![]() |
Frage zu Mini-ITX
Hallo.
Ich möchte mir Anfang nächsten Jahres ein Mainboard mit Mini-ITX Formfaktor kaufen. Was mir nicht ganz klar ist wie es sich mit dem Netzteil verhält. Haben diese Dinger einen anderen Anschluss als ATX. (Nein natürlich nicht) Weil mit so einem ITX Gehäuse wird es knapp. 193x280x208mm Hat da jemand Erfahrung. |
AW: Frage zu Mini-ITX
Also ITX hat den Selber Anschluss für Netzteile wie ATX
Die Netzteile sind meist Gehäuse abhängig und sind nicht genormt. Also Kann man eine Normales ATX Netzteil nehmen oder eine PICUPSU oder oder |
AW: Frage zu Mini-ITX
Hast du bereits ein Gehäuse? Denn es gibt gute Mini-ITX-Gehäuse mit integriertem Netzteil...
|
AW: Frage zu Mini-ITX
Nein
wie geschrieben, werde ich erst im Januar-Februar kaufen. Ein integriertes Netzteil ! Ich wollte mir ein neues Netzteil mit all den neuen Spezifikationen kaufen. |
AW: Frage zu Mini-ITX
Netzteil mit Kabelmanagement!
|
AW: Frage zu Mini-ITX
Mini-ITX Boards sind ja gerne aus der "ich-brauch-ganz-wenig-Strom"-Liga. Da heisst es dann aufpassen, daß das Netzteil nicht mehr Verluste produziert als das ganze Board Leistung aufnimmt.
Zu beachten ist in diesem Zusammenhang, daß die meisten Netzteile nur ab einer gewissen Auslastung vernünftig (und ihrem Qualitätssiegel entsprechend) arbeiten. Leider gibts dazu nur ganz, ganz wenig vernünftige technische Auskünfte. Aber du kannst davon ausgehen, daß ein 350W-Netzteil bei einer Dauerlast von 25W nicht wirklich effizient ist. Daher würde ich dir auch empfehlen, ein Gehäuse mit Leistungsmässig passendem Netzteil zu kaufen - einzeln sind die fast nicht zu kriegen... GRL |
AW: Frage zu Mini-ITX
Es gibt auch Mini-ITX-Boards für 12 Volt.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:26 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz