![]() |
Delphi-Version: 2009
Datenbankobjekt via Message teilen
Hallo,
ich habe gerade damit angefangen, meine Applikationen auf Messages umzustellen. Meine Haupt-Exe ruft weitere Exen auf (Plugins). Dies waren mal DLLs aber das wollte nicht so richtig. Jede Applikation benötigt zwingend eine Datenbankverbindung. Nun ist meine Frage, ob es nicht vielleicht eleganter und für die Last besser ist, wenn ich von der Hauptanwendung eine Verbindung zum Server aufbaue und die "Plugins" bekommen das DB-Objekt von der Hauptanwendung geschickt. Die Hauptanwendung teilt es also. Oder soll einfach jedes Plugin eine Verbindung aufbauen? Danke! |
AW: Datenbankobjekt via Message teilen
Zitat:
|
AW: Datenbankobjekt via Message teilen
Danke.
Ok, dann nimmt mir das schonmal die Entscheidung. Aber btw: was sind "SW-Objekte"? |
AW: Datenbankobjekt via Message teilen
Dann share nicht ds Zugriffsobjekt sondern verwende eine "Serveranwendung", welche die Daten abfragt und den "Clienten" bereitstellt.
|
AW: Datenbankobjekt via Message teilen
SW-Objekcte ... Objekte / Klassen / Strings ...
Dank getrennter Speicherbereiche (Virtual Memory) kannst du sowas nicht direkt "sharen" (gemeinsam nutzen). Du kannst via IPC die nötigen Daten übertagen. - z.B. der alle Klienten (ehemalige DLLs) fragen bei der EXE an, welche die Daten holt und weitergibt Oder ein OutOfProcess-Server (externe DLL), welche die Daten holt und alle EXEn holen sich dann ihr gewünschtes Zeugs von da. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:01 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz