![]() |
Fragen zum umzug von Win7 32bit nach 64bit
Hi,
ich habe Delphi2007. Gibt es da Probleme mit Windows 64Bit? Hintergrund: Ich habe 8gig RAM im Rechner. Im Moment arbeite ich mit Win7 32bit und einem gepatchten Kernel, der die 4gig grenze sprengt. Nachteile: Windowsupdate geht nicht, der USB3 Treiber peilt das nicht. Wobei man den USB3 Treiber sicher updaten könnte. Nochmal kurz zu meinen Fragen: Bekomme ich Probleme mit Delphi 2007? Wie kann ich die IDE-Einstellungen sichern und "mitnehmen"? Klappt das normale und Remote Debuggen? Vielen dank im voraus |
AW: Fragen zum umzug von Win7 32bit nach 64bit
Ich habe D2009 auf Windows 7/64. Ist zwar nicht D2007, aber ich sehe da keine Probleme.
|
AW: Fragen zum umzug von Win7 32bit nach 64bit
Selbst D6 läuft problemlos. Gegenüber den Kinderkrankheiten von Vista ist selbst aktive UAC kein Problem mehr.
|
AW: Fragen zum umzug von Win7 32bit nach 64bit
Zitat:
![]() Die einzige Version, bei der es unter 64-Bit Probleme gab, war XE2, wo es Probleme beim Debuggen gab. |
AW: Fragen zum umzug von Win7 32bit nach 64bit
Zitat:
Unter Win7 braucht man gar nix zu machen. Debuggen läuft 1a. |
AW: Fragen zum umzug von Win7 32bit nach 64bit
Zitat:
|
AW: Fragen zum umzug von Win7 32bit nach 64bit
Zitat:
Dann müsste als D7 hier etwas anders vorgegangen sein. |
AW: Fragen zum umzug von Win7 32bit nach 64bit
Erst mal danke für die Antworten. Dann steht einem umstieg ja eigentlich nix mehr im wege.
Vielleicht weiß noch jemand wie ich die Einstellungen der DelphiIDE "mitnehmen" kann. |
AW: Fragen zum umzug von Win7 32bit nach 64bit
Zitat:
Unter D2007 müsste er noch unter Borland/BDS liegen. |
AW: Fragen zum umzug von Win7 32bit nach 64bit
Ok, danke. Dann werde ich das so machen. Ich dachte es gibt ein Tool. cnpack kann das ja auch, aber das ich mir einfach zu groß/komplex.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:39 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz