![]() |
Rsync als Cronjob auf Windows?
Hi DPler, :hi:
eigentlich ist das eine Sache die sich prima googlen liese. Tut sie aber nicht, denn alle Lösungen führen zu eher Linux-lastigen Ergebnissen. Zum Problem: Wir haben in der Schule einige Windows 2008 Server zum Betrieb der Domäne. Außerdem seit kurzem einen angemieteten Linux-Webserver in einem Rechenzentrum zum Betrieb der Homepage, sowie zum Dateiaustausch und als Mailserver. Letzterer erstellt regelmäßig Backups auf eine Partition. Diese sollen automatisch auf ein externes Speichermedium synchronisiert werden. Warum also nicht auf unsere großen Fileserver? Unter Linux hätte ich das ganz einfach mit rsync gemacht. Einen passwortfreien SSH Schlüssel angelegt, ihm ausschließlich lesende Zugriffsrechte auf die Backup-Partition gegeben und rsync irgendwo in die Crontab eingetragen. Keine Hexerei, alles ganz einfach, schon tausend Mal gemacaht. Nun ist es aber so, dass es in der Schule kein Linux gibt und die Fileserver auf Windows laufen. Wie regelt man das dort am besten? Muss ich wirklich, wie ich oft googlen musste, Cygwin installieren, diesen Cronjob-Dienst einrichten und es auf den gleichen Weg machen wie unter Linux? Gibt es da nicht eine klickibunti-Methode über die sich unser Admin das zusammenklicken kann? Sind wir jetzt die ersten, die eine einfache, automatische (jede Nacht) Synchronisation zwischen Windows und Linux suchen? :gruebel: Da die überwiegende Bevölkerung hier Windows nutzt, hoffe ich, dass jemand damit bereits Erfahrung hat. Ich hab keinen blassen Schimmer von Windows. :stupid: Vielen Dank! :-) Liebe Grüße, Valentin |
AW: Rsync als Cronjob auf Windows?
Du kannst die Aufgabenplanung von Windows nutzen. Das ist fast vergleichbar zu den Cronjobs unter Linux. Dann noch entsprechende Freigaben auf dem Linux und auf dem Windowsserver und mit dem Backup kann begonnen werden.
|
AW: Rsync als Cronjob auf Windows?
Die Windowsnutzer haben das Problem vermutlich von der anderen Seite her :mrgreen:
Mein schlauer Zettel-Kasten sagt: ![]() Vielleicht ist das ja was für dich. |
AW: Rsync als Cronjob auf Windows?
@RWarnecke: Kann Windows dann von Haus aus synchronisieren oder muss ich dann ein Batch schreiben oder so? Und ich bin mir auch nicht recht sicher ob eine Samba Installation nicht vielleicht etwas übertrieben ist für den Zweck. Und was Samba über Internet angeht bin ich mir auch nicht sicher. Verschlüsselt sollte es auch sein. Und ein VPN ist dann auch schon wieder übertrieben.
@BUG: Ja, unser Admin hat genau das tatsächlich gesagt. Ich schau mir die Seite mal an. Danke euch zwei. :-) Liebe Grüße, Valentin |
AW: Rsync als Cronjob auf Windows?
Es gibt auch sowas wie
![]() Ergänzung: Warum es bei ![]() Ergänzung 2: Nun ist mir klar, was mit cwrsync passiert ist: ![]() Ich fasse mal zusammen, was man bei itefix.no in den Blogposts lesen kann:
MfG Dalai |
AW: Rsync als Cronjob auf Windows?
Du musst ja nicht rsync und Samba nutzen. Du kannst aber auch eine SSH Verbindung unt Windows mit rsync aufbauen. Schaue Dir mal das Tutorial an.
![]() |
AW: Rsync als Cronjob auf Windows?
So, ich habe jetzt mal ein bisschen was gebastelt. Eigentlich wollte ich Unison nutzen, da es schnell installiert war. Leider musst man für Unison eine SSH Distribution selbst installieren, sodass der Aufwand doch um einiges gestiegen ist. Also habe ich gleich Cygwin genommen. Den Installer geschnappt, SSH und rsync installiert und ein bash-Script zusammengeschustert. Das Script im (wirklich sehr coolen!) "Task Scheduler" von Windows eingetragen und fertig. Läuft genau wie es soll. Dachte nicht dass es so einfach wird.
Danke für eure Tipps! :-) Liebe Grüße, Valentin |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:36 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz