![]() |
DataSnap vs. TMS Sparkle vs. Homegrown
Hallo zusammen,
wir planen gerade unsere monolithische Anwendung auf einen Service-Bus zu konvertieren. Bedeutet vor allem: Ich muss einzelne Module / Funktionalitäten als Server verfügbar machen. Da kommen nun mehrere Möglichkeiten in Frage. Ich kann mir entweder ein Server-Modul selber schreiben, ich kann mir eine größere XE Variante mit DataSnap zulegen oder ich kann TMS Sparkle kaufen. Bei allen drei Varianten habe ich Investitionen, daher soll es nicht um den Preis gehen. Vielmehr würden mich Erfahrungsberichte interessieren. Wer nutzt was und wie einfach / kompliziert war die Entwicklung damit? |
AW: DataSnap vs. TMS Sparkle vs. Homegrown
Sparkle ist ja nur ein Basisframework für das bald kommende XData. Dieses würde eher als Alternative zu DataSnap sehen. Sparkle konkuriert ja eher mit Indy.
|
AW: DataSnap vs. TMS Sparkle vs. Homegrown
Wäre bei mir jetzt kein Problem, ob ich meine Daten in ein DataSnap-bares Format bringe oder direkt JSON oder XML erzeuge macht keinen Unterschied.
|
AW: DataSnap vs. TMS Sparkle vs. Homegrown
Ich meine eher die RestFul Funktionalitäten, welche XData bieten soll.
|
AW: DataSnap vs. TMS Sparkle vs. Homegrown
Die würde ich zur Not auch noch selber stricken, da ich mich sowieso noch nicht auf ein Transport-Format festgelegt habe.
|
AW: DataSnap vs. TMS Sparkle vs. Homegrown
Was ist mit RemObjects SDK? Oder ist das zu hoch?
|
AW: DataSnap vs. TMS Sparkle vs. Homegrown
Hatte ich schlicht und ergreifend gar nicht auf dem Schirm ;)
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:09 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz