![]() |
Betriebssystem: Linux
Internetzugriff bei Zwei Netzwerkarten im selben Netzwerk
Hi,
ich habe in einen Rechner mit Ubuntu Server 10,04 LTS eine zweite Netzwerkkarte eingebaut und die /etc/network/interfaces erweitert, dass eth0 und eth1 beide automatisch aktiviert und per DHCP konfiguriert werden. Intern klappt alles super (ich kann z.B. den darauf laufenden Apache unter beiden IPs erreichen). Nur der Internetzugriff (z.B. ping an google) funktioniert nach einem Reboot nicht. Wenn ich dann aber mit
Code:
einen Adapter deaktiviere und gleich wieder reaktiviere, funktionieren sowohl beide Adapter intern und der Internetzugriff von diesem Rechner geht dann auch.
sudo ifconfig eth0 down
sudo ifconfig eth0 up Ich möchte, dass Internetzugriffe möglichst über eth1 laufen, und zwar gleich nach dem Boot, ohne dass ich mich erst am System anmelden muss. Den Router habe ich schon so konfiguriert, dass er Anfragen an eth1 schicken sollte. Im internen DNS ist die interne IP für den Rechnernamen eingetragen. Kann mir jemand helfen? Gruß Felix |
AW: Internetzugriff bei Zwei Netzwerkarten im selben Netzwerk
Zitat:
Das ist gar nicht gut! Man darf nicht von einem Netzwerkkonten mehr als einmal mit dem gleichen Subnet verbunden sein. |
AW: Internetzugriff bei Zwei Netzwerkarten im selben Netzwerk
Zitat:
MfG Dalai |
AW: Internetzugriff bei Zwei Netzwerkarten im selben Netzwerk
Unklar ist da nichts, denn ein Blick in die Routing Tabelle zeigt, woher die Daten laufen werden :)
|
AW: Internetzugriff bei Zwei Netzwerkarten im selben Netzwerk
Zwei Netzwerkkarten im gleichen Subnetz machen Probleme.
Siehe ![]() und ![]() Unter Linux lässt sich das vielleicht noch in den Griff bekommen; für Windows sieht's schlecht aus. siehe auch: ![]() Das Gemeine an der Sache ist, dass viele Dinge zu funktioneren scheinen (z.B. Kopieren von Dateien übers Netzwerk), während im Netzwerk unnötigerweise Pakete verloren gehen. |
AW: Internetzugriff bei Zwei Netzwerkarten im selben Netzwerk
Ein paar mehr Informationen wären cool. Zum Beispiel den Inhalt der interfaces-Datei. Am besten noch ifconfig -a und route vor und nach dem Reaktivieren.
Edit:// Achso, und was noch gute zu wissen wäre: Warum machst du das? Liebe Grüße, Valentin |
AW: Internetzugriff bei Zwei Netzwerkarten im selben Netzwerk
Hi,
erstmal ein Statusupdate: Ich habe nun einen der Adapter auf statische IP umgestellt und dabei bewusst kein Standardgateway eingegeben. Damit scheint es nun zu funktionieren. Vielleicht immer noch nicht perfekt (s.u.), aber Anfragen von extern und intern werden wieder beantwortet und vom Server kann ich externe und interne anpingen und mit wget die Google-Startseite runterladen... Ohne, dass ich nach einem Reboot/Stromausfall ran müsste.
Code:
Als beide über DHCP konfiguriert wurden gab ifconfig (mit oder ohne -a) vor und nach dem aus- und wieder-anschalten das gleiche aus. Daher war ich ja so ratlos...
falter@pc0303:~$ ssh srv0304
falter@srv0304's password: Linux srv0304 2.6.32-40-generic-pae #87-Ubuntu SMP Mon Mar 5 21:44:34 UTC 2012 i686 GNU/Linux Ubuntu 10.04.4 LTS Welcome to Ubuntu! * Documentation: https://help.ubuntu.com/ System information as of Sun Apr 15 12:31:49 CEST 2012 System load: 0.01 Processes: 123 Usage of /home: 4.0% of 458.45GB Users logged in: 0 Memory usage: 13% IP address for eth0: 192.168.200.105 Swap usage: 0% IP address for eth1: 192.168.200.10 Temperature: 46 C Graph this data and manage this system at https://landscape.canonical.com/ You have new mail. Last login: Sun Apr 15 12:25:44 2012 from pc0303.local falter@srv0304:~$ cat /etc/network/interfaces # This file describes the network interfaces available on your system # and how to activate them. For more information, see interfaces(5). # The loopback network interface auto lo iface lo inet loopback # The primary network interface auto eth0 iface eth0 inet dhcp #iface eth0 inet static # address 192.168.200.10 # netmask 255.255.255.0 ## gateway 192.168.200.1 ## dns-nameservers 192.168.200.1 # The secondary network interface auto eth1 #iface eth1 inet dhcp iface eth1 inet static address 192.168.200.10 netmask 255.255.255.0 # gateway 192.168.200.1 # dns-nameservers 192.168.200.1 falter@srv0304:~$ ifconfig -a eth0 Link encap:Ethernet Hardware Adresse 00:50:fc:f0:b1:28 inet Adresse:192.168.200.105 Bcast:192.168.200.255 Maske:255.255.255.0 inet6-Adresse: fe80::250:fcff:fef0:b128/64 Gültigkeitsbereich:Verbindung UP BROADCAST RUNNING MULTICAST MTU:1500 Metrik:1 RX packets:832 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0 TX packets:649 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0 Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000 RX bytes:85968 (85.9 KB) TX bytes:78150 (78.1 KB) Interrupt:19 Basisadresse:0xc000 eth1 Link encap:Ethernet Hardware Adresse 00:0e:2e:0c:aa:ec inet Adresse:192.168.200.10 Bcast:192.168.200.255 Maske:255.255.255.0 inet6-Adresse: fe80::20e:2eff:fe0c:aaec/64 Gültigkeitsbereich:Verbindung UP BROADCAST RUNNING MULTICAST MTU:1500 Metrik:1 RX packets:4952 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0 TX packets:4298 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0 Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000 RX bytes:767931 (767.9 KB) TX bytes:2213631 (2.2 MB) Interrupt:17 Basisadresse:0xc400 lo Link encap:Lokale Schleife inet Adresse:127.0.0.1 Maske:255.0.0.0 inet6-Adresse: ::1/128 Gültigkeitsbereich:Maschine UP LOOPBACK RUNNING MTU:16436 Metrik:1 RX packets:1466 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0 TX packets:1466 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0 Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:0 RX bytes:444711 (444.7 KB) TX bytes:444711 (444.7 KB) falter@srv0304:~$ route Kernel-IP-Routentabelle Ziel Router Genmask Flags Metric Ref Use Iface 192.168.200.0 * 255.255.255.0 U 0 0 0 eth1 192.168.200.0 * 255.255.255.0 U 0 0 0 eth0 default speedport.ip 0.0.0.0 UG 100 0 0 eth0 falter@srv0304:~$ Ich mache es, weil ich eine Netzwerkkarte vor dem Schrott gerettet habe, an der ich doch etwas hänge (meine erste selbst und einzeln gekaufte Netzwerkkarte). Brauchen tue ich es nicht. Da ich nach einer kurzen Google-Suche gelesen habe, dass man spezielle Router braucht, um über beide gleichzeitig eine einzelne 200MBit-Verbindung aufzubauen, wollte ich es mit zwei verschiedenen IPs versuchen. Das erschien mir auch einfacher. Natürlich ist der Effekt dann viel schwächer. Aber es stimmt soweit, dass nun anscheinend immer die gleiche Karte antwortet, egal welche IP angesprochen wird:
Code:
Kann mir jemand erklären, was die Lösung
falter@pc0303:~$ arping srv0304
WARNING: interface is ignored: Operation not permitted ARPING 192.168.200.10 from 192.168.200.102 eth0 Unicast reply from 192.168.200.10 [00:0E:2E:0C:AA:EC] 0.636ms Unicast reply from 192.168.200.10 [00:0E:2E:0C:AA:EC] 0.615ms Unicast reply from 192.168.200.10 [00:0E:2E:0C:AA:EC] 0.642ms Unicast reply from 192.168.200.10 [00:0E:2E:0C:AA:EC] 0.646ms Unicast reply from 192.168.200.10 [00:0E:2E:0C:AA:EC] 0.636ms Unicast reply from 192.168.200.10 [00:0E:2E:0C:AA:EC] 0.634ms Unicast reply from 192.168.200.10 [00:0E:2E:0C:AA:EC] 0.652ms Unicast reply from 192.168.200.10 [00:0E:2E:0C:AA:EC] 0.614ms Unicast reply from 192.168.200.10 [00:0E:2E:0C:AA:EC] 0.629ms Unicast reply from 192.168.200.10 [00:0E:2E:0C:AA:EC] 0.634ms Unicast reply from 192.168.200.10 [00:0E:2E:0C:AA:EC] 0.641ms Unicast reply from 192.168.200.10 [00:0E:2E:0C:AA:EC] 0.636ms Unicast reply from 192.168.200.10 [00:0E:2E:0C:AA:EC] 0.649ms Unicast reply from 192.168.200.10 [00:0E:2E:0C:AA:EC] 0.618ms ^CSent 14 probes (1 broadcast(s)) Received 14 response(s) falter@pc0303:~$ arping ext.srv0304 WARNING: interface is ignored: Operation not permitted ARPING 192.168.200.105 from 192.168.200.102 eth0 Unicast reply from 192.168.200.105 [00:0E:2E:0C:AA:EC] 0.657ms Unicast reply from 192.168.200.105 [00:0E:2E:0C:AA:EC] 0.640ms Unicast reply from 192.168.200.105 [00:0E:2E:0C:AA:EC] 0.627ms Unicast reply from 192.168.200.105 [00:0E:2E:0C:AA:EC] 0.643ms Unicast reply from 192.168.200.105 [00:0E:2E:0C:AA:EC] 0.637ms Unicast reply from 192.168.200.105 [00:0E:2E:0C:AA:EC] 0.644ms Unicast reply from 192.168.200.105 [00:0E:2E:0C:AA:EC] 0.650ms ^CSent 7 probes (1 broadcast(s)) Received 7 response(s) falter@pc0303:~$
Code:
zu bedeuten hat? "1" und "2" sagt mir nicht viel, aber Google liefert nur Anleitungen die sagen dass man es auf 1 bzw. 2 setzen soll...
sysctl -w net.ipv4.conf.all.arp_ignore=1
sysctl -w net.ipv4.conf.all.arp_announce=2 Wobei ich fast denke, dass es meinen Clients egal sein sollte, woher die Antwort kommt. Gruß Felix |
AW: Internetzugriff bei Zwei Netzwerkarten im selben Netzwerk
Was du wohl erhofft hast ist eine Port Bündelung. Das funktioniert nur, wenn man eine Gegenstelle hat, die das beherrscht. Man müsste die Technik dann natürlich auch extra einrichten, also von selbst geht da gar nichts. Außerdem klappt das natürlich nur, wenn die dazwischen liegenden Switches und Router entsprechend 200 MBit fähig sind, also Gigabit in den meisten Fällen. Ist das der Fall, hast du mir deiner Konfiguration lediglich die Möglichkeit zwei getrennte Verbindungen zu verwenden, die du jeweils auf 100 MBit auslasten kannst. Zum Beispiel indem du einen Webserver unter zwei verschiedenen Adressen ansprichst. Das macht aber alles im Allgemeinen keinen Sinn. Und erst recht nicht, wenn die Geräte nicht Gigabit fähig sind.
Die beiden genannten Einstellungen dort habe ich mir auch kurz angeschaut, dazu am besten zwei Links: ![]() ![]() Deine Nostalgie kann ich in der Hinsicht wirklich gut verstehen, aber gerade wenn es um einen Server geht, rate ich von solchen Spielereien ab. Was du aber machen kannst mit zwei Netzwerkkarten, wäre es den Router vom restlichen Netz zu trennen. Geräte im Netzwerk können dann nur noch über den Server auf das Internet zugreifen. So läuft es auch bei mir zu Hause. Damit lässt sich dann viel Interessantes machen. Firewalls, Content-Filtering, Traffic-Accounting usw. Sinnvollerweise brauchst du dann zwei getrennte Netzwerkpräfixe. Warum nach einem Reboot der Zugriff auf externe Netze nicht funktioniert hat, kann ich dir direkt nicht sagen. Dafür müsste ich dann auf dem Server genauer schauen. Ich sehe aber, dass du zwei Gateways sowie zwei mal den selben Nameserver angegeben hattest. Das macht wenig Sinn, da es nur einen Default-Gateway geben kann. Den selben Nameserver zwei mal einzutragen ist auch herzlich sinnlos. Möglicherweise lag das Problem aber an der DNS Konfiguration, nicht am Routing. Liebe Grüße, Valentin |
AW: Internetzugriff bei Zwei Netzwerkarten im selben Netzwerk
Hi,
also mit den beiden Einstellungen würde es wieder nicht funktionieren... Den Rechner als Gateway zwischen verschiedenen Netzen zu betreiben kann ich nicht, dann würde z.B. Entertain nicht mehr funktionieren oder ich müsste ein zweites Netzwerkkabel ins Wohnzimmer legen, da ich den Receiver dann nicht mehr einfach an den Switch anschließen kann wo auch der Wohnzimmer-PC dran ist. Der Router versorgt das Gerät nämlich leider per Broadcast (jedenfalls blinken beim Fernsehen an allen Switches alle belegten Anschlüsse) und es werden irgendwelche speziellen Protokolle zwischen Receiver und Router verwendet, die vielleicht nicht mal auf IP-Ebene arbeiten. Außerdem würden dann ja weniger von den 100MBit übrig bleiben als bisher, wenn der gesamte Traffic nach draußen durchmuss. Was vielleicht auch mit dem Fernsehen funktionieren würde, wäre eine Brücke innerhalb des gleichen Subnetzes. ![]() Eine 200MBit-Anbindung wird vermutlich nicht klappen, aber ich habe nicht einmal eine vernünftige Anleitung gefunden. Nur eben weshalb es sowieso nicht funktionieren wird... Daher dachte ich, es wie jetzt mit zwei IPs zu zu nutzen. welche Karte antwortet ist mir eigentlich egal, solange Linux das automatisch lastabhängig auf die andere umverteilt. Es wäre natürlich schöner, wenn ich das auch kontrollieren könnte. Wenn es den Clients, wie es ausschaut, auch egal ist... Bei allen Pings etc. gingen keine Pakete verloren, auch wenn die "andere" Karte als erwartet geantwortet hat. Es gibt jetzt vielleicht eine Antwort mehr, wenn jemand die MAC zur IP ermitteln möchte, aber das sollte ja nur ab und zu mal passieren und nicht vor jedem übertragenen IP-Paket? Ich hatte nie beide Adapter gleichzeitig auf manuell gestellt und Gateway und DNS nur rein informativ, aber immer auskommentiert ergänzt. Gruß Felix |
AW: Internetzugriff bei Zwei Netzwerkarten im selben Netzwerk
Ich habe das Gefühl dass du selbst nicht so genau weißt was du willst. ^^
Was für eine Last willst du denn da überhaupt verteilen? Und auf was? Ich habe im Keller zum Beispiel einen fetten Fileserver stehen. Da ich dort wegen RAID und Backup zunehmend meine Daten auslagere, sollte der besonders gut angebunden sein. Dazu habe ich alle relevanten Geräte hier im Haus auf Gigabit umgestellt. Wenn ich die Switches dazwischen nicht ausgetauscht hätte, würden mir auch 20 Netzwerkkarten im Rechner absolut nichts bringen. ;-) Gib mir mal etwas mehr Informationen, was genau du eigentlich anstellen möchtest. Wie sieht dein Netzwerk aus, welche Lasten müssen wo verteilt werden usw. Im Moment weiß ich gar nicht was eigentlich dein Ziel ist - außer auf Biegen und Brechen eine zweite Netzwerkkarte zu verwenden. Liebe Grüße, Valentin |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:48 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz