Delphi-PRAXiS

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Datenbanken (https://www.delphipraxis.net/15-datenbanken/)
-   -   Firebird Server 1.5 & Embedded 2.5 (https://www.delphipraxis.net/176781-firebird-server-1-5-embedded-2-5-a.html)

user0815 26. Sep 2013 08:55

Datenbank: firebird • Version: 2.5 • Zugriff über: UniDac

Firebird Server 1.5 & Embedded 2.5
 
Hallo,
ich habe ein Programm das die Firebird Embedded DB nutzt. Im Programmverzeichnis liegen alle benötigten DLL´s usw. Das Programm läuft.
Auf anderen Rechner´n mit WinXP, auf denen ein Firebird Server läuft: Version 1.5 sowie 2.1 funktioniert mein Programm nicht.

Nutzt mein Programm dann automatisch den Server & greift auf dessen DLL´s zu ? Ein Anhalten der Dienste hat wohl keinen Erfolg gehabt.
Kann man den Server einfach Updaten, funktionieren dann die 'alten' Programme auf dem XP Rechner die auf den FB Server zugreifen, sprich: Ist dieser abwärtskompatibel ?

Was muss ich jetzt machen ?

Lemmy 26. Sep 2013 09:35

AW: Firebird Server 1.5 & Embedded 2.5
 
Hi,

Zitat:

Zitat von user0815 (Beitrag 1229970)
Hallo,
ich habe ein Programm das die Firebird Embedded DB nutzt. Im Programmverzeichnis liegen alle benötigten DLL´s usw. Das Programm läuft.
Auf anderen Rechner´n mit WinXP, auf denen ein Firebird Server läuft: Version 1.5 sowie 2.1 funktioniert mein Programm nicht.

sicher, dass die verwendete Bibliothek die korrekte DLL läd? Sicher dass der Connection-String korrekt ist und auf den embedded Server zugreift?

Zitat:

Zitat von user0815 (Beitrag 1229970)
Kann man den Server einfach Updaten, funktionieren dann die 'alten' Programme auf dem XP Rechner die auf den FB Server zugreifen, sprich: Ist dieser abwärtskompatibel ?

würde ich nicht machen, das gibt nur Probleme. In 1.5. waren Dinge möglich, die in 2.0 nicht mehr erlaubt waren (z.B. strengere Prüfung von StoredProcedures auf mehrdeutige Feldnamen. In 2.1 dann die Umstellung des internen Zeichensatz,....

Max. eine 2.5er als eigenen Server installieren (d.h. auf einem abweichenden Port) und dann mit dem arbeiten.

Grüße

user0815 26. Sep 2013 11:07

AW: Firebird Server 1.5 & Embedded 2.5
 
Zitat:

sicher, dass die verwendete Bibliothek die korrekte DLL läd? Sicher dass der Connection-String korrekt ist und auf den embedded Server zugreift?
Nein.

Bis jetzt setze ich folgendes:
Delphi-Quellcode:
    UniConnection.Server := '';
    UniConnection.Port := 3050;
    UniConnection.Database := DatabaseName; // String mit Pfad + DB.fdb
    UniConnection.Connected := true;
müsste ich die die Bibliothek noch dies hinzufügen?
Delphi-Quellcode:
    UniConnection.SpecificOptions.Values['ClientLibrary'] := FormMain.ExeProgramDirectory + 'fbclient.dll';

Oder was muss ich alles setzen ?

borwin 26. Sep 2013 11:32

AW: Firebird Server 1.5 & Embedded 2.5
 
Du kannst es doch testen ob Du wirklich auf die Embedded Version zugreifst.
Entferne die dll von firebird aus dem Verzeichnis und schaue was passiert.
Gut ist auch die Embedded-dll umzubenennen und in deinem Connection zu hinterlegen.

Gruß
Borwin

Lemmy 26. Sep 2013 11:36

AW: Firebird Server 1.5 & Embedded 2.5
 
Hi,

wichtig ist beim Embedded, dass der Connectionstring nicht über "localhost:...." erfolgt, da dann immer auf einen vorhandenen Server verbunden wird.

und ja es wäre sinnvoll, die ClientLib direkt bei den Verbindungseinstellungen zu setzen. Kenne mich mit unidac leider nicht aus, schau mal in der Doku ob da was steht. Die (eigene) client.dll umzubenennen (z.b. fbemb_<programmname>.dll) ist natürlich für die Fehlersuche auch sinnvoll - da merkst Du dann ganz schnell wenn der "fremd geht".

Grüße

user0815 26. Sep 2013 13:46

AW: Firebird Server 1.5 & Embedded 2.5
 
DANKE, es funktioniert !

Habe die 'fbclient.dll' umbenannt + in Delphi (UniConnection.SpecificOptions.Values['ClientLibrary'] :=) entsprechend gesetzt.

:thumb:


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:43 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz