![]() |
Betriebssystem: Win Vista,Win 7
Erfahrungen mit übergreifenden Volumes
// add: Muss vielleicht vorab noch erwähnen, dass ich das unter Windows Server 2008 nutze, daher ist Vista bzw. 7 angekreuzt. Weißt nicht ob Windows Vista oder 7 diese Funktion unterstützen...
Hallo zusammen, habe da allgemein mal ein paar Fragen zum Thema "übergreifende Volumes". Hat diese schon mal jemand genutzt? Positive/negative Erfahrungen? Habe im Moment jedenfalls mal zwei 1TB-Platten "zusammgenschalten", um daraus (virtuell) eben eine zu machen, evtl. kommt später noch eine weitere hinzu. Finde die Option ja schon sehr praktisch. Hab aber halt noch zwei Problemchen... Ich weiß nicht , ob ein neu installiertes Windows der Verbund von einer oder mehreren Platten wieder sauber erkennt? Des weiteren denke ich mir, dass wenn eine Platte aussteigt, der komplette Datenbestand auf allen Platten des Verbunds mitgerissen wird. Oder sind dann wirklich nur die Daten der einen Platte weg? |
AW: Erfahrungen mit übergreifenden Volumes
Unter Windoze habe ich das noch nie benutzt, aber unter GNU/Linux schon des öfteren per LVM.
Grundsätzlich ein gutes Konzept (erst recht in Verbindung mit Verschlüsselung), hat aber eben auch die Macke, dass es alles einfach komplizierter macht. Zitat:
Also gar nicht so einfach. Wenn es wichtig ist, unbedingt per RAID absichern. |
AW: Erfahrungen mit übergreifenden Volumes
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
AW: Erfahrungen mit übergreifenden Volumes
Zitat:
Zitat:
|
AW: Erfahrungen mit übergreifenden Volumes
Nur weil es so ein Feature gibt, muss es nicht immer für alles gleich gut sein ;)
Ist der Server auch Domain Controller? Dann würde ich generell davon abraten: 1. Auf der Systemplatte liegen idR die grundlegenden Informationen zur Domain 2. Aus diesem Grund ist auf dieser Platte der Schreibcache ausgeschaltet Also langsam und bei einem Crash ist alles futsch. Brauchst du aufgrund der Datenmenge eine so große Partition oder willst du nur einen Laufwerksbuchstaben haben? Sonst schau dir die Junction Points an. Ansonsten meine generelle Empfehlung (wenn nur 1 Server): 1TB Platte für das Systemlaufwerk (weil groß und quasi nix kostet) / evtl. RAID 1 xTB für Programme und Daten oder nach Belieben und Geldbeutel aufteilen / RAID x |
AW: Erfahrungen mit übergreifenden Volumes
@implementation: Danke für die Hinweise. Hast scheinbar schon einiges in die Richtung experimentiert? Auch immer erfolgreich?! :stupid:
Ich glaub ich hab 6 HDDs in dem Server hängen -- 2x500GB, 3x1TB und 1x3TB. Das OS ist auf einer Partition einer 500er, so dass ausreichend Speicherplatz vorhanden ist. Richtige Serverdienste lasse ich nicht darauf laufen. So viel zu den Rahmenbedingungen -- ist halt einfach ein kleiner Home-Server. Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
AW: Erfahrungen mit übergreifenden Volumes
Einfach in der Datenträgerverwaltung auf eine Partition klicken und da "Laufwerktbuchstaben und -pfade ändern...".
Dort den Laufwerksbuchstaben entfernen und einen Pfad hinzufügen. Pfad = ein leeres Verzeichnis auf einem NTFS-Volume Die zweite Partition wird dann als "Verzeichnis" dort eingebunden. |
AW: Erfahrungen mit übergreifenden Volumes
Zitat:
Aber danke für den Hinweis :) Wieder um eine Funktion von Windows schlauer! |
AW: Erfahrungen mit übergreifenden Volumes
Nja, man kann bestmmt auch die Verzeichnisse eines anderen Volumes als Softlink in einem anderem Volume einbinden, aber ob das dann so handlich ist, da ja jedes einzelne Verzeichnis einzeln verlnk werden müßte. :gruebel:
Aber theoretisch kann Windows auch Verzeichnisse verknubbln, so als wäre es Eines (kennt man ja vom Desktop oder dem Startmenü, so die eigenen Verzeichnisse mit denen des "AllUsers" / "Alle Benutzer" vermischt werden). Legt man da aber ein neues Verzeichnis/Datei im Hauptpfad an, dann landet es im eigenen Verzeichnis. |
AW: Erfahrungen mit übergreifenden Volumes
Zitat:
Zitat:
Als Bourne-Skript würde ich's so schreiben: (angenommen die Volumes sind unter .vol01, .vol02, etc. gemountet)
Code:
Geht mit Windows-Batch-Skripten sicherlich genauso einfach, habe nur gerade die Syntax nicht im Kopf (seit Jahren nicht mehr benutzt).
# Volumes durchwandern
for vol in .vol{01..05}; do # Dateien/Ordner durchwandern for fn in $vol/*; do # Symlinks erstellen ln -s "$fn" done done |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:22 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz