![]() |
DNS Paketdatenstruktur
Welche Struktur hat ein DNS Paket zum Registrieren eines DNS SRV Resource Records?
Ich habe ungefähr 1000 Seiten abgegrast, die einem alle erklären wie man einen SRV Resource Record in den Einstellungen eines DNS Server hinterlässt. Aber wie verdammt noch mal sieht das DNS Paket aus das einem Dienst-Anbieter z.b. "_sip" ermöglicht sich am DNS Server zu registrieren? |
AW: DNS Paketdatenstruktur
Hier schon nachgesehen?
RFC 3136 - Dynamic Updates in the Domain Name System (DNS UPDATE) ![]() |
AW: DNS Paketdatenstruktur
Nein. Da wusste ich auch noch nicht das
"Register DNS SRV Resource" eigentlich "DNS Update" heißt :) RFC2136 3.4.1.2. erwähnt keine SRV Records...aber mein English ist auch mies und ich habe keinerlei Erfahrung mit RFCs Ist das, das richtige Dokument? Sprich, weißt du das ich da die Lösung finde , oder soll ich einfach mal gucken ob die Lösung darin ist? Ich bin im Moment auf der Suche nach einer Lösung um einen Konfigurations-Dienst OHNE Multicast-UDP im Lokalen Netzwerk bekannt zu machen. Wie es scheint gibt es nur UPnP (snpp) was schrecklich kompliziert ist und auch ganz klar Overkill. Ich will ja kein komplettes Interface verfügbar machen, sondern nur einen Service mit IP und Port bekanntmachen. Da es scheinbar keine fertige Delphi Komponente gibt die DNS Update und DNS Service discover beherrscht Überlege ich das selbst zu bauen. Leider gibts nirgends "einfache" Beschreibungen wie die Pakete aufgebaut sind.... Für mDNS gibt es das ![]() |
AW: DNS Paketdatenstruktur
Zitat:
![]() ![]() |
AW: DNS Paketdatenstruktur
Zitat:
Also wird das auf jeden Fall viel Arbeit und ein Hangeln von RFC zu RFC mit Clientseitig RFC6763 DNS based Service Discovery Und Server seitig eine Vielzahl von RFCs: RFC 2136 und RFC 2052 und deren Refenzierte RFCs Wenigstens Suchbegriffe liefern die... Das UPnP wirklich gut Dokumentiert ist, ist echt ein Vorteil. Warum macht man für DNS hier nur so dämliche RFCs und nichts mit Fleisch dran? Wenn ich nichts zum übersetzen finde werde ich, das wohl vollständig auf Indy komponenten implementieren... |
AW: DNS Paketdatenstruktur
Hm.. Naja, ganz zu Ende googeln wollte ich das Thema eigentlich nicht ... :wink:
Der MS DNS Client verwendet die "DNS UPDATE RFC", um diverse Recordtypen in DNS Zonen dynamisch zu registrieren (z.B. "erzwungen" über ipconfig /registerdns). Ich dachte das wäre ein halbwegs guter Einstieg. Sorry, das der Tipp nicht 100%ig getroffen hat. PS: Dann schaust Du eben hier: Opcode 5 Type 33 könnte nah dran sein :P ![]() |
AW: DNS Paketdatenstruktur
Zitat:
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:18 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz