![]() |
Performance von Pascal-Compilern
Ich plane z.Z. ein etwas größeres Projekt, das sowohl auf Linux als auch auf Windows lauffähig sein soll, und zwar mit der größtmöglichen Geschwinddigkeit. Die Sprache wird ObjectPascal sein.
Nun die Frage: Hat jemand Information über die Geschwindigkeit der erzeugten Programme von verschiedenen ObjectPascal-Compilern (Delphi/Kylix, FreePascal, GNUPascal) auch mit Berücksichtigung der unterschiedlichen OS (Windows, Linux)? Speziell Daten zu Listenverwaltungen und zum Umgang mit Objekten wären für mich interessant. Und inwiefern ist GNUPascal kompatibel zur DL? FreePascal hab ich bereits getestet und bin zufrieden damit, doch wie sieht es mit GNUPascal und Konsorten aus? Wäre nett, wenn mir jemand Infos geben könnte. |
Re: Performance von Pascal-Compilern
Zitat:
Zitat:
|
Re: Performance von Pascal-Compilern
![]() |
Re: Performance von Pascal-Compilern
ich wollte Free-Pascal und den GNU auch gestern mal testen, weil ich consolen programme unter linux schreiben will. und vielleicht auhc GUI's, mit einem anderen Toolkit.
jedoch hab ich son paar download probleme. ich würde dir Kylix empfehlen, es gibt ne kostenlose Personal Version auf borland.com , der sollte doch class kennen^^ |
Re: Performance von Pascal-Compilern
also ich kann dir Freepascal empfehlen.
Ich verwende es für kleine Linux-Consolen-Anwendungen und für CGIs |
Re: Performance von Pascal-Compilern
sorry leutz, ich will ja nicht schlechte Stimmung verbreiten, aber lest Euch die Ausgangsfrage nochmal durch und dann Eure Antworten! Dann könnte Ihr mal selber überlegen, obs das nun war!
|
Re: Performance von Pascal-Compilern
Danke, Minz ;)
Nei, dass es Kylix gibt, ist schon klar, aber leider hab ich noch keine Geschwindigkeitsvergleiche von Kylix und Delphi gesehen. |
Re: Performance von Pascal-Compilern
Zitat:
Zitat:
|
Re: Performance von Pascal-Compilern
Zitat:
Ich habs zwar nicht dazu geschrieben, aber ich meinte die Geschwindigkeit der gleichen Algorithmen nach der Compilierung durch unterschiedliche Compiler. Und da ich erstens nicht alle ObjectPascal-Compiler kenne und zweitens wenig Ahnung und Erfahrung von solchen Benchmarks habe, hab ich hier mal gefragt. Zitat:
Und mich würden halt speziell Benchmarks in Bezug auf die Objektverwaltung interessieren, da ich bisher nur eine Gegenüberstellung von verschiedenen OP-Compilern gefunden hab. Dort schneidet zwar Delphi am besten ab, aber es geht halt nur um Arithmetik und solche Sachen. |
Re: Performance von Pascal-Compilern
Zitat:
Zumindest unterstützt der Compiler von Delphi6 einige Inline-Assembleranweisungen 'neuerer' (MMX/SSE/SSE2?) IA32-Prozessoren - benutzt diese aber nicht zur Optimierung (der Compiler unterstützt bis zum heutigen Tage keine prozessorspezifische Optimierung damit das Image immer auf allen von Delphi unterstützten Plattformen läuft). Ein allgemeines 'Problem' der Delphi-Compiler ist, dass sie keine Inlining unterstüzen. Gruss Nico ps: Grundsätzlich läßt sich die Code-Erstellung beim Delphi-Compiler kaum beeinflussen, was auch der Grund sein dürfte, warum in einigen Fällen C/C++/Asm-Module mit Delphi-Units gelinkt werden - und somit Delphi 'nur' noch als GUI-Entwicklungswerkzeug benutzt wird (allerdings erkennt/akzeptiert der Delphi-Linker nur sehr einfache OMF-Objektdateien, sodass man entweder viel Arbeit mit der Einbindung hat, oder man bei der Wahl der C/C++/Asm-Compiler/Linker eingeschränkt ist). |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:18 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz