Delphi-PRAXiS

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Sonstige Fragen zu Delphi (https://www.delphipraxis.net/19-sonstige-fragen-zu-delphi/)
-   -   Spiel - Wo liegt Was? (https://www.delphipraxis.net/179458-spiel-wo-liegt.html)

Pegaro 9. Mär 2014 09:12

Spiel - Wo liegt Was?
 
Hallo zusammen,

für eine Projektarbeit des letzten Kurshalbjahres haben meine Gruppe und ich vorgenommen das "Schlag den Raab" Spiel - Wo liegt Was? zu programmieren. Nun sind wir jedoch an einem Punkt angekommen, wo unser Wissen nicht mehr ausreicht.
Unsere Probleme sind:
1. Beim Zweispieler die Image1.OnMouseDown Prozedur einfügen
2. Ein Timer so einzustellen, dass nach 2 Sekunden der Computer seine Pinnadel setz und dann nochmal 2 Sekunden später die Lösung angezeigt wird.
Der Rest der noch offen ist, schaffen wir noch allein. Diese 2 Probleme jedoch nicht.
Delphi-Quellcode:
unit Unit1;

{$MODE Delphi}

interface

uses
  LCLIntf, LCLType, LMessages, Messages, SysUtils, Variants, Classes, Graphics, Controls, Forms,
  Dialogs, ExtCtrls, StdCtrls, Buttons;

type

  { TForm1 }

  TForm1 = class(TForm)
    Button1: TButton;
    ComboBox1: TComboBox;
    Edit1: TEdit;
    Edit2: TEdit;
    Image1: TImage;
    Panel1: TPanel;
    SpeedButton1: TSpeedButton;
    SpeedButton2: TSpeedButton;
    SpeedButton3: TSpeedButton;
    SpeedButton4: TSpeedButton;
    SpeedButton5: TSpeedButton;
    Timer1: TTimer;


    procedure Button1Click(Sender: TObject);
    procedure SpeedButton1Click(Sender: TObject);
    procedure Image1MouseDown(Sender: TObject; Button: TMouseButton;
      Shift: TShiftState; X, Y: Integer);
    procedure SpeedButton2Click(Sender: TObject);
    procedure SpeedButton3Click(Sender: TObject);
    procedure SpeedButton4Click(Sender: TObject);
    procedure SpeedButton5Click(Sender: TObject);



  private


    { Private-Deklarationen }
  public
 function pinn(x,y:integer):tpoint;
 procedure orte;
 procedure fragen;
 procedure gegner1;
 procedure gegner2;
 procedure gegner3;
    { Public-Deklarationen }
  end;





var
  Form1: TForm1;
  pixX, pixY: integer; xnull, ynull: integer; xmax,yMax: real; xEinheit, yEinheit: real; //für die Koordinatentransformation, siehe function koordinaten und Button1Click
  kilometer: real; //siehe Button1Click - um zu wissen wie viel Kilometer 1 Pixel ist
  k: tpoint; //für Koordinatentransformation der Orte - Tform1.Orte
  i : integer; //für Random - zufällige Ortsauswahl
  m,n:integer; //siehe Image1MouseDown
  l: real; //für die Lösung bei SpeedButton3Click

implementation

{$R *.lfm}

function koordinaten(x,y:real):tpoint; //Koordinatentransformation
    begin
      koordinaten.X:=pixX+round(x*xEinheit); //Längengrad
      koordinaten.Y:=pixY-round(y*yEinheit); //Breitengrad
    end;

  function tform1.pinn(x,y:integer):tpoint; //Pinnnadel Zeichnung
    begin
          image1.canvas.moveto(x,y);
          image1.canvas.brush.color:=clblack;
          image1.canvas.lineto(x+15,y-50);
          image1.canvas.MoveTo(x,y);
          image1.canvas.lineto(x-15,y-50);
          image1.canvas.lineto(x+30,y-50);
          image1.canvas.floodfill(x,y-5,clblack,fsborder);
          image1.canvas.brush.Color:=clred;
          image1.canvas.ellipse(x+25,y-60,x-25,y-35);
      end;

procedure TForm1.Button1Click(Sender: TObject); //Deklarationen
begin
  randomize;
  pixX:=image1.width;
  pixY:=image1.height;
  xnull:=pixX div 2;
  ynull:=pixY div 2;
  xMax:=360;
  yMax:=180;
  xEinheit:=xnull/xMax;
  yEinheit:=ynull/yMax;
  kilometer:=sqrt(sqr(40075.016/pixX)+sqr(20003.9/pixY));
end;

procedure tform1.orte; //Koordinaten der Orte
begin
 if i = 1 then k:=koordinaten(-74,40);//New York
 if i = 2 then k:=koordinaten(10,51);//Brocken
 if i = 3 then k:=koordinaten(37,-3);//Kilimandscharo
 //im Original noch viele weitere Orte
end;

procedure tform1.fragen; //Fragen zu den Orten
begin
  if i = 1
    then panel1.caption:='Wo liegt die größte Metropole der USA?';
  if i = 2
    then panel1.caption:='Wo liegt der größte Berg Sachsen-Anhalts?';
  if i = 3
    then panel1.caption:='Zeige auf der Karte den Kilimandscharo.';
  //im Original noch viele weitere Fragen
end;

procedure tform1.gegner1; //Gegnererstellung - Einfach

VAR a,b,c,d:integer; e:extended;

begin
   if kilometer<>0 then
     c:=Round(500/kilometer);
     //ansonsten kilometer ist 0 und löst SIGFPE aus
     a:=random(k.x+c)+1;
     d:=random(k.y+c)+1;
     e:=sqrt(sqr(a-k.x)+sqr(d-k.y));
   if c > e then
    begin
     pinn(k.x+a,k.y+d);
    end;
end;

procedure tform1.gegner2; //Gegnererstellung - Mittel

VAR a,b,c,d:integer; e:extended;

begin
   if kilometer<>0 then
     c:=Round(250/kilometer);
     //ansonsten kilometer ist 0 und löst SIGFPE aus
     a:=random(k.x+c)+1;
     d:=random(k.y+c)+1;
     e:=sqrt(sqr(a-k.x)+sqr(d-k.y));
   if c > e then
    begin
     pinn(s+a,t+d);
    end;
end;

procedure tform1.gegner3; //Gegnererstellung - Schwer

VAR a,b,c,d:integer; e:extended;

begin
   if kilometer<>0 then
     c:=Round(100/kilometer);
     //ansonsten kilometer ist 0 und löst SIGFPE aus
    a:=random(k.x+c)+1;
    d:=random(k.y+c)+1;
    e:=sqrt(sqr(a-k.x)+sqr(d-k.y));
   if c > e then
    begin
     pinn(s+a,t+d);
    end;
end;

procedure TForm1.SpeedButton1Click(Sender: TObject); //Einzelspieler
begin
  fragen;
  orte;
end;

procedure Tform1.Image1MouseDown(Sender: TObject; Button: TMouseButton;
  Shift: TShiftState; X, Y: Integer); //Setzen der Pinnnadel

begin
  m:=Round(Image1.Picture.Width/Image1.Width*X);
  n:=Round(Image1.Picture.height/Image1.height*Y);
  pinn(m,n);
  //Pinn wieder löschen bei nächsten Klick
end;

procedure TForm1.SpeedButton2Click(Sender: TObject); //Zweispieler
begin
  i:=random(3)+1;
  fragen;
  orte;
  //hier OnMouseDown Prozedur
  //diese dann visible:=false;
  //OnMouseDown Prozedur für Spieler 2
  //erste OnMouseDown visible:=true
end;

procedure TForm1.SpeedButton3Click(Sender: TObject); //Runde beenden
begin
 Edit1.text:=inttostr(k.x); //zur Sicherheit, dass die Koordinatentransformation stattgefunden hat
 Edit2.text:=inttostr(k.y); //zur Sicherheit, dass die Koordinatentransformation stattgefunden hat
 //mit ComboBox Schwierigkeitsauswahl
 gegner1; //nur zum test
 //Gegner setzt seinen Punkt nach 2 Sekunden
 //wieder nach zwei Sekunden folgende Lösunganzeige
 image1.canvas.brush.color:=clyellow;
 image1.canvas.ellipse(k.x-10,k.y-10,k.x+10,k.y+10);
 timer1.Enabled :=false;
 l:=(sqrt(sqr(m-k.x)+sqr(n-k.y)));
 panel1.caption:=floattostr(l*kilometer);
end;

procedure TForm1.SpeedButton4Click(Sender: TObject); //nächste Frage
begin
  i:=random(3)+1;
  fragen;
  orte;
  //Bild wieder clearen
end;

procedure TForm1.SpeedButton5Click(Sender: TObject); //Spiel beenden
begin
  //Spiel beenden
end;
end.
Wir hoffen ihr könnt uns helfen.

Grüße

Pegaro

himitsu 9. Mär 2014 10:11

AW: Spiel - Wo liegt Was?
 
Ich dachte ja, daß sich in dem Code eure nichtfunktionierende Lösung steckt, so daß man sehen kann ob/was ihr falsch macht?

So kann meine Antwort, auf deine Frage, nur
Delphi-Quellcode:
Timer1.Enabled := True;
lauten.





PS:
Warum sind ALLE Variablen global und liegen nicht in TForm1?

Bei den meisten Variablen weiß hier KEINER was die eigentlich machen. (weder kommentiert, noch ein verständlicher Name)

Hat man euch nicht beigebracht, was Funktionen sind?
Dank der vielen unverständlichen Variablen erkennt man garnicht was wie miteinander verbunden ist.
Beispiel:
Delphi-Quellcode:
procedure tform1.orte; //Koordinaten der Orte
=>
Delphi-Quellcode:
function TForm1.GibMirEinenOrt(Index: Integer): TPoint; //Koordinate des Ortes

Pegaro 9. Mär 2014 10:29

AW: Spiel - Wo liegt Was?
 
Danke erst einmal für die schnelle Antwort. Ich habe die Variablen jetzt mal kommentiert, du hattest recht, war sehr chaotisch. Im Genaueren liegen die Probleme bei SpeedButton2Click und SpeedButton3Click.
Dein Beispiel mit der Funktionen hatten wir so nicht im Unterricht.

Sir Rufo 9. Mär 2014 23:48

AW: Spiel - Wo liegt Was?
 
Auf die katastrophalen Variablennamen wurde ja schon hingewiesen (ein aussagekräftiger Name macht den Code wesentlich lesbarer und Kommentare können dann meistens ganz entfallen).

In dem Spielzyklus gibt es unterschiedliche Zustände:
  • Computer hat noch nicht gesetzt (0)
  • Computer hat gesetzt (1)
  • Spielzug zu Ende (2)
Wenn man den Timer jetzt startet
Delphi-Quellcode:
SpielzugStatus := 0;
SpielzugTimer.Interval := 2000;
SpielzugTimer.Enabled := true;
dann reagiert man im Timer-Event darauf wie folgt:
Delphi-Quellcode:
procedure TForm1.SpielzugTimerTimer( Sender : TObject );
begin
  SpielzugTimer.Enabled := False;

  Inc( SpielzugStatus );

  case SpielzugStatus of
    1 : // Computer setzt sein Fähnchen
      begin
        ...
      end;
    2 : // Spielzug am Ende
      begin
        ...
      end;
  end;

  SpielzugTimer.Enabled := SpielzugStatus < 2;
end;

Pegaro 10. Mär 2014 15:45

AW: Spiel - Wo liegt Was?
 
@Sir Rufo, das Problem mit dem Timer scheint jetzt gelöst zu sein. Danke dafür :-D
Hast du oder wer anders vielleicht noch eine Lösung für mein Image1MouseDown Problem? Sprich diese Prozedur in die SpeedButton2 Prozedur mit rein zu packen?

Sir Rufo 10. Mär 2014 15:59

AW: Spiel - Wo liegt Was?
 
Zitat:

Zitat von Pegaro (Beitrag 1251403)
@Sir Rufo, das Problem mit dem Timer scheint jetzt gelöst zu sein. Danke dafür :-D
Hast du oder wer anders vielleicht noch eine Lösung für mein Image1MouseDown Problem? Sprich diese Prozedur in die SpeedButton2 Prozedur mit rein zu packen?

Man packt nicht die MouseDown-Methode irgendwo rein, sonder die MouseDown-Methode ruft eine Methode auf (z.B.
Delphi-Quellcode:
SetzePin
) und diese Methode kann man dann auch von überall aus aufrufen.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:53 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz