![]() |
Mythos 3: Individual-Entwicklung ist tot - lang leben Standard-Softwarepakete
Auch wenn ich sonst von der Computerwoche nichts halte, weil da eigntlich gar
nichts mehr redaktionell neutral berichtet wird, diesen Teil fand ich sehr interessant, auch als Argumentation bei Kunden ... ![]() Zitat:
|
AW: Mythos 3: Individual-Entwicklung ist tot - lang leben Standard-Softwarepakete
Zitat:
|
AW: Mythos 3: Individual-Entwicklung ist tot - lang leben Standard-Softwarepakete
Sobald man in die Fertigungsindustrie hüpft, und zwar nicht den kaufmännischen oder organisierenden Teil, gibt es prinzipbedingt schon so gut wie kein Standard mehr. Da ist in weiten Teilen immer Handarbeit angesagt. Nur bekommt der Verbraucher von diesem gar nicht mal so kleinen Segment der Softwareentwicklung so gut wie nie was mit, da die Programme natürlich nicht auf dem öffentlichen Markt zu haben sind. Speziallösungen sind definitiv nach wie vor sehr gefragt, und nicht selten dort auch sehr angebracht.
|
AW: Mythos 3: Individual-Entwicklung ist tot - lang leben Standard-Softwarepakete
Es gibt überall das Bestreben Individualsoftware haben zu wollen. Ich bin im medizinischen Bereich tätig, man glaubt nicht wie unterschiedlich da vordergründig gearbeitet wird. Jeder Professor oder Chefarzt meint die Medizin neu erfinden zu müssen. Von ein paar Bereichen abgesehen, für die es strenge gesetzliche Vorgaben bei der Dokumentation zu erfüllen gilt, muß man fast immer Individualsoftware anbieten. Wohl dem, der das von der Stange kann, denn am Ende muß man eigentlich nur ein wenig an der Oberfläche ändern. ;)
Sherlock |
AW: Mythos 3: Individual-Entwicklung ist tot - lang leben Standard-Softwarepakete
Natürlich bleibt immer ein gewisser Umfang "gemeinsamer Nenner" übrig. Ab einem gewissen Grad macht es einfach nur keinen wirklichen Sinn mehr, diesen als eigenständiges Produkt zu veräussern, da die Anpassungen bzw. Ausbaustufen noch immer genug Entwicklungsarbeit sind um als Individuallösung gelten zu können. (Abgesehen davon, dass man vom Tool-Set / CodeLib zur Produktreife einen Haufen Arbeit leisten müsste, die sich für die geringen Stückzahlen einfach nachher nicht rechnet.)
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:39 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz