![]() |
DWORD-Cast unter XE2 x64
hallo, folgende unit verwende ich, um auf änderungen im dateisystem zu reagieren:
![]() diese funktioniert unter xe2 x86 sehr gut. unter x64 jedoch, erhalte ich einen fehler: der linken seite kann nichts zugewiesen werden.
Delphi-Quellcode:
nun habe ich das etwas abgeändert und es funktioniert auch. meine frage ist nun aber: ist das so "in ordnung" oder sollte ich einen int64-cast nehmen statt pbyte?
Inc([B]Dword([/B]Notifydata), Nextentry);
Delphi-Quellcode:
einziger nachteil bei diesem neuen x64-konstrukt: meim formdestroy erhalte ich eine AV:
{$IFDEF Win32]
Inc(Dword(Notifydata), Nextentry); {$ELSE} Inc([B]PByte([/B]Notifydata), Nextentry); {$ENDIF}
Delphi-Quellcode:
. ist nun aber ERST EINMAL nicht weiter schlimm.
FreeAndNil(FDirectoryWatch);
|
AW: DWORD-Cast unter XE2 x64
Delphi-Quellcode:
Müsste doch dasselbe tun, oder?
Notifydata := NotifyData + Nextentry;
[edit] Ach, das ist ein Pointer, da dürfte das so nicht gehen. [/edit] |
AW: DWORD-Cast unter XE2 x64
Delphi-Quellcode:
// da irgendwer auf die saublöde Idee gekommen ist den Integer nicht mehrmitwachsen zu lassen :stupid:
{$IF Declared(NativeUInt)} Inc(NativeUInt(Notifydata), Nextentry); {$ELSE} Inc(Cardinal(Notifydata), Nextentry); {$IFEND} // oder Inc({$IF Declared(NativeInt)}NativeInt{$ELSE}Cardinal{$ENDIF}(Notifydata), Nextentry); // oder type // global deklariert Irgendwas = {$IF Declared(NativeUInt)}NativeInt{$ELSE}Cardinal{$ENDIF}; Inc(Irgendwas(Notifydata), Nextentry); // oder type // macht man bei diesem Scheiß nicht mit, dann :twisted: {$IF Declared(NativeInt)} Integer = NativeInt; Cardinal = NativeUInt; {$IFEND} Inc(Cardinal(Notifydata), Nextentry); // Pointer sind vorzeichenlos :zwinker: // oder Inc(LPARAM(Notifydata), Nextentry); // weiß jetzt nicht direkt wo es deklariert ist (vermutlich Windows oder Messages) // LPARAM/WPARAM/RPARAM würd für Konvertierungen bei SendMessages verwendet // oder Inc(PAnsiChar(Notifydata), Nextentry); // PByte verfügt scheinbar nicht immer eine über Pointer-Arithmetik // PChar/PAnsiChar/PWideChar verfügen aber über sowas und PAnsiChar rechnet immer mit 1 |
AW: DWORD-Cast unter XE2 x64
Zitat:
Java, .NET, und AFAIK auch C++. Überall ist man zu dem Schluss gekommen das ein mitwachsender Integer mehr Probleme schafft als löst. Und damit schaft man endlich auch die Unsitte ab in einem Integer einen Pointer speichern zu wollen. |
AW: DWORD-Cast unter XE2 x64
genau, es ist ein Pointer.
keine ahnung warum; aber der folgende thread kann gelöscht werdn (doppelt): ![]() funktioniet einwandfrei unter x64 und x86. doof ist nur, dass wenn man zwischen 32bit und 64bit "zielplattform" wechselt, dass man immer die DCUs löschen muss (versionsunterschied). |
AW: DWORD-Cast unter XE2 x64
Zitat:
|
AW: DWORD-Cast unter XE2 x64
Tja, Kompilerschalter werden nicht einbezogen, bei der Prüfung auf veränderte Units. (der Quellcode selber bleibt ja identisch ... wobei ich gehofft hab, Embarcadero bemerkt irgendwann mal dieses Problem :roll: )
Und nein, gibt es nicht (zumindestens nicht unter den großen/bekannten Programmiersprachen), also das mit dem Integer. Das hat man sich wohl schon bei der Einführung der 64-Bit-CPUs überlegt und die Programmiersoftwarehersteller sind alle wie die Lämmer blind gefolgt. |
AW: DWORD-Cast unter XE2 x64
eine abschließende frage noch.
vor langer zeit hatte ich die trail-version von "xe", nun "xe2". ist es normal, dass man ein extrem schlechtes gefühl im magen hat, bevor man xe2 nutzt, hat man doch vorher die super verbuggte xe-version genutzt? :P |
AW: DWORD-Cast unter XE2 x64
Zitat:
Bei XE2 wurden die Trials auch bei vorhandensein der Update mit aktualisiert so das man hier nicht auf "uraltfehler" von XE2 stoßen muss wenn man die Trial neu installiert. |
AW: DWORD-Cast unter XE2 x64
bis 2009 habe ich tatsächlich noch delphi 2005 PE verwendet. aber echt fiese bugs (wie bei xe) habe ich dort keine bemerkt.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:01 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz