![]() |
D2007: Unicode, Indy POP3 Passwort mit deutschem Umlaut
Hallo #,
ich finde meinen Thread nicht mehr, also bitte nicht meckern. Noch mal das Problem: Ich möchte Mails von einem Java-Mailserver abholen. Der Server ist komplett Unicode. Lege ich ein "normales" Passwort fest, klappt alles. Hat das Passwort ein deutsches Sonderzeichen (z.B. ü), funktioniert es nicht ;( Was mache ich aber jetzt mit D2007 (nicht unicode-fähig) und dem Server (will Unicode-Passwort haben). Kennt jemand das Problem und eine Lösung ? 1. Utf8Encode des Passwortes hat nicht geholfen 2. Der folgende Link hat nicht geholfen: ![]() Danke Heiko |
AW: D2007: Unicode, Indy POP3 Passwort mit deutschem Umlaut
Ist es die mit Delphi 2007 ausgelieferte Indy Version? Die aktuelle 10.6 kann auch mit Nicht-Unicode Delphi Versionen (ab Delphi 5) eingesetzt werden. Die Indy Komponenten enthalten eine Property TIdPOP3.IOHandler.DefStringEncoding - an dieser Stelle würde ich ansetzen und ein passendes Encodings setzen.
(Wireshark und ein funktionierender POP3 Client wäre, falls es nicht funktioniert, dann das letzte Mittel) |
AW: D2007: Unicode, Indy POP3 Passwort mit deutschem Umlaut
Über die Suchfunktion konnte ich ihn auch nicht finden :gruebel:, aber zum Glück hatte ich 'nen Anhang, über welchen der Thread noch verlinkt ist.
![]() Zitat:
Wenn die Verbindung (Passwort)Übertragung über ANSI läuft, dann müssen natürlich beide Seiten die selbe Codepage verwenden. (wobei UTF-8 diesbezüglich auch nur eine Codepage/Kodierung darstellen würde) |
AW: D2007: Unicode, Indy POP3 Passwort mit deutschem Umlaut
Hallo,
erst mal danke an alle. Da ich nicht weiss, wie die Passwort-Übertragung läuft, muss ich rumprobieren. Heiko |
AW: D2007: Unicode, Indy POP3 Passwort mit deutschem Umlaut
Zitat:
|
AW: D2007: Unicode, Indy POP3 Passwort mit deutschem Umlaut
Hallo,
darf ich erst zu Hause, auf Arbeit ist das unteragt. Viell. weiss ja jemand, was ich bei der TIDPOP3-Komponente einstellen muss, wenn in Thunderbird bei Verbindungssicherheit: SSL/TLS und bei Authentifizierungsmethode Password, normal gesetzt ist. Für Verbindungssicherheit: TLS
Delphi-Quellcode:
theIdPOP3.UseTLS := utUseImplicitTLS
Danke Heiko |
AW: D2007: Unicode, Indy POP3 Passwort mit deutschem Umlaut
Hallo mjustin,
Wireshark + Thunderbird läuft zu Hause. Ich sehe nichts ... Filter "tcp port pop3" -> nichts Filter "tcp port 995" -> nichts Filter "tcp.port eq 995", obwohl definitiv darauf zugegriffen wird. Ich bin dafür wohl zu doof ;( So viel zum Thema Wireshark ;( Heiko |
AW: D2007: Unicode, Indy POP3 Passwort mit deutschem Umlaut
Hallo,
also die gleich Indy-Version unter D2007 verhält sich anders wie die in XE2. Das liegt daran, dass das Passwort (System.)String ist und damit unter D2007 nicht UTF8-fähig. Ein Utf8Encode nützt wohl nichts ohne das passende Utf8Decode auf der anderen Seite. Schade. Muss ich wieder eine XE-Dll bauen ... Heiko |
AW: D2007: Unicode, Indy POP3 Passwort mit deutschem Umlaut
Hallo,
ich habe heute den ganzen Tag rumprobiert und es hinbekommen. Die Komponenten gehen halt einfach nicht davon aus, dass man Sonderzeichen im Passwort verwendet. Ich habe die entsprechenden Stellen gepacht. Heiko |
AW: D2007: Unicode, Indy POP3 Passwort mit deutschem Umlaut
Indy TIdPOP3, german Umlaut in Password (e.g. ü) -> Authentication failed
![]() |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:34 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz