![]() |
Reumütig zurück
Die letzten 2 Jahre habe ich mich mit .net, Servoy, Java, RB, Windev, sowie zig weiteren Programmiersprachen und Umgebungen befasst und bin nun reumütig zurück. Leider hat mich nichts richtig befriedigt und sobald ich in die Tiefe ging, stiess ich auf Grenzen und Probleme, die ich mit Delphi nicht hatte.
Damals hatte ich hier auch nach Programmierern gesucht und habe mit Erstaunen festgestellt, dass sich 3 bis 4 Monate nach posten des Aufrufs etwa 30 Leute gemeldet haben. Werde nun alle noch beantworten. (Nachdem ich 2 Monate nach Aufruf keine PN hatte, habe ich nicht mehr nachgesehen.) Mein nächstes Projekt werde ich mit Lazarus erstellen weil es auf mehreren Plattformen laufen soll. Ich freue mich wieder Mitglied dieses Forums zu sein. Hoffe die Freude ist nicht einseitig. Hausi |
AW: Reumütig zurück
Willkommen zurück :-)
|
AW: Reumütig zurück
Auch'n Willkommen. :hi:
Zitat:
Linux und Android könnte/soll wohl auch bald kommen (die nächsten 10 oder 20 Jahre :roll: ). Und alles wo .NET läuft währe och möglich. |
AW: Reumütig zurück
Und Auf javaVM und DalvikVM auch!
Und wenn man MorfikFX nimmt dann kompiliert Objektpascalcode auch super zu Javascriptcode..... Außerdem lieber TE...Lazarus ist leider nicht so RADisch wie Delphi...Komponenten die das per se dabei sind, sind sehr sehr wenige (z.b. Keine Netzwerkomponenten) |
AW: Reumütig zurück
Zitat:
|
AW: Reumütig zurück
Nun - ich denke, das wird sich dann zeigen, welche Komponenten er konkret für sein Projekt benötigen wird.
|
AW: Reumütig zurück
Zitat:
Vielleicht hattest Du immer weniger Geduld und legtest mithin die Meßlatte zunehmend tiefer?! Wenn Du aus einer anderen Programmiersprache gekommen wärst, wäre vielleicht auch Delphi einer Deiner Abschußkandidaten geworden, denn auch das hat gewiß nicht nur Vorteile. Zitat:
Zitat:
Was mich noch interessiert: Waren die beiden (?) Programmiersprachen des Microsoft-Office: C++ und C# unter Deinen Testkandidaten? Mich reizen nach wie vor deren kleine Exe-Dateigrößen, und das ganze ohne aufwendige "manuelle" Programmierung, die man unter Delphi praktizieren muß, wenn man auf die VCL verzichtet. |
AW: Reumütig zurück
Zitat:
Dementsprechend ist es immer schwer, alte für Windows geschriebene Anwendungen zu portieren, aber es ist einfach, Anwendungen gleich von Beginn an plattformunabhängig aufzubauen. Wenn man ein entsprechend großes, für Windows geschriebenes Programm portieren will, kann man es häufig auch besser gleich neu schreiben. Aber wer seinen Code von vornherein ädaquat schreibt, wird keine Probleme haben. |
AW: Reumütig zurück
Zitat:
|
AW: Reumütig zurück
Zitat:
Was kann die WinAPI, was nicht auch durch Bibliotheken abgedeckt werden kann, die auf allen Zielplattformen laufen? |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:22 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz