![]() |
Das Quality Central Tool nutzen - Tutorial
Meiner Meinung nach ist es wichtig, dass in Delphi entdeckte Fehler auch dem Hersteller gemeldet werden. Denn Fehler, die dort nicht bekannt sind, können nicht behoben werden. Ich habe aber hier in diesem Forum und an anderen Stellen gelesen, dass dieses Tool entweder weniger bekannt ist oder unbeliebt, weil es nicht gerade eben selbsterklärend ist.
Ich habe daher mal ein kurzes Tutorial zu diesem Tool gemacht, das die grundsätzliche Nutzung einmal kurz und knapp beschreibt. Vielleicht ist es Euch eine Hilfe und vielleicht öffnet es Euch den Zugang zur Nutzung des Tools. Das Tutorial findet Ihr hier: ![]() Im Fazit zum Tutorial habe ich aber auch einige kritische Anmerkungen / Wünsche zum zukünftigen Umgang mit gemeldeten Fehlern aufgeführt. Wenn Ihr das auch so seht, antwortet hier doch einfach mit ein paar Worten der Unterstützung (aber bitte ohne Schimpftiraden über den Hersteller, das wäre nicht meine Intention und wäre der Sache auch nicht dienlich). |
AW: Das Quality Central Tool nutzen - Tutorial
Schön geschrieben, vielleicht hilft es ja. Hauptschwierigkeit sehe ich aber immer mehr in der Unkenntnis der englischen Sprache bei vielen Entwicklern (was IMHO eigentlich ein Unding ist). Früher dachte ich wirklich, dass jeder Programmierer gut bis sehr gute Englischkennntnisse hätte bzw. haben müsset. Von Jahr zu Jahr werde ich aber immer mehr eine Besseren belehrt. Heißt im Falle der QC dass nur ein Bruchteil der Fehlermeldungen wegen dieser Einstiegsschwelle erfasst wird.
|
AW: Das Quality Central Tool nutzen - Tutorial
Vielen Dank, ich kannte es beispielsweise noch überhaupt nicht! :thumb:
Das Problem mit der englischen Sprache sehe ich zumindest aus meiner Erfahrung nicht, aber wie im Forum schon öfter überlegt wurde sieht es für mich auch etwas zu hoffnungslos und überfüllt aus. Das von dir gebrachte Beispiel zeigt ja auch, dass viele Probleme doppelt und dreifach vorhanden sind. Auch wenn ich das Tutorial noch nicht Schritt-für-Schritt nachvollzogen habe: Kannst du noch erklären, was man Type und evtl. Severity sinnvollerweise einträgt bzw. welche Richtwerte sich da eingebürgert haben? |
AW: Das Quality Central Tool nutzen - Tutorial
Das ist meist eine Mischung von objektiver und subjektiver Beurteilung. Wobei "Type" eingentlich ziemlich selbsterklärend ist:
A - Geht überhaupt nicht oder stürzt ab B - Funktioniert nicht wie erwaret oder nicht immer korrekt C - Unschönheit oder Darstellungs-/Designproblem Und Severity: 0 - Absolut untragbar, kann nicht genutzt werden ihne dass es funktioniert. 1 - Ernstes Problem das häufig auftritt und behindert usw. Wenn Du Dir mal die aktuellsten anschaust, dann siehst Du auch wie das die meisten kategorisieren. |
AW: Das Quality Central Tool nutzen - Tutorial
Zitat:
Zitat:
Auch habe ich noch einige Infos zur Kommentarfunktion mit weiteren Screenshots hinzugenommen. |
AW: Das Quality Central Tool nutzen - Tutorial
Vielleicht könntest Du noch hinzufügen, dass man eine Anlage erst anhängen kann, nachdem der Eintrag gespeichert wurde. Und natürlcih eine kurze Beschreibung der Anlageverwaltung selber (z.b. "Zwangszip") sowie der Hinweis, dass die Fälle meist erst gar nicht bearbeitet werden wenn man keine Beispielprojekte anhängt.
Weiter noch hilfreich ist die Version/Buildnummernvorgabe (Register Build No) in den Einstellungen. |
AW: Das Quality Central Tool nutzen - Tutorial
Danke Union :thumb:, habe ich entsprechend gemacht. Und auch noch das Register "Resolution" erklärt.
Ich glaube, damit habe ich jetzt alles Relevante abgedeckt. Soll einen ja auch nicht erschlagen. Wenn Du die Seite noch mal aufrufst, im Zweifel F5 drücken, damit die letzten Änderungen (Browser-Cache!) angezeigt werden. Hier noch mal der Link: ![]() |
AW: Das Quality Central Tool nutzen - Tutorial
Kleiner Schreibfehler (es fehlt das nicht):
Code:
Übrigens kann man das Tracking eines Eintrags auch mit einem Kontextmenü des Tracking-Icons ändern (zwischen Votes und "submitted internally").
Vergessen Sie auch unter der Dropdown-Liste "Locale" den Eintrag "German" zu wählen, wenn Sie die eingedeutschte Version von Delphi verwenden.
|
AW: Das Quality Central Tool nutzen - Tutorial
Danke, das fehlende Wort habe ich ergänzt.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:28 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz