![]() |
Was ist das für eine (Hardware) Problem?
Ich hab schon mal eine diesbezügliche Frage hier gestellt und dank einiger Tipps auch die Ursache grob eingegrenzt. Aber nun häufen sich die Probleme, also so etwa zwei mal die Woche, so dass ich das Problem genau lokalisieren muss.
Das Problem damals und noch immer ist/war, dass gelegentlich (also alle Paar Wochen, inzwischen Tage) der Rechner einfriert, so für etwa 2 Sekunden, dann geht er wieder paar Minuten, dann friert er wieder ein. Die Lösung damals und noch immer war, Rechner auf, Kabelverbindungen raus und wieder rein, Problem vorerst gelöst. Bis es dann irgendwann wieder kommt. Danke des Tipps konnte ich in der Ereignisanzeige ermitteln, dass es ein Controlerfehler ist und das CD Laufwerk in den Fällen nicht zugreifen konnte. Somit war zumindest das Problem erkannt. Aber inzwischen häuft sich das Problem und ich weiß nicht was ich machen soll, neuen Rechner kaufen für paar hundert Euro oder ein Kabel für fünf Euro. Oder ist es das CD Laufwerk? Was ich bisher gemacht habe: irgendwann hatte ich vor paar Jahren das Gefühl, dass das CD Laufwerk Probleme macht, also habe ich ein neues gekauft. Das ist jetzt etwa zwei Jahre her. Das Laufwerk ist also nicht so alt. Aber das Problem mit dem alten Laufwerk könnte ähnliche Gründe gehabt haben wie bei dem Problem. Das Problem taucht inzwischen seit einer gewissen Zeit auf, nur früher alle Monate. Somit ist eine Verbindung da herzustellen etwas schwieriger. Ich weiß somit nicht ob es das gleiche Problem war, ich weiß nur, dass es damals mit dem alten Laufwerk Probleme gab. Was ich auch gemacht habe war, die Kabel auf dem Mainboard umzustecken. Man kann also nicht behaupten, dass SATA 1 Steckplatz Probleme bereitet. Ich hab alle Verbindungen innerhalb der ersten vier Steckplätze schon mal getauscht. Die letzten zwei sind wegen IDE Blockiert, da ich noch IDE für ein Gerät nutze. Andere Festplatten scheinen keine Probleme mit dem Controller zu haben. Was ich bisher nicht gemacht habe (ich glaube mich zu erinnern, es mal gemacht zu haben, bin mir aber nicht ganz sicher), ist die SATA Kabel untereinander zu tauschen. Das habe ich jetzt gemacht. Sollte es das Problem wieder geben und es gibt dieses Mal Zugriffsprobleme auf eine Festplatte, ist es das Kabel. Sonst weiß ich nicht weiter. Ich hab somit fast alles ausprobiert was man machen kann. Gehen wir davon aus, dass in paar Tagen es wieder Controlerprobleme bei dem Laufwerk gibt, was ist dann das Problem? Ich hab das CD Laufwerk schon getauscht, auch wenn es inzwischen zwei Jahre her ist, alles umgesteckt, kabel gegeneinender getauscht. Sollte der letzte Test kein Ergebnis zeigen, sind es nicht die Kabel. CD Laufwerk könnte sein, es wäre aber ein wirklicher Zufall. Bleibt Controler. Habe ich etwas vergessen, was ich noch testen könnte? Mir fällt nichts mehr ein, außer vielleicht noch das CD Laufwerk zu tauschen (vorausgesetzt ich finde einen der mit sein Laufwerk leiht). Trotz des Neukaufs würde ich momentan auf ein Haarriss in CD Laufwerk tippen. Wäre ein großer Zufall, dass zwei Laufwerke die gleichen Probleme haben/hatten, aber entweder ist der Controler total im Eimer oder er ist bösartig und sucht sich immer das CD Laufwerk aus. Und Kabel, die habe ich gegeneinander getauscht. Ich will aber auch nicht unnötig 40 Euro für ein Laufwerk ausgeben. |
AW: Was ist das für eine (Hardware) Problem?
Kannst du nicht das CD Laufwerk komplett mal für einige Tage abklemmen oder brauchst du es täglich?
Meines Wissens sind die meisten CD Laufwerke noch IDE. Wie sieht es mit deiner Konstellation aus? Wo hast du was dran? Es könnte auch ein thermisches Problem sein, da du ja den Rechner aufmachst und dadurch den Strom abschaltest. |
AW: Was ist das für eine (Hardware) Problem?
Das Problem ist, dass das Problem unregelmäßig kommt. Natürlich kann ich das Laufwerk abklemmen und ich habe es schon mal gemacht, das bedeutet aber nichts. Ich müsste es für ein Monat abklemmen um eine Aussage zu treffen. Zwar tritt das Problem inzwischen alle Tage auf, aber das ist kein Gesetz. Es gibt auch längere Pausen dazwischen.
Und wo ich was dran habe? Ich hab ja geschrieben, ich hatte alles schon überall dran. Wenn ich den Rechner aufmache, muss der Rechner vorher sowieso aus sein. Ich mache das umstecken nicht im laufendem Betriebn |
AW: Was ist das für eine (Hardware) Problem?
Aber man kann den Rechner laufen lassen und dann öffnen. Das ist nicht gefährlich, solange du nicht den Rechner umkippst. Anschließend kann man (auch bei laufendem Betrieb) mal das eine oder andere vorsichtig anfassen, um die Wärmeentwicklung zu prüfen.
Immer heiß ist die CPU und deren Umgegend (Spannungswandler) und die Grafikkarte. In älteren Maschinen mit NVidia-Chipsatz wurden auch die vielen schwarzen "Hundertbeiner" heiß, sollte aber bei neueren Chipsätzen heutzutage nicht mehr der Fall sein. Ebenfalls warm werden Festplatten. Alles andere bleibt üblicherweise kühl bis kalt. |
AW: Was ist das für eine (Hardware) Problem?
Moin,
ich habe in letzter Zeit mehrmals an unterschiedlichen Stellen beobachtet, dass Rechner Probleme mit einem IP-Stack bekommen wenn das Netzwerkkabel nicht in Ordnung ist. Und dann frieren sie unterschiedlich lange ein. Also sind auch diese Verbindungen durchaus zu untersuchen, evtl. hilft ein zwischengeschalteter zusätzlicher Switch. Und es gibt eine Krankheit bei Rechnern, die scheinbar nicht ausstirbt: billiges Elektrolyt in den Kondensatoren. Degenerierte Kondensatoren mit Bauch finden sich auf Mainboards und in PC-Netzteilen. Und die verursachen viele verschiedene Fehler. Grüße, Messie |
AW: Was ist das für eine (Hardware) Problem?
Zitat:
|
AW: Was ist das für eine (Hardware) Problem?
Zitat:
Speziell das mit den Kondensatoren ist sehr weit verbreitet: Da werden die hitzeempfindliche Kondensatoren an Stellen verbaut, an denen sie möglichst viel Hitze abbekommen, wohl wissend, daß sie dadurch eher früher als später aufplatzen. In den letzten Jahren habe ich bei Kunden etliche Grafikkarten gesehen, die genau dieses Bild boten: Aufgeplatzte Kondensatoren sehr nah am Kühlkörper, fast schon daran angeschmiegt. Auch mein "alter" Breitbildschirm scheint dieses Problem zu haben, aber den bekomme ich auch nicht auf, sonst könnte ich die vermutlich defekten Kondensatoren am Netzteil austauschen (Löten kann ich ja zum Glück). ![]() ![]() Auch wenn's ein paar Euro mehr kostet: Ich kaufe meine PCs bzw. PC-Teile nur noch beim Fachhändler. "Mein" Händler weiß genau, welche Sachen er mir nicht wirklich empfehlen kann. Lieferanten auf Qualität zu prüfen ist ihm ein großes Anliegen. |
AW: Was ist das für eine (Hardware) Problem?
Nja, nur erkennt man das leider oftmals nicht, oder wie bei der Glühlampe, fällt es jahrzehntelang nicht auf und selbst wenn es dann rauskommt, ändert sich dennoch nix.
Bulb Fiction - der Film. Von einigen Discounter-PCs hörte man schon, daß man da die Aufdrucke etwas verändert hatte. Und ich glaub ich hatten soeinen auch schonmal gesehn. Da werden Geräte produziert und nach der Herstellung misst man, was die einzelnen Geräte können. Abzüblich eines Sicherheitsbereiches wird das dann draufgedruckt und so verkauft. Einige lassen da aber einen größeren Wert draufdrucken, weil z.B. mehr Megaherz besser klingen. Im Alter verkraften die dann immer weniger und sind so natürlich schneller an der Grenze angelangt. Bei dem Rechner half es erstmal alles da im Bios ein bissl zu untertakten und es lief nochmal eine Weile. |
AW: Was ist das für eine (Hardware) Problem?
Geplante Obsoleszenz ist gut, aber wenn eine Firma es alleine macht, dann hat sie irgendwann ein sch... Ruf.
Mal OT: ich hab mir jetzt ein neues Laufwerk organisiert und eingebaut. Mal sehen was draus wird. Wenn ich keine Probleme haben werde und die andere Person schon, dann liegt es am Laufwerk. |
AW: Was ist das für eine (Hardware) Problem?
OT:
Zitat:
Ich persönlich vermute, dass ein Teil der "geplanten" Obsoleszenz umgekehrt einfach geplante Garantiezeit ist. Als erstes Kriterium muss der Großteil der Geräte die Garantiezeit überstehen und dann wird so billig produziert wie es geht. Und na klar: Wenn der eine Kondensator 20 Jahre hält und ein günstigerer mindestens die Garantiezeit, dann verbaut man natürlich den günstigeren. Auf große Stückzahlen macht auch ein halber Cent was aus. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:40 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz