![]() |
Wie wurde dieses Programm programmiert, bzw. wie funktioniert es?
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Vielleicht liegt es daran, dass ich immer noch mit XP arbeite und vielleicht gehört es seit Vista und Windows 7 zur Normalität, und vielleicht wurde diese Frage hier schon erörtert, aber ich frage mich wie dieses Programm funktioniert. Es nennt sich
![]() ![]() Was mich an dem Programm interessiert ist nicht, dass es teil-transparent ist und permanent im Vordergrund liegt, sondern dass es durchklickbar ist. Wenn ich auf das Programm klicke, dann klicke ich den Hintergrund an. Ok, das könnte ich auch noch mit einem gewissen Aufwand hinkriegen in dem ich die Mausaktionen abfange und sie an das dahinter liegende Programm weiterleite, aber kann es so simpel sein und doch so genial? |
AW: Wie wurde dieses Programm programmiert, bzw. wie funktioniert es?
|
AW: Wie wurde dieses Programm programmiert, bzw. wie funktioniert es?
Und zum Thema (Halb)Transparent gibt es auch einige Threads zu finden.
|
AW: Wie wurde dieses Programm programmiert, bzw. wie funktioniert es?
Ok, danke, da habe ich wohl die falschen Suchbegriffe verwendet. Ich ging davon aus, dass es etwas komplexer ist mit Mausaktionen abfangen und nach hinten weiterleiten.
|
AW: Wie wurde dieses Programm programmiert, bzw. wie funktioniert es?
Selbst wenn man es manuell machen müßte ...
- Fenster hinter dem eigenem Fenster finden > EnumWindows - Mausnachrichten weiterreichen > SendMessage |
AW: Wie wurde dieses Programm programmiert, bzw. wie funktioniert es?
Zitat:
Programmier-Richtlinie: KISS - Keep It Smart and Simple Frage-Richtlinie: ASS - Ask Smart and Simple |
AW: Wie wurde dieses Programm programmiert, bzw. wie funktioniert es?
Ob sie jetzt "durchklickbar" ist, weiß ich nicht, aber mir fällt spontan Emils
![]() |
AW: Wie wurde dieses Programm programmiert, bzw. wie funktioniert es?
Zitat:
Delphi-Quellcode:
procedure TClockForm.MakeWndTransparent(Value : Boolean);
var curWinStyle: Integer; begin curWinStyle := GetWindowLong(Handle, GWL_EXSTYLE); if Value then SetWindowLong(Handle, GWL_EXSTYLE, curWinStyle or WS_EX_TRANSPARENT) else SetWindowLong(Handle, GWL_EXSTYLE, curWinStyle and (not WS_EX_TRANSPARENT)); end;
Delphi-Quellcode:
PS:
procedure TClockForm.menuGhostClockClick(Sender: TObject);
var curWinStyle: Integer; begin menuGhostClock.Checked := not menuGhostClock.Checked; curWinStyle := GetWindowLong(Handle, GWL_EXSTYLE); bGhostClock := not((curWinStyle and WS_EX_TRANSPARENT) = WS_EX_TRANSPARENT); MakeWndTransparent(bGhostClock); IsFirstTimer := true; // to apply modified setting at once if bGhostClock then MessageBox(Handle, pchar(msgs[6] + #10#10+ msgs[7]), pchar(msgs[1]), MB_OK); end; Super unter Klatsch und Tratsch.. Da gehört es hin? gruss |
AW: Wie wurde dieses Programm programmiert, bzw. wie funktioniert es?
Zitat:
Aber wo wir schon dabei sind, mit welcher Delphiversion hast du deine GDIClock erstellt? |
AW: Wie wurde dieses Programm programmiert, bzw. wie funktioniert es?
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:58 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz