldung "Dieses Programm wurde eventuell nicht richtig installiert. Ich hab das Dateilisting der zugehörigen Readme-Datei durchgearbeitet. Einige Dateien sollten in C:\windows\system32 landen waren aber unter c:\windows\sysWOW64 zu finden. Diese Dateien hab ich dann nach Sytem32 kopiert -> vielleicht hilfts?! - Jetzt hab ich den RuntimeLibraryUpdate3 (CopyJob d6_rtl3.zip) ausgeführt. - Installieren von jcl und jvcl: Man darf die Standardeinstellung für den BPL-Pfad verwenden sonst gibt es Fehlermeldungen. Nach dem jvcl-Installer gab es eine Fehlermeldung: "Dieses Programm wurde eventuell nicht richtig installiert." -------------------------------------------------------------------- Es scheint immer Probleme damit zu geben wenn in die Verzeichnisse C:\windows\system32 und C:\Program Files (x86)\..... zugegriffen wird. Ich vermute das Problem in Einschränkungen die Win7 diesen Verzeichnissen auferlegt, im Gegensatz zu früheren Versionen. Ich werde bei Gelegenheit noch weiter Komponenten installieren und meine Erfahrungen posten Vielen Dank für Eure Anregungen |
AW: Delphi 6 Pro und Win7
1, Installiere Delphi nicht ins Programmverzeichnis.
2, Start alle Installer explizit mit Adminrechten D6 läuft unter Win7 (hier pro 64-Bit) besser als unter Vista. |
AW: Delphi 6 Pro und Win7
Zitat:
Deswegen könnte es sein dass einWin7 32bit user weniger oder gar keine probleme hat. EDIT: Zitat:
|
AW: Delphi 6 Pro und Win7
Ich habe auch mal versucht mein altes D6 Pro auf Win7 Ultimate 64 bit zu installieren. Schon bei der Installation war dann irgendwann schluss (kann jetzt nicht mehr sagen wo) und habe deswegen auf XE Starter gewechselt.
Schade, dass ich erst jetzt lese, das es doch (irgendwie) klappt. PS: Jetzt steht ein D6 Pro zur Disposition! Jemand Interesse? |
AW: Delphi 6 Pro und Win7
Die Installation habe ich hier beschrieben, das funktioniert auch mit Delphi 6 unter Windows 7 64-Bit, das habe ich mittlerweile getestet:
![]() Wichtigste Punkte:
Die Fehler mit der fehlerhaften Randberechnung usw. löst das natürlich nicht, da hilft nur, dass man die Formulare so entwirft, dass das Problem umgangen wird... // EDIT: Zitat:
|
AW: Delphi 6 Pro und Win7
Hallo Forum,
danke für Eure Hinweise. Ich glaube ich habe einen guten Mittelweg gefunden. Ich hab nochmal alles deinstalliert und neu eingespielt. Prinzipiell hab ich mich an mein ursprüngliches Muster gehalten, jedoch die beiden Hinweise beachtet nicht ins Programm-Verzeichnis zu installieren und die Installer gleich mit Admin-Rechten zu starten. Alle weiteren Tools für Delphi die ich persönlich benutze habe ich ebenfalls in nicht im Programm-Verzeichnis installiert. Danach war nur noch konfigurieren von Delphi, der Komponenten und Tools angesagt. Zum Schluss hab ich auch noch vorhandene Projekte getestet und die liefen soweit. Was noch nervt, ist eine Meldung der Just-In-Time-Fehlersuche die in ein falsches Vereichnis zeigt und sich trotz entsprechendem Dialog nicht selbst korrigiert. Wißt ihr vielleicht wo man das händisch einstellen kann? Danke im voraus. |
AW: Delphi 6 Pro und Win7
Zitat:
Unter anderem deshalb halte ich davon wenig, ich hatte ja auch geschrieben, dass das nicht nötig ist. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:55 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz