Delphi-PRAXiS

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Programmieren allgemein (https://www.delphipraxis.net/40-programmieren-allgemein/)
-   -   Delphi Thermodrucker - Startschwierigkeiten (https://www.delphipraxis.net/167567-thermodrucker-startschwierigkeiten.html)

RedOne 5. Apr 2012 22:41

Thermodrucker - Startschwierigkeiten
 
Hallo zusammen

Ich befasse mich gerade etwas mit Thermodirektdruckern und habe einen Citizen CL-S400DT auf dem Tisch stehen.
Dieser unterstützt Datamax wie auch Zebra.
So weit so gut. Nur habe ich einige grundsätzliche Verständnisschwierigkeiten, bei denen ihr mir vielleicht helfen könntet...

Ich bedrucke Thermoticket. Diese sind endlos, gestapelt mit Perforierung. Zur Positionierung befindet sich auf der Rückseite ein schwarzer Balken. Dieser wird vom Drucker erkannt und er hält auch schön an.
Nur: Wo gebe ich nun an wo dieser schwarze Balken ist? Muss ich dies dem Drucker angeben (habe keine entsprechende Einstellung gefunden), sodass dieser das Ticket nochmals entsprechend zurückziehen kann oder muss ich dies auf der Delphiseite machen? Stehe gerade etwas auf dem Schlauch... die Markierung befindet sich nicht am Anfang des Tickets sondern 3cm weiter hinten.

Ich habe das gesamte Manual des Druckers durchsucht aber nichts dazu gefunden...

Herzlichen Dank!
RedOne

sx2008 5. Apr 2012 22:57

AW: Thermodrucker - Startschwierigkeiten
 
Fast alle Thermodrucker haben eine Funktion, um das Etikettenmaterial einzumessen.
Dabei werden einige Etiketten durchgeschoben und der Drucker misst den Abstand der Etiketten.
Thermodrucker haben üblicherweise auch eine Einstellung zur Empfinglichkeit der Etikettenlichtschranke.
In deinem Fall (schwarzer Marker auf der Rückseite) muss der Drucker auch erkennen oder gesagt bekommen,
dass das Lichtschrankensignal invertiert zu werten ist.
Ein schlauer Drucker kann das aber selbständig feststellen.
Dann gibt es noch einen Offset in Druckrichtung.
Der Etikettenbeginn kann positiv oder negativ in Pixeln gegenüber dem Lichtschrankensignal verschoben werden.

Zu guter Letzt kann ein Thermodrucker vor dem Druck das Etikettenmaterial auf um einige Millimeter zurückziehen.
Der Sin dahinter ist, dass der Drucker das Etikett soweit vorschiebt, dass es abzogen werden kann oder mit einem autom. Messer abgeschnitten wird.
Dann ist aber der Etikettenanfang zu weit drausen und der Drucker muss evtl. das Papier etwas zurückziehen.
Auch dies ist ein Parameter der sich im Drucker oder auch im Windows Druckertreiber einstellen lässt.

RedOne 6. Apr 2012 11:44

AW: Thermodrucker - Startschwierigkeiten
 
Salü sx2008

Merci für die Antwort.
Das dachte ich auch...
Gefunden habe ich den Druckereinstellungen einen "vertikalen Versatz". Stelle ich diesen auf die gewünschten 30mm druckt er mir den Inhalt ab Beginn der Markierung auf die richtige Position. Nur Zurückziehen tut er das Papier nach wie vor nicht.
Weiter gibt es eine Einstellung namens "Versatz start" und "Versatz anhalten". Stelle ich den "Versatz anhalten" auf 30mm startet er 30mm später. Das ganze in die Gegenrichtung mit Minus funktioniert weder bei bei "Versatz anhalten" noch "Versatz starten"...
Jetzt bin ich gerade ein bisschen Ratlos...

sx2008 6. Apr 2012 17:54

AW: Thermodrucker - Startschwierigkeiten
 
Zitat:

Zitat von RedOne (Beitrag 1160479)
Nur Zurückziehen tut er das Papier nach wie vor nicht.

Könnte sein, dass dieser Drucker das Zurückziehen einfach nicht kann.
Rein technisch gesehen ist es trivial; der Schrittmotor muss nur Rückwärts laufen.
In der Praxis möchte man es vermeiden, denn es belastet Mechanik & Druckkopf und verringert die Anzahl der Label/s.
Gerade bei Bondruckern, die viele kleine Label in hoher Stückzahl drucken kann man sich das nicht leisten.

Aber eigentlich sollte der schwarze Balken (black mark) dort sein wo das Label anfängt.
Also entweder ist dein Papier Ausschussware oder wurde nach Kundenwunsch so hergestellt.

RedOne 7. Apr 2012 11:22

AW: Thermodrucker - Startschwierigkeiten
 
Hallo sx2008

Bei Eventtickets ist es leider nich so. Die Markierung ist üblicherweise nach etwa 3cm, nach dem kleinen Teil den man zur Eingangskontrolle abreissen kann. Habe nochmals diverse Ticketlieferanten abgesucht und die habens alle so.

Aber ich habe nun einen kleinen Fortschritt erreicht :-)
Stelle ich die Emulation von Datamax auf Zebra um kann ich angeben wieviel das Ticket vor dem Druck zurückgezogen werden soll. Interessanterweise ist der maximale Wert hier auf 15mm begrenzt, ich brauche aber 30mm... immerhin schon 15mm in die richtige Richtung... :-)

Frohe Ostern


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:09 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz