![]() |
Delphi für Linux
Hallo Leute,
vorab vielleicht: Ich bin der Neue und werde mich wohl auch von nun an öfter hier blicken lassen :) Nun zu meiner Einstiegsfrage: Wie ich dem Forum hier schon entnehmen konnte, gab es bereits bevor X2 erschienen ist, die Vermutung oder Hoffnung, das Delphi in Zukunft (wieder) für Linux interessant sein könnte. Ist abzusehen bzw. kann man irgendwo genaueres nachlesen, wie in dieser Hinsicht die Pläne von emba aussehen? Die Kombination fpc/Lazarus(an sich schon eine feine Variante) ist mir durchaus geläufig, wünschte mir aber ein 'echtes' Delphi für Linux oder zumindest nativen Delphi-Code für Linux erstellen zu können. Danke vorab und feine Grüße frapo |
AW: Delphi für Linux
In XE3 soll die Erzeugung für Programme für Linux möglich sein. Die IDE selber wird wohl in absehbarer Zeit nur auf Windows funktionieren.
BTW: Herzlich Willkommen in unserem Forum. |
AW: Delphi für Linux
Hi, erstmal willkommen in der :dp: :)
Ich habe zwar kein Linux, habe aber auf meinem Mac mein Delphi 7 zum Laufen gebracht. (Mac und Linux haben Unix-Kern). Aber es zeigt auch kleine Probleme wie z.b. Darstellungsfehler. Ich habe wine installiert und die Delphi Installation laufen gelassen. |
AW: Delphi für Linux
Ansonsten nennt nannte es sich Kylix.
Das letzte Kylix 3 war so auf dem Stand von Delphi 7 (glaub ich, oder war's Delphi 4 :gruebel:) Und war die Linux-Variante vom Delphi for Windows. Pascal-Code mit CLX (statt VCL für Windows) und dazu eine Linux-IDE genannt Kylix. Aber XE3 wäre wohl die bessere Alternative, neben Lazarus. |
AW: Delphi für Linux
Zitat:
|
AW: Delphi für Linux
OT.
würde denn Kylix auf den heutigen Linux Distributionen noch laufen. Bzgl. Kernel und Librarys Grüße Klaus |
AW: Delphi für Linux
Kylix 3 hatte ich seinerzeit mal für längere Zeit antesten 'dürfen'. War für mich in Sachen Produktivität, aber leider nie vergleichbar mit Delphi für Windows.
Schade eigentlich, das Linux in dieser Hinsicht immer noch vernachlässigt wird. Crosscompiling ist ja doch immer etwas anderes, als direkt auf dem Zielsystem entwickeln zu können. Da wird dann doch Lazarus den Vorzug erhalten müssen, da sich eine Investition in X3 schlicht nicht lohnen wird für mich. Dazu entwickele ich (zumindest derzeit) einfach zu wenig Software für Windows. BTW vielen Dank für die freundliche Begrüßung hier, sowie die sehr fixen Antworten! |
AW: Delphi für Linux
Zitat:
|
AW: Delphi für Linux
Linux ist in der RTL schon seit langem mit drin und wird leißig erweitert und anfangs was Linux auch für XE2 vorgesehn, wurde aber verschoben.
Gibt zwar kein offizielles Statement von Emba, aber vermutlich wurde ganz einfach die ganze Arbeitszeit mehr in Win64 und vorallem in MAC/IOS gesteckt. (mit den teuren/reichen MAC- und iPhone-Benutzern läßt sich halt mehr Geld verdiehnen, als mit den Linux-Leuten, welche vorwiegend auf Freeware stehn) Nur Borland/Codegear/Embaracadero ... die Anderen gab es damals noch nicht, bzw. sie hatten sich noch nicht mit Pascal/Delphi beschäftigt und nach dem Untergang von Kylix hatten sich auch keine "Lust" dort weiterzumachen, bzw. neu Anzufangen. (wobei XE2 ja nun endlich der Neunfang ist) |
AW: Delphi für Linux
Zitat:
Mit iOS und Android ist der Markt jetzt jedoch stark am Umbruch. Wer will schon nicht nur ein paar Mio. "Mac-Jünger" und ein "Linux-Freaks" vernachlässigen sondern dann 100 Mio. "Normaluser" welche sich z.B. ein Tablet als Haupt-Gerät zulegen. Zitat:
Bis dorthin läuft man doch ganz gut unter Windows. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:33 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz