Delphi-PRAXiS

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Die Delphi-IDE (https://www.delphipraxis.net/62-die-delphi-ide/)
-   -   XE2 zerstört dfm Files (https://www.delphipraxis.net/164072-xe2-zerstoert-dfm-files.html)

Mavarik 27. Okt 2011 15:29

XE2 zerstört dfm Files
 
Hallo Zusammen!

Bei Speichern eines Formulares in XE2 werden enthaltene Strings in Unicode konvertiert.

Somit stehen wiedermal wirre Zeichen im Formular, wenn man es in D2007 läd.

Grüsse Mavarik

Bernhard Geyer 27. Okt 2011 15:32

AW: XE2 zerstört dfm Files
 
Zitat:

Zitat von Mavarik (Beitrag 1132946)
Hallo Zusammen!

Bei Speichern eines Formulares in XE2 werden enthaltene Strings in Unicode konvertiert.

Somit stehen wiedermal wirre Zeichen im Formular, wenn man es in D2007 läd.

Grüsse Mavarik

Hast du eine Beispiel? Normalerweise kann Delphi schon seit der V6 Strings als Unicode (Widestrings) speichern.

Mavarik 27. Okt 2011 15:36

AW: XE2 zerstört dfm Files
 
Zitat:

Zitat von Bernhard Geyer (Beitrag 1132948)
Hast du eine Beispiel? Normalerweise kann Delphi schon seit der V6 Strings als Unicode (Widestrings) speichern.

Das sind und waren NIE Unicode-Strings!

Mavarik

Bernhard Geyer 27. Okt 2011 15:57

AW: XE2 zerstört dfm Files
 
Zitat:

Zitat von Mavarik (Beitrag 1132951)
Zitat:

Zitat von Bernhard Geyer (Beitrag 1132948)
Hast du eine Beispiel? Normalerweise kann Delphi schon seit der V6 Strings als Unicode (Widestrings) speichern.

Das sind und waren NIE Unicode-Strings!

Mavarik

Doch. Halt in einer eigenen Art und weise codiert (Alles über $007F wird als Ord-Wert gespeichert).

Größe -> Gr'#246#223'e

Gerade in XE2 zusätzlich mit chinesischen Zeichen probiert - Logik ist immer noch die gleiche.
Konnte die Unit problemlos in D6 laden. Einzig die chinesischen Zeichen gehen flöten.

Es könnte aber Probleme mit speziellen Controls geben welche manche Infos als Binarstream speichern und nicht berücksichtigen das sich die größe eines Default-Characters geändert hat.

himitsu 27. Okt 2011 16:37

AW: XE2 zerstört dfm Files
 
Die DFMs kannst du notfalls auch im Binärformat speichern. (das verstehen alle alten Delphis ... das Textformat ist neuer).

Und im Codeeditor kann man, über's Kontextmenü, die Codierung des Quellcodes festlegen.

Bernhard Geyer 27. Okt 2011 16:39

AW: XE2 zerstört dfm Files
 
Zitat:

Zitat von himitsu (Beitrag 1132972)
Die DFMs kannst du notfalls auch im Binärformat speichern. (das verstehen alle alten Delphis ... das Textformat ist neuer).

D6 kann schon Text-DFM's - also so neu ist das auch wieder nicht.

DeddyH 27. Okt 2011 16:40

AW: XE2 zerstört dfm Files
 
IIRC sind DFMs seit Delphi 4 standardmäßig Klartext, davor waren sie binär. Es gab/gibt sogar ein Tool namens convert.exe im Delphi-bin-Verzeichnis (nicht mit dem Windows-eigenen verwechseln!), um die Formate zu konvertieren.

Ralf Kaiser 27. Okt 2011 17:13

AW: XE2 zerstört dfm Files
 
Convert.exe gibts immer noch (gerade hab ich in der XE2-Installation nachgesehen)

himitsu 27. Okt 2011 18:07

AW: XE2 zerstört dfm Files
 
@Bernhard: D4 kann es nicht (wenn ich mich recht erinnere :stupid: )


Wobei man, in einem Delphi, was alles versteht, dieses auch direkt über die IDE konvertieren könnte.
> Rechtsklick auf eine Form und dort Text-DFM auswählen, oder nicht


Die Text-DFMs sind aber für SVN etwas praktischer.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:56 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024 by Thomas Breitkreuz