![]() |
Standart Units nicht gefunden?
Hallo,
meine CPU hat sich verabschiedet und da habe ich mich entschieden gleich beim kauf einer neuen CPU, eine neue Festplatte zu kaufen. Gesagt, getan. Da ich meine alten Daten behalten will, habe ich die Festplatte an ihrem Slot drinnen gelassen. Natürlich ist mein neues Betriebssystem nun auf F: und mein altes immer noch auf C. Habe nun Delphi drauf installiert und schon beim Installieren kam ne Meldung das auf C nicht genug Speicherplatz wäre, habe jedoch nie C ausgewählt. Klickte einfach auf Weiter und es ging. Nun wollte ich mein altes Projekt öffnen und da bemerkte ich, dass Delphi keine der Standart(System, VCL, usw...) Units laden kann. Ich denke es hat etwas mit dem Buchstaben zu tun, aber bei C habe ich auch ein RAD Studio, nur eine ältere Version. Hoffe einer kann mir helfen :) MfG |
AW: Standart Units nicht gefunden?
Welches Windows?
Bei neueren Windowsen (seit Win7 oder Vista) ist das OS immer auf C, da es immernoch massig bescheuerte Programmierer gab, welche Systempfade im Programm hart kodiert haben und deren Programme sonst nicht laufen würden. Und Einiges wird dennoch auf dem Systemlaufwerk installiert (z.B. in C:\Windows\System) Zitat:
Wenn letzeres, dann könnten noch irgendwelche Pfade falsch stehen. Eventuell stehen auch noch falsche Pfade auf in den Projektdateien (DPROJ und Co.) |
AW: Standart Units nicht gefunden?
Neu installiertes Windows 7 auf ner neuen Festplatte ^^. Leider ist es trotzdem eine F: partition geworden. Naja, die Installation vom Windoof war auch ne Katastrophe, da mein DVD Laufwerk kaputt ist, und ich es über die ISO installieren musste. Denke, desswegen konnte man auch nicht C: für das Betriebssystem nehmen.
Wie wäre es wenn ich C: und F: wechsle? Wäre das extrem schlimm für das jetzige Betriebssystem? Das alte Betriebssystem brauche ich sowieso nur als "faules" Backup. :D MfG Edit: Als Fehler kriege ich noch Zitat:
|
AW: Standart Units nicht gefunden?
Zitat:
Gruß K-H |
AW: Standart Units nicht gefunden?
Zitat:
|
AW: Standart Units nicht gefunden?
Also ich hab hier ein Multiboot-System: Altes OS war XP, das ich nur noch gelegentlich nutze, neues OS ist Win7/64, das ich hauptsächlich nutze. Beide OS befinden sich nach ihrem Start auf C: :stupid:
Was hast du gemacht, daß dein neues Windows nun auf F: lagert? Sprich: wie hast du das neue OS genau installiert? Was war das alte, was ist das neue OS? |
AW: Standart Units nicht gefunden?
Dann ist da wohl etwas total durcheinander gekommen.
XP vergab standardmäßig die Partitionsnamen anhand der Reihenfolger der Festplatten und der Partitionen ... einfach blind durchgezählt. Win7 vergibt "eigentlich" zuerst der Systempartition das C und nummeriert den Rest dann wieder blind durch. (es sei denn man greift bei der Vergabe ein, oder ändert es irgendwie nachträglich) Über die ISO? Also vom alten OS aus das Setup gestartet? Dann ist das eventuell dabei passiert. (hab immer nur neu installiert und kein Update von einem alten Windows gemacht) Wenn mein einziges USB-DVD-Laufwerk nicht mehr geht, dann wüsste ich auch nicht mehr wie ich Windows installieren soll. (außer ich finde mal Lust die aktuellen Installationsmedien wieder auf einen bootbaren USB-Stick zu kopieren ... soein MultiBoot-Notfallsystem, inkl. kleinem Backup, Windows-Setup und einem Live-Windows oder LiveLinux ala Knoppix für 'ne Reparatur macht sich am Schlüsselbund recht praktisch) |
AW: Standart Units nicht gefunden?
Das Platzproblem kann auch daher kommen, dass Delphi Android und Java freundlicherweise mit installiert.
|
AW: Standart Units nicht gefunden?
Zitat:
Zitat:
Zitat:
MfG Dalai |
AW: Standart Units nicht gefunden?
Ja ich habe es über den Installer installiert. Warum das System nicht automatisch auf F geht weiss ich auch nicht, aber ich habe leider immer noch keine Lösung zu meinem Problem gefunden und würde seeehr gerne weiter programmieren :/
MfG |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:54 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz