![]() |
Eine lineare Liste an Strings als Datei speichern
Hey, wie schon oben geschrieben versuche ich eine lineare Liste an Strings als Datei abzuspeichern, so dass ich sie später aufrufen kann.
Ich probiere einen Vokabel-Trainer zu programmieren, und erstelle eine Liste, in der die Vokabeln eingespeichert werden. (mit initvok) usw. Diese Liste kann auch abfragen, und löschen. Jetzt würde ich gerne noch dass speichern dazu nehmen, da es strings sind habe ich versucht es mit liste.savetofile(edit1.text + edit2.text + '.txt') zu speichern, aber dass klappt natürlich nicht. Ja ich habe dass Forum und Google durchsucht, und bin auf keine Lösung gekommen. soll ich eine Variable in meiner Unit Tliste erstellen die immer wenn eine vokabel erzeugt wird sie einspeichert? wäre dass nicht zu lang? Habt ihr da ein paar tipps? Das ist mein bisherige Lösung:
Delphi-Quellcode:
Gruß
procedure TForm1.Button12Click(Sender: TObject);
begin liste.SaveToFile(Edit2.text + Edit3.text + '.txt'); end; Tibor Liste ist natürlich ein Objekt der klasse Tliste |
AW: Eine lineare Liste an Strings als Datei speichern
Was für eine Klasse liste? Und was heißt "klappt nicht"?
|
AW: Eine lineare Liste an Strings als Datei speichern
liste ist ein objekt der klasse Tliste
Delphi-Quellcode:
Der Fehler ist Indetifier intends no memeber "savetofile"
UNIT mTListe;
interface //-------------------- ggf Uses-Liste anpassen ! -------------------- uses Classes, SysUtils, FileUtil, Forms, Controls, Graphics, Dialogs, StdCtrls, ExtCtrls, ComCtrls, Menus, mTVokabel; type TListe = class public //Attribute Laenge : Integer; Erste : TVokabel; //Objektbeziehungen: // kenntTVokabel : TVokabel; public //Methoden constructor initList (E: String; D: string); virtual; procedure hinzufuegen (E: String; D: string); virtual; function abfragen (n: integer) : string; virtual; function Dabfragen (n: integer) : string; virtual; function zufallfragenE (n: integer) : string; virtual; function zufallfragenD (n: integer) : string; virtual; procedure loeschen(n: integer); virtual; end; implementation //+--------------------------------------------------------------------- //| TListe: Methodendefinition //+--------------------------------------------------------------------- //-------- initList (public) ------------------------------------------- constructor TListe.initList (E: String; D: string); var V: TVokabel; begin Laenge := 1; //Liste enthaelt erstmal 1 Vokabel V := TVokabel.initVok(E,D); // Erzeuge mir eine Vokabel mit dem Wort Vok HIER PROBLEM Erste := V; end; //-------- hinzufuegen (public) ---------------------------------------- procedure TListe.hinzufuegen (E: String; D: string); var aktVok, neueVok: TVokabel; i: Integer; begin neueVok := TVokabel.initvok(E,D); //Erzeuge erstmal Vokabel // 1. Fall: Es gab bisher nur 1 Vokabel if Laenge = 1 then Erste.Naechste := neueVok else begin aktVok := Erste; for i := 1 to Laenge -1 do //Achtung begin aktVok := aktVok.Naechste // die neue Aktuelle ist die alte Naechste end; aktVok.Naechste := neueVok; end; inc(Laenge); end; //-------- abfragen (public) ------------------------------------------- function TListe.abfragen (n: integer) : string; var i: integer; vokabel: Tvokabel; begin Vokabel := Erste; //n := Random(t); for i:= 1 to n - 1 do begin Vokabel := vokabel.naechste; end; result := vokabel.englisch; end; function TListe.Dabfragen (n: integer) : string; var i: integer; vokabel: Tvokabel; begin Vokabel := Erste; //n := Random(t); for i:= 1 to n - 1 do begin Vokabel := vokabel.naechste; end; result := vokabel.Deutsch; end; function Tliste.zufallfragenD (n: integer) : string; var i:integer; vokabel: Tvokabel; Begin vokabel := erste; for i := 1 to n - 1 do begin vokabel := vokabel.naechste; end; result := vokabel.englisch; end; function Tliste.zufallfragenE (n: integer) : string; var i:integer; vokabel : tvokabel; Begin vokabel := erste; for i := 1 to n - 1 do begin vokabel := vokabel.naechste; end; result := vokabel.deutsch; end; procedure TListe.loeschen (n:integer); //FEHLER var i:integer; vokabel,vokabel2 : tvokabel; Begin vokabel := erste; for i := 1 to n - 2 do begin //naechte.naechste vokabel := vokabel.naechste; end; vokabel2 := vokabel.naechste; vokabel.naechste := vokabel.naechste.naechste; vokabel := vokabel2; vokabel.destroy; laenge := laenge - 1; end; end. |
AW: Eine lineare Liste an Strings als Datei speichern
Stimmt ja auch, eine Methode SaveToFile konnte ich in Deiner Listenklasse nirgends entdecken.
|
AW: Eine lineare Liste an Strings als Datei speichern
Aber wie kann ich sonst diese Liste (die ja eigentlich nur aus strings besteht) abspeichern?
|
AW: Eine lineare Liste an Strings als Datei speichern
Wenn du die Liste mit
Delphi-Quellcode:
abspeichern willst, dann muss in deiner Klasse auch eine entsprechende Funktion existieren, die diese Möglichkeit anbietet. Schreib dir also in deiner Klasse eine Funktion, die die Liste speichert.
Liste.SaveToFile()
Oder leite deine Klasse von ![]() |
AW: Eine lineare Liste an Strings als Datei speichern
Zitat:
Wenn es alle einzeilige Strings sind, dann kannst du dafür gern eine TStringList benutzen, wo DU die Strings erstmal reinkopierst. ( ![]() |
AW: Eine lineare Liste an Strings als Datei speichern
Zitat:
Es scheint ja um einen Vokabeltrainer zu gehen. Als erstes solltest du dir überlegen, wie du die Vokabeln in der Datei speichern willst. Für eine Hausaufgabe schlage ich vor, dass du ein einfaches Format nimmst, welches du deinem Lehrer gut erklären kannst. Zum Beispiel eine Textdatei, mit je einer Zeile für Deutsch und Englisch:
Code:
Im Unterricht habt ihr vermutlich gezeigt bekommen, wie man eine Zeile in eine Textdatei schreibt (writeln) und sie ausliest (readln).
Hund
dog Katze cat Programmierer programmer Kaffee coffee Zum Speichern gehst du die Liste durch und schreibst für jeden Eintrag die nötigen zwei Zeilen. Umgekehrt liest du zum Laden immer zwei Zeilen aus und trägst sie in die Liste ein. |
AW: Eine lineare Liste an Strings als Datei speichern
Zitat:
Zitat:
|
AW: Eine lineare Liste an Strings als Datei speichern
Also ich weiß nicht ob ich das als Klasse lösen würde, andererseits, warum nicht? Schließlich ist es eine Übung.
Ich will mir jetzt nicht die ganze Klasse antun, vor allem weiß ich nicht was in der TVokabel steht (ist das ein Klasse oder Record?). Vermutlich könnte ich es erfahren wenn ich den Code studieren würde, bin aber zu faul dazu. Ein Ansatz den ich dir bieten könnte wäre die TStringList Klasse. Man könne es auch mit TIniFile lösen, vor allem wenn du noch weitere Bereiche hättest, aber wenn es nur eine Liste ist, geht es auch mit TStringList. Zuerst kurz allgemein zu TStringList. Es ist eine Klasse in der man eine Liste an Strings ablegen und auch speichern kann. Vermutlich kennst du sie schon etwas, denn TMemo oder TListBox oder TStringList, alle arbeiten mit TStrings. Kennt man somit eines davon kennt man sie alle. Uns interessiert aber nicht Add & Co, sondern die Eigenschaften Names und Values. Das funktioniert fast so wie bei der Ini: Hund=Dog Dabei gibt die Eigenschaft Names den Namensteil das Strings (in dem Fall Hund), Values gibt den Wertteil (in dem Fall Dog). Die Eigenschaft Names gibt den Namensteil der X-ten Zeile zurück: s := sl.Names[2]; Beispiel gibt den Namensteil der dritten Zeile zurück (erste Zeile beginnt bei 0). Wäre die dritte Zeile "Hund=Dog", würde das obere Beispiel "Hund" zurückgeben. Die Eigenschaft Values gibt den Wertteil der Zeile zurück: s := sl.Values['Hund']; Das Beispiel gibt den Wert passend zu dem Namen. In dem Fall wäre es "Dog", da der Name "Hund" ist. Wichtig: sollte es vorkommen, dass in der Liste der Name "Hund" mehrmals vorkommt, wird in dem Fall immer die zuerst gefundene Zeile genommen. Also, mit Names und Values kannst du deine Vokabeln abspeichern:
Delphi-Quellcode:
Den Name Teil braucht nicht extra hinzugefügt werden. Wird mit Values ein Wert zugefügt und gibt man einen Namen ein, wie hier "Hund", wird der Name-Teil automatisch angelegt und der Wert, hier "Dog", angefügt.
var
sl: TStringList; begin sl := TStringList.Create; //Hinzufügen sl.Values['Hund'] := 'Dog'; ShowMessage(sl.Values['Hund']); Weißt du nicht welche Namen-Werte du hast, kannst du über Names drauf zugreifen:
Delphi-Quellcode:
Nun zu deiner Klasse. Du könntest ein Create zu der Klasse hinzufügen, mit einer Pfadangabe als Parameter. Das wäre dann wie bei der Ini. Im Pfad wäre dann der Pfad zu der Vokabelliste auf der Festplatte. Dann unter Create noch ein StringList Objekt anlegen und die Datei (mit der Liste) laden. Ist keine Datei zu finden, eine anlegen, ist eine da, in das TStringList-Objekt laden. Mit deinen Methoden kannst du dann Vokabeln hinzufügen und löschen, auch explizit speichern. Zusätzlich kann der Destruktor am Ende so konzipiert werden, dass er die Liste beim Beenden automatisch speichert.
var
sl: TStringList; s: String; i: Integer; begin sl := TStringList.Create; try //Hinzufügen sl.Values['Hund'] := 'Dog'; for i := 0 to sl.Count - 1 do begin s := sl.Names[i]; ShowMessage(sl.Values[s]); end; |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:01 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz