![]() |
Wer Wird Millionär? Abschlussprojekt Klasse 12
Guten Abend liebe Delphi-Praxis Gemeinde!
Ich gehe in die 12. Klasse auf dem Gymnasium. In Informatik haben wir seit dem 11. Schuljahr die Programmiersprache Delphi. Als Abschluss sollen wir selbst ein Programm programmieren. Ich habe mich dafür entschieden, ein "Wer Wird Millionär Spiel" zu programmieren (Nein, ich kann mich jetzt nicht mehr umentscheiden). Das Design steht schonmal, nun habe ich noch einige Fragen offen bezüglich des Programmierens. Wir haben in den 1 1/2 Schuljahren wirklich nur die nötigsten Grundlagen kennengelernt, also mich als etwas anderes als einen blutigen Anfänger zu bezeichnen wäre übertrieben. Meine größten Probleme: 1. Wie mache ich das mit Fragen und Antworten? (Ja, das muss ich so unpräzise formulieren. Ich weiss nicht, auf welchen Komponeten ich es darstellen soll, etc.) 2. Wie bekomme ich es hin, dass der Spieler nach jedem Level eine Stufe aufsteigt und die Fragen schwerer werden (also 50€ -> 100 € -> €200 -> ...) Nun nützt es mir nichts, wenn ich irgendeinen komplizierten Quelltext vorgeworfen kriege. Dann fällt dem Lehrer gleich auf, dass es nicht von mir ist. Ich suche also eine möglichst einfache Lösung für meine Probleme! Wenn das Programm nicht ganz perfekt wird, ist auch halb so wild. ´Nach 1 1/2 Jahren minderwertigem Informatikunterricht reichts nicht zu mehr :? Danke schonmal im Vorraus für HILFREICHE (!!) Antworten :-) |
AW: Wer Wird Millionär? Abschlussprojekt Klasse 12
"Nun nützt es mir nichts, wenn ich irgendeinen komplizierten Quelltext vorgeworfen kriege. Dann fällt dem Lehrer gleich auf, dass es nicht von mir ist." – So ist es auch, Hausaufgaben wird hier keiner machen, aber einige Anstöße durchaus.
Fragen und Antworten kannst du in einer INI- oder in einer XML-Datei speichern, aus der diese dann bei Laufzeit geladen werden. Delphi (welche Version verwendest du?) liefert Klassen mit, um INI- und XML-Dateien zu lesen. Im Programm selbst kannst du die Frage in einem TLabel oder TPanel darstellen, die Antwortmöglichkeiten dann auf TButton. Die Anzeige der Stufe kannst du auch in einem TLabel oder TPanel darstellen. |
AW: Wer Wird Millionär? Abschlussprojekt Klasse 12
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo und Willkommen in der DP :dp:,
wenn es vorerst nur um die Darstellung geht: ich habe hier mal eben mit Lazarus eine minimale Oberfläche zusammengeklickt. Die Frage sowie "A" bis "D" sind Labels, die Antworten sind Buttons. Wenn die Texte entsprechend kurz gehalten werden, sollte das auch passen, ansonsten muss man ein wenig mit den Einstellungen spielen. |
AW: Wer Wird Millionär? Abschlussprojekt Klasse 12
Zitat:
|
AW: Wer Wird Millionär? Abschlussprojekt Klasse 12
Zitat:
"2. Wie bekomme ich es hin, dass der Spieler nach jedem Level eine Stufe aufsteigt und die Fragen schwerer werden (also 50€ -> 100 € -> €200 -> ...)" – Werden eigentlich mehrere Fragen auf einer Schwierigkeitsstufe gefordert (die dann evtl. zufällig ausgesucht werden), oder nur eine pro Schwierigkeitsstufe? (Bei der Software-Entwicklung üblich, vor der eigentlichen Entwicklung eine Spezifikation schreiben, damit man weiß, was der Kunde eigentlich will :)) Man kann z.B. eine Variable definieren, die die Schwierigkeitsstufe repräsentiert, und die Schwierigkeitsstufe dann auch in einem TLabel.Caption anzeigen… |
AW: Wer Wird Millionär? Abschlussprojekt Klasse 12
Zitat:
Datenbankanbindung habt ihr sicherlich nicht bei euch gemacht? Ansonsten kann man das auch schön mit INIs umsetzen. Für jede Schwierigkeitsstufe eine INI-Datei und darin dann die Fragen sammeln. Just my two cents. :) Auch wenn OT: Das mit den minderwertigen Info-Unterricht kenne ich auch noch. :( Das war manchmal ein Spaß ... |
AW: Wer Wird Millionär? Abschlussprojekt Klasse 12
Die Visualisierung ist nur der Zuckerguss, der Ablauf ist aber das Salz in der Suppe.
Man sollte sich also vor der visuellen Ausgestaltung Gedanken über den Ablauf machen. Mal ganz grob den reinen Spielbetrieb
Code:
Dieses muss noch weiter verfeinert werden z.B. um
Verloren <= Nein
Gewinnstufe <= 0 Wiederhole Bis Verloren oder Gewinnstufe = 15 { Frage <= [Frage holen] // eine Funktion, die eine neue Frage beschafft [Visualisieren der Frage] Antwort <= [Antwort vom Spieler] Ist Antwort = Frage.RichtigeAntwort dann { Gewinnstufe <= Gewinnstufe + 1 } sonst { Verloren <= Ja } } - Was soll alles bei "Frage holen" berücksichtigt werden? (doppelte Fragen zulassen, Fragen abhängig von der Gewinnstufe, etc.) Daraus ergeben sich dann auch die Anforderungen an neue Variablen, die man im Hauptteil benötigt. Ist dieses Konstrukt fertig, dann kann man auch die Aufgaben verteilen oder eben einzeln lösen und verstrickt sich nicht in Spaghetti-Code ;) |
AW: Wer Wird Millionär? Abschlussprojekt Klasse 12
D.h., am Ende hat man dann gesalzene Suppe mit Zuckerguss? :lol:
|
AW: Wer Wird Millionär? Abschlussprojekt Klasse 12
Vielen Dank schonmal für die vielen guten Tipps :):)
Wie mach ich denn das mit der INI-Datei? Wie erstelle ich sie bzw. wie binde ich sie in den Quelltext ein?? |
AW: Wer Wird Millionär? Abschlussprojekt Klasse 12
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:33 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz