![]() |
Verzeichnis recursive übers Netzwerk löschen
Hallo zusammen,
ich schreibe gerade ein Programm, welches über ein 100MBit-Netzwerk Daten in einem Gesamtumfang von ca. 40GB löschen muss. 1.) Welche Erfahrungen habt Ihr gemacht mit der Funktion ![]() ![]() 2.) Welche der beiden Funktionen ist besser und sicherer ? 3.) Welche der beiden Funktionen ist schneller ? Gruß Rolf |
AW: Verzeichnis recursive übers Netzwerk löschen
Frage 4 Fehlt: Welche Funktioniert
Lese mal die MSDN-Doku zu RemoveDirectory: Zitat:
Zitat:
|
AW: Verzeichnis recursive übers Netzwerk löschen
Zitat:
Zitat:
|
AW: Verzeichnis recursive übers Netzwerk löschen
Die 40 GB sind nicht sehr aussagefähig, auf dieses Problem bezogen.
Um wieviele Dateien und Verzeichnisse handelt es sich denn? Eine 40 GB-Datei ist sehr schnell gelöscht, ein Verzeichnis mit 40.000 Dateien dauert schonmal länger und sind die 40.000 auch noch zu je einer Datei auf 40.000 Verzeichnisse verteilt, ist es übel. Ein schnelles Netzwerk hilft auch ungemein (bzw. das Netzwerk sollte schneller sein, als der Datenträger) und sind die Verzeichnisstrukturen (bei vielen Dateien und Verzeichnissen) schon in der Windows File Cache geladen, ist das auch nicht schlecht. |
AW: Verzeichnis recursive übers Netzwerk löschen
Zitat:
Zitat:
Selbst lesen wir die Dateien des Verzeichnisses ein und löschen sie per DeleteFile. Wie lange würde das in deinem Fall dauern. Ist das entfernte Verzeichnis (neben der Frage von himitsu) auf einem Win-Server (Version) oder einem Linux-System? Wie lange dauert denn der SHFileOperation-Aufruf? |
AW: Verzeichnis recursive übers Netzwerk löschen
@Bernhard Geyer:
Die Doku ist auf die Windows-Schnittstellen und den Dateisystemtreiber bezogen. Beim Netzlaufwerk ist aber noch eine Schicht dazwischen und diese Schicht könnte zuzätzliche Funktionalitäten einführen, bzw. auf der anderen Seite befindet sich ein anderes Dateisystem oder gar ein anderes Betriebssystem. |
AW: Verzeichnis recursive übers Netzwerk löschen
Es sind 7 Hauptverzeichnisse mit mehreren Unterverzeichnissen. Das größte Hauptverzeichnis liegt bei ca. 12 GB und das kleinste Hauptverzeichnis liegt bei ca. 15MB. Die Dateien sind alle unterschiedlich groß. Es gibt aber keine Datei die größer ist als 30MB.
Hier mal eine Aufstellung von den Verzeichnissen :
Code:
Anzahl Dateien Anzahl Verzeichnisse
1. Verzeichnis 11140 446 2. Verzeichnis 3099 531 3. Verzeichnis 132789 4767 4. Verzeichnis 176 21 5. Verzeichnis 3383 310 6. Verzeichnis 96735 10678 7. Verzeichnis 12979 2448 Gesamt 260301 19201 Zitat:
|
AW: Verzeichnis recursive übers Netzwerk löschen
Zitat:
Die Samba-Implementierungen sind nach meinen Erfahrungen nicht unbedingt 100% Identisch vom Verhalten her wie die MS-Implementierung unter Windows. Evtl. funktioniert ja das RemoveDirectory wegen entsprechender Samba-Konfiguration so langsam. |
AW: Verzeichnis recursive übers Netzwerk löschen
Zitat:
|
AW: Verzeichnis recursive übers Netzwerk löschen
Zitat:
rm -rf ist recht fix Grüße Klaus |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:32 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz