![]() |
Modellbahnsteuerung in Delphi
Moin! Ich habe eben zufällig diesen
![]() |
AW: Modellbahnsteuerung in Delphi
Sehr schön!
Das Codebeispiel allerdings...smells :D Und das kenne ich nur zu gut.:lol: Sherlock |
AW: Modellbahnsteuerung in Delphi
Mit dem Codebeispiel lockt man sicher eine Menge Leute, sich Delphi näher anzuschauen. :oops:
Ich glaube ich habe ein neues Negativbeispiel für "Bringen sie ein paar beliebige Quellcodefragmente zum Bewerbungsgespräch mit" |
AW: Modellbahnsteuerung in Delphi
Sehr interessanter Artikel. Vor einiger Zeit habe ich auch mal irgendwo eine Doku darüber gesehen. Das Sourcebeispiel ist ... interessant. Besonders da dort schon ARC eingesetzt wird, dadurch spart man sich das Exceptionhandling :roll: Laut Wiki muß der Source ca. 10-12 Jahre alt sein, sieht aber aus wie 40.
|
AW: Modellbahnsteuerung in Delphi
Das Codebeispiel ist ja der reinste Horror. Das erinnert an Basic in Chip 1988. Aber der Erfolg gibt ihm Recht. Solange nur der Entwickler Hand anlegt ist alles gut!
|
AW: Modellbahnsteuerung in Delphi
"Dann mal Butter bei die Fische". Was ist schlecht. Ich sehe auch ein paar Punkte, aber Ihr habt kritisiert.
Vorab: Codeformatierung bitte aussen vor lassen, da in dem Artikel der Code einfach so reingepresst wurde. Der Code wird im Original wahrscheinlich besser formatiert sein. |
AW: Modellbahnsteuerung in Delphi
Was ich eigentlich viel interessanter finde als das Codesample ist die Tatsache, dass da anscheinend 100 Rechner arbeiten. Jeder hat mit Sicherheit irgendwelche Spezialaufgaben und das Ganze wird dann von einem Delphi-Projekt koordiniert. Früher nannte man sowas mal Multi-Tier-Anwendung. Da bei dem Anwendungsfall im wahrsten Sinne viele kleine Rädchen nahezu in Echtzeit koordiniert werden müssen, finde ich das Ganze schon beachtlich.
Solange da nur ein Entwickler am Werk ist mag das Projektmanagement auch so OK sein. Aber was ist wenn der eine Entwickler mal ausfällt? Ist doch ein Paradebeispiel für ![]() |
AW: Modellbahnsteuerung in Delphi
Hi,
fühl mich nicht angesprochen, weil ich die Sourcen nicht "horror" finde. Sind vielleicht anstregende... was mich stört: * Variablennamen (j, x, y,....) * zu lange Prozedur Allerdings ließe sich zumindest der zweite Punkt recht gut lösen, da aufgrund der KOmmentare schon Blöcke "vordefiniert" sind, d.h. das ließe sich einfach neu strukturieren (refaktoring), was auch die Problematik der Variablennamen recht schnell lösen würde. Weiter deutet der Prozedurname darauf hin, dass es das auch für Autos, Busse,.. in ähnlicher Form geben wird, d.h. dass hier evtl. Potential zum Code-Einsparen da ist, wenn man das Projekt etwas anders strukturiert. Allerdings muss ich schon sagen, dass ich schon deutlich schlechteren Code gesehen habe: Prozedurkopf: Zeile 961 Prozedurbeginn: Zeile 2108 (dazwischen auf 1.200 Zeilen Inline-Prozeduren und -Funktionen) ProzedurEnde: Zeile 2920 Der Var-Block der Prozedur liegt natürlich VOR den Inline-Prozeduren, so dass man das auch nicht so einfach auflösen kann |
AW: Modellbahnsteuerung in Delphi
|
AW: Modellbahnsteuerung in Delphi
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:27 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz