Delphi-PRAXiS
Seite 1 von 2  1 2      

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Win32/Win64 API (native code) (https://www.delphipraxis.net/17-win32-win64-api-native-code/)
-   -   Tastaturhook mit Delphi XE2 (https://www.delphipraxis.net/166203-tastaturhook-mit-delphi-xe2.html)

kuba 2. Feb 2012 18:09


Tastaturhook mit Delphi XE2
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo,

ich möchte einen Tastaturhook in mein Programm einbauen. Soweit funktioniert es schon, aber leider nicht wenn ich mein Programm mit Delphi XE2 als 64-Bit Version kompiliere.

Im Anhang habe ich das Testprogramm gepostet.

Hat jemand eine Idee, warum es mit 64-Bit nicht funktionieren will ?

Im Ereignisprotokoll steht folgender Fehler:
Pfad des fehlerhaften Moduls: C:\WINDOWS\SYSTEM32\PAVSHOOK64.DLL

KUBA

Delphi-Laie 2. Feb 2012 22:57

AW: Tastaturhook mit Delphi XE2
 
Eine Antwort kann ich Dir leider nicht geben, jedoch Deine schlechte Erfahrung bestätigen: Weder mit Delphi noch mit Lazarus schaffte ich es (mit den jeweiligen 64-Bit-Compilaten), unter Windows (7 mit 64 Bit) globale Hooks zu installieren.

Letzlich ist das wohl so komplex und für die Ersteller der Compiler so nebensächlich (nicht mehr sekundär, sondern schon tertiär), daß man sich damit noch nicht ernsthaft beschäftigt hat. Oder es liegt am Windows selbst.

kuba 3. Feb 2012 00:12

AW: Tastaturhook mit Delphi XE2
 
Das angehängte Programm funktioniert einwandfrei unter Win32 (2K,XP,Vista,7), lässt sich auch mit 64-Bit kompilieren.

C:\WINDOWS\SYSTEM32\PAVSHOOK64.DLL kommt von Panda Antivirus. Bisher konnte ich jedoch noch keinen Zusammenhang herstellen.

Neulich fand ich heraus dass bei 64-Bit Systemen zwingend "OpenKeyReadOnly" verwendet werden muss wenn man HKEY_LOCAL_MACHINE Registry lesen will, bei 32 Bit geht auch einfach "OpenKey".

Es kann nicht so schwierig sein, irgendwo hängt der hook sich auf weil irgendwo eine Kleinigkeit falsch läuft.

Leider finde ich es mit dem Debugger nicht heraus (weil ich zu blöd bin).

KUBA

Luckie 3. Feb 2012 00:30

AW: Tastaturhook mit Delphi XE2
 
Zitat:

Zitat von kuba (Beitrag 1148970)
Neulich fand ich heraus dass bei 64-Bit Systemen zwingend "OpenKeyReadOnly" verwendet werden muss wenn man HKEY_LOCAL_MACHINE Registry lesen will, bei 32 Bit geht auch einfach "OpenKey".

Das ist falsch. Auch unter 32-Bit kann man als nicht Administrator diesen Schlüssel nur lesend öffnen. Die Zugriffsberechtigungen haben nicht mit 32- oder 64 Bit zu tun. Wobei unter 64-Bit mit einem 32-Bit Programm noch die Redirection von dem 32-Bit Programm dazu kommt.

jaenicke 3. Feb 2012 01:07

AW: Tastaturhook mit Delphi XE2
 
Ich habe nur kurz reingeschaut, ich probiere es noch aus. Du hast ein Problem in CreateMMF. Deshalb wird der Hook gar nicht erst versucht zu setzen
Delphi-Quellcode:
  Result := CreateFileMapping($FFFFFFFF, nil, PAGE_READWRITE, 0, Size, PChar(Name));
//
Der erste Parameter ist falsch. Korrekt:
Delphi-Quellcode:
  Result := CreateFileMapping($FFFFFFFFFFFFFFFF, nil, PAGE_READWRITE, 0, Size, PChar(Name));
//
// EDIT:
Dann funktioniert das Programm auch mit 64-Bit kompiliert vollkommen korrekt. ;-)

Daniel 3. Feb 2012 07:14

AW: Tastaturhook mit Delphi XE2
 
Meine Herren - Finger weg von den "magic numbers", also den festen Zahlenwerten im Code. Was da erwartet wird, ist ein THandle, welches unter XE2 als NativeUInt deklariert ist und damit gemäß der Ziel-Architektur wächst oder schrumpft.

Wenn man an dieser Stelle einfach die Konstante "INVALID_HANDLE_VALUE" einsetzt, hat man einen Code, der sich für beide Architekturen übersetzen lässt, weil sich der Compiler um den korrekten Wert kümmert.

jaenicke 3. Feb 2012 08:48

AW: Tastaturhook mit Delphi XE2
 
Zitat:

Zitat von Daniel (Beitrag 1148978)
Wenn man an dieser Stelle einfach die Konstante "INVALID_HANDLE_VALUE" einsetzt, hat man einen Code, der sich für beide Architekturen übersetzen lässt, weil sich der Compiler um den korrekten Wert kümmert.

Schön wäre es, probiere es bitte erst einmal aus... Es hat einen Grund warum ich das so geschrieben habe... Mit INVALID_HANDLE_VALUE geht es nicht (das ist als THandle(-1) deklariert).

kuba 3. Feb 2012 08:51

AW: Tastaturhook mit Delphi XE2
 
Zitat:

Zitat von jaenicke (Beitrag 1148973)
Ich habe nur kurz reingeschaut, ich probiere es noch aus. Du hast ein Problem in CreateMMF. Deshalb wird der Hook gar nicht erst versucht zu setzen
Delphi-Quellcode:
  Result := CreateFileMapping($FFFFFFFF, nil, PAGE_READWRITE, 0, Size, PChar(Name));
//
Der erste Parameter ist falsch. Korrekt:
Delphi-Quellcode:
  Result := CreateFileMapping($FFFFFFFFFFFFFFFF, nil, PAGE_READWRITE, 0, Size, PChar(Name));
//
// EDIT:
Dann funktioniert das Programm auch mit 64-Bit kompiliert vollkommen korrekt. ;-)

Super !! Vielen Dank, funktioniert einwandfrei :thumb:

KUBA

Daniel 3. Feb 2012 09:06

AW: Tastaturhook mit Delphi XE2
 
Zitat:

Zitat von jaenicke (Beitrag 1148990)
[...] probiere es bitte erst einmal aus... Es hat einen Grund warum ich das so geschrieben habe... Mit INVALID_HANDLE_VALUE geht es nicht (das ist als THandle(-1) deklariert).

Ich bin schlauer, als ich aussehe :stupid: Denn ich habe es probiert. Folgender Code gibt mir für 32-bit und 64-bit den jeweils korrekten Wert aus:

Delphi-Quellcode:
program Project731;
{$APPTYPE CONSOLE}
{$R *.res}
uses
  System.SysUtils;
begin
  try
    WriteLn( IntToHex(INVALID_HANDLE_VALUE, 16) );
    ReadLn;
  except
    on E: Exception do
      Writeln(E.ClassName, ': ', E.Message);
  end;
end.
Ich kann derzeit allerdings nicht sagen, welche Einflüsse hier noch mit hineinspielen und warum das bei Dir nicht klappt.

DeddyH 3. Feb 2012 09:08

AW: Tastaturhook mit Delphi XE2
 
Zitat:

Delphi-Quellcode:
program Project731;

Ich dachte immer, ich sei der Einzige, der bei Mini-Testprogrammen so schlampert :lol:


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:53 Uhr.
Seite 1 von 2  1 2      

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024 by Thomas Breitkreuz