![]() |
Vielfältige Probleme bei der Migration von Projekten zu neuer RAD Studio Version
Embarcadero RAD Studio wäre ein perfektes Entwicklungssystem, wenn es nicht immer diese scheußlichen Probleme bei der Migration von Projekten in eine neu RAD Studio Version gäbe! Das fängt schon damit an, dass die gesamte VCL inkompatibel zur neuen Version ist, auch wenn in der neuen Version nur Teile der VCL erneuert wurden! Formulare können nicht mehr geöffnet werden, weil sich Eigenschaften geändert haben, und vieles mehr. Ich glaube, dass Embarcadero damit auch viel Geld verliert, weil Entwickler den Umstieg auf eine neue RAD Studio wegen dieser Migrationsprobleme scheuen. Zumindest könnte Embarcadero im eigenen Interesse Hilfen bereitstellen, um die Migration zu erleichtern.
Wie geht ihr mit den Problemen bei der Migration zu einer neuen RAD Studio Version um? |
AW: Vielfältige Probleme bei der Migration von Projekten zu neuer RAD Studio Version
Zitat:
Die VCL von Emba ist eigentlich zu 99% Kompatible solange man nicht fehler bei Stringtyp-Annahmen (1 Zeichen = 1 Byte) Zitat:
![]() |
AW: Vielfältige Probleme bei der Migration von Projekten zu neuer RAD Studio Version
Zitat:
Aber das alles geht nicht so einfach (allein schon weil sich das DCU Format von Version zu Version ändert). |
AW: Vielfältige Probleme bei der Migration von Projekten zu neuer RAD Studio Version
Zitat:
Die VCL ist wie bei MS die MFC oder bei Java die entsprechenden Versionen. In eine Richtung (Neu IDE versteht alte Frameworkversionen), aber umgekehrt geht das auch dort nicht. Ein .NET-Programm das reichlich von den neuen .NET 4.0-Möglichkeiten nutzen zieht wird man nicht unter VS.NET 2002 zum laufen bekommen. Zitat:
Zitat:
1, Neue Version von 3th-Party-Komponenten in alter IDE-Version installieren und dort erst Lauffähigkeit wieder herstellen/Testen 2, Entsprechend eigene Inc-Dateien oder Basiskomponenten soweit anpassen das sie auch mit neuen Delphi-Versionen lauffähig sind (Stichwort Unicode/NativeInt/...) 3, und zum Schluss dann die Projekte umstellen. Hierbei bis zur vollständigen lauffähigkeit immer noch alles Forms mit alten Delphi-Versione editieren damit kein neuen Properties in die DFM-Datei aufgenommen werden. Zitat:
|
AW: Vielfältige Probleme bei der Migration von Projekten zu neuer RAD Studio Version
Zitat:
|
AW: Vielfältige Probleme bei der Migration von Projekten zu neuer RAD Studio Version
Zitat:
Aber auch dies bedeutet Mehraufwand. So müsste die IDE an sich dann auch die alten VCL-Versionen in der IDE verstehen das diese ja als Designtime-Packages geladen werden. Der entsprechenden Runtime-Package-Manager müsste gegen die unterschiedlichen VCL-Versionen programmiert werden und per Bridge/Fassage diese dann an die restliche IDE welche gegen die neueste VCL-Version compiliert ist, verfügbar machen. Wird sicherlich auch ein paar Mannmonate/jahre arbeit bedeuten. |
AW: Vielfältige Probleme bei der Migration von Projekten zu neuer RAD Studio Version
Zitat:
Einzig bei D2007 -> D2009 gab es ein paar Probleme mit unsauber programmierten Libraries. In allen anderen Fällen war es kaum mehr als Projekt öffnen und compilieren. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:54 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz