![]() |
Simon Kissel lebt wieder!
Simon Kissel scheint aus seinem Winterschlaf erwacht zu sein und bewirbt wieder sein CrossFPC:
![]() Zum Runterladen gibts noch nix. Wie so oft. Mal schauen, was wird... |
AW: Simon Kissel lebt wieder!
Zitat:
Der Name Simon Kissel ist mir irgendwie ein Begriff, aber warum steckt er so viel (vermutet) Zeit in ein Projekt, dessen Nutzen mir als langjähriger gewerblicher Entwickler völlig schleierhaft ist? Was kann crossfpc was Lazarus nicht kann? (Abgesehen davon, dass die IDE damit Delphi und nicht Lazarus heisst?) |
AW: Simon Kissel lebt wieder!
Man hat einen Cross-Compiler. Lazarus hat sowas nicht.
|
AW: Simon Kissel lebt wieder!
Zitat:
Lazarus verwendet diesen ja auch. Das einzige "Cross" ist das man (für eine sehr eingeschränkte Auswahl an Programmen) sowohl den Delphi als auch den FreePascal-Compiler einsetzen kann. Ein eigener Cross-Compiler wird nicht mitgeliefert. Das ist aber alles. Alles weitere nötige wie Cross-Debugging ist nicht möglich |
AW: Simon Kissel lebt wieder!
Ich kenne jetzt nicht deinen Wissenstand, aber für mich ist ein Ding, was auf Windows Linux-Kompilate erzeugt ein Crosscompiler.
|
AW: Simon Kissel lebt wieder!
Ach herrje, die Gerüchteküche brodelt ;)
Der Hintergrund hinter CrossFPC ist, dass ich schlicht mit meinen Firmen seit vielen Jahren eine Object Pascal Codebasis pflege, die für Produkte eingesetzt werden, die unter Linux auf verschiedenen Embedded-Hardwareplattformen (x86, ARM) eingesetzt werden, und ich die Delphi IDE mag. Aus diesem Grund habe ich damals CrossKylix geschrieben, damit man aus der Delphi IDE heraus Programme für X86/Linux bauen konnte. Seit einigen Jahren verwenden wir nun intern CrossFPC, damit wir zudem auch ARM-basierte Hardwareplattformen versorgen können. Mein Co-Autor Bero ist da noch etwas verspielter, er hat CrossFPC z.B. dafür genutzt für Android ein Spiel zu veröffentlichen. Und nun haben wir uns schlicht entschlossen, die CrossFPC-Codebasis mal aufzuräumen, ein bisschen Doku zu schreiben, und des dann mal zu veröffentlichen. Was kann man mit CrossFPC dann machen? Primär kann man damit dann unter Windows Webapplikationen und Embedded-Applikationen bequem entwickeln, debuggen und testen, um sie dann für die jeweiligen Zielplattformen zu compilen. Das ist ein völlig anderer Workflow als z.B. mit Lazarus - ob es der bessere Workflow ist, kommt drauf an was man vorhat. In meinem Falle brauche ich einige meiner Projekte z.B. parallel für Windows, x86 Linux und ARM Linux, und ein Build für alle Plattformen in der mir genehmen Delphi 7 IDE kostet mich nur wenige Sekunden. Man kann also nun mit Object Pascal sehr bequem z.B. ARM-basierte Gadgets bauen, oder Application server für Linux etc. Das Projekt hat damit sicherlich nur ein begrenzte Zielgruppe und ist eine Nische - aber immerhin eine Nische mehr, in der man Object Pascal nutzen kann. |
AW: Simon Kissel lebt wieder!
Danke dir dür die Erläuterungen! Jetzt erkenne ich auch Einsatzgebiet und Mehrwert. Deinen Text hier fand ich deutlich hilfreicher zur Einordnung des Produktes als den auf eurer Webseite :thumb:
|
AW: Simon Kissel lebt wieder!
Dann werde ich die Beschreibung auf der Website wohl mal ein bisschen ergänzen.
|
AW: Simon Kissel lebt wieder!
Ich hoffe, dass es dieses mal einen Download geben wird. :(
|
AW: Simon Kissel lebt wieder!
Ja, da basteln wir gerade dran. Ist halt eine Menge Cleanup-Arbeit. Da wir einen Release in 2012 hinbekommen wollen, grenzt das den Zeitpunkt der Erscheinen eines Downloadlinks ja doch ein wenig ein ;)
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:54 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz